Systembeschreibung
3. Systembeschreibung
3.1 Messprinzip
Der Teststreifen wird mit dem Teststreifenhalter und dem im Halter integrierten
Vergleichsfeld unter einer fest installierten Messeinheit herbewegt. Der Analyzer
wertet zuerst das Vergleichsfeld aus und im Anschluss werden die verschiede-
nen Felder des Teststreifens analysiert.
Die optische Einheit des Urilyzers besteht aus vier LEDs, die Licht verschiedener
Wellenlängen emittieren. Das Auslesen des Streifens erfolgt elektro-optisch nach
folgendem Prinzip:
Messprinzip
Die LEDs (1) emittieren Licht spezifischer Wellenlänge, welches senkrecht direkt
auf die Oberfläche der Testfelder (2) gestrahlt wird. Das auftreffende Licht wird
in Abhängigkeit vom Farbwechsel der Testfelder unterschiedlich stark reflektiert.
Die Intensität der Reflektion des Testfeldes ist direkt proportional zur Konzentra-
tion der jeweiligen Substanz im Urin. Das reflektierte Licht wird mittels Fotodio-
den (3) detektiert. Diese Fototransistoren senden analoge elektrische Signale zu
einem Analog-Digital-Wandler (4), welcher die analogen Signale in digitale Signa-
le konvertiert. Der Mikroprozessor (5) überführt diese digitalen Daten schließlich
in Werte, die eine Aussage über den relativen Reflexionsgrad der Testfelder in
Bezug auf einen Kalibrationsstandard erlauben.
Schließlich vergleicht das System des Analyzers die Reflexionswerte jedes Para-
meters mit bestimmten, im Analyzer gespeicherten Referenzwerten (bestimmte
Messbereichsgrenzen) und liefert ein semi-quantitatives Ergebnis (6).
Jedes Testfeld wird photometrisch nach einer Inkubationszeit von ca. 55 –65
Sekunden ausgelesen.
10