Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schüler Betrieb Mit Anderen Sendern Des Futaba; Fernsteuerungsprogramms; Hinweise Für Den Betrieb; Wassergechützter Einbau Des Empfängers - Ripmax T4YF Bedienungsanleitung

Futaba 2,4 ghz fhss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.1 Schüler Betrieb mit anderen Sendern des
Futaba Fernsteuerprogramms
Der T4YF Sender kann nur als Schülersender mit anderen Sen-
dern aus dem Futaba Programm kombiniert werden. Dabei sind
folgende Gegebenheiten zu berücksichtigen:
T4YF als Schüler-Sender
In der Funktion als Schülersender kann die T4YF sehr vielfältig
eingesetzt werden, es ergeben sich je nach Typ des Lehrer- Sen-
ders bzw. des Softwarestandes folgende Besonderheiten:
• Lehrer-Sender: FF-6, FF-7, F-14, FX-14, FC-16, FX-18, FC-18
Junior, FC-18 V1 &2, FC-28 V1&2, FC-18 V3 und V3 Plus
(Version 3.0), FC-28 V3 (Version 3.0)
In dieser Kombination kann die T4YF als Schüler-Sender nur
dann eingesetzt werden, wenn das Modell keine weitergehenden
Mischfunktionen benötigt bzw. im Lehrer-Sender programmiert
sind, als von der T4YF bereit gestellt werden. Bei den Sendern
FC-18 und FC-28 ist Einzelkanalumschaltung möglich, die ande-
ren schalten alle Kanäle gleichzeitig um.
• Lehrer-Sender: FF-8 Super, FF-9, FF-10, FC-18 V3 und V3
Plus (Version 3.1/3.2), FC-28 V3 (Version 3.1/3.2)
Diese Sendertypen benötigen keinen "intelligenten" Schüler-
Sender, welcher Mischfunktionen besitzt.
Wenn der Schüler steuert, so werden die am Lehrer-Sender ein-
gestellten Mischfunktionen benutzt.
Es reicht also eine T4YF-Anlage als Schülersender aus, um bei-
spielsweise eine Heli-Schulung durchzuführen. Die Steuerfunk-
tionen können Gesamt, als auch Einzeln umgeschaltet werden.
Bei den Sendern FC-18 und 28, T8-FG, T-10CP, T12Z, T-12FG,
FX-30, T14MZ, FX-40 ist sogar Mix-Betrieb möglich, das heißt
beide Sender haben gleichzeitig Zugriff auf das Modell.
12. HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungsspan-
nung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch ergibt sich der
Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle (Kurzschluss) nor-
malerweise kein Ausfall der Empfangsanlage erfolgt, da Futaba
Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur etwas langsamer und mit
weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig im Winter bei tiefen Außen-
temperaturen, um kurzzeitige Spannungseinbrüche nicht wirk-
sam werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der Ausfall
der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte der Empfän-
gerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden.
8
Skysport T4YF 2,4 GHz
12.1 Wassergeschützter Einbau des Empfängers
Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Auto oder Boot, den
Empfänger wasserdicht in Folie einpacken. Nach dem Einsatz
muss der Empfänger aber unbedingt aus der Folie genommen
werden, damit sich kein Kondenswasser bilden kann.

13. TIPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE

13.1 Empfänger
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen Er-
fahrungen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten
gesammelt. Mit der 2,4 GHz Technologie ist ein neues Zeitalter
angebrochen, welche enorme Vorteile bringt. Dennoch sollten
wir einige geänderte Gegebenheiten beim 2,4 GHz System be-
achten und die RC-Komponenten entsprechen einbauen und
anwenden.
Einer der häufigsten Eigenarten ist es, wie bisher den Empfänger
in Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu ste-
cken um sie vor Vibrationen zu schützen. Dies ist bei den 2,4 GHz
FHSS Empfänger nicht erforderlich, da diese keine Keramikfilter
mehr besitzen und deshalb vibrationsunempfindlich sind.
Diese „gut gemeinte" Maßnahme ist sogar kontraproduktiv, da in
den 2,4 GHz Empfängern Hochleistungs-IC's, arbeiten welche
einen gewissen Stromverbrauch besitzen, was zu einer Eigener-
wärmung führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann
die Wärme nicht vom Empfänger abgeführt werden. Wir emp-
fehlen 2,4 GHz Empfänger mit Doppelseitigem Klebeband mit
Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren.
Beachten Sie folgende Hinweise:
• An heißen, sonnigen Tagen Modelle nicht im PKW lassen,
um zu vermeiden dass sich Material und Elektronik zu sehr
aufheizen.
• Für Lüftung sorgen oder noch besser Modell aus dem Auto
nehmen und im Schatten des Autos lagern.
• Bei transparent oder hell lackierten Kabinenhauben heizen
sich Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchschei-
nenden Sonne auf. Kabinenhaube abnehmen und so für Luft-
zirkulation im Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• Dunkle Modelle mit einem Tuch abdecken, oder in den Schat-
ten stellen.
• In keinem Fall schlanke / schwarze CFK /GFK Rümpfe mit
eingesetztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen
lassen.
• Den Empfänger nicht in der Nähe von Motor und Auspuffanla-
gen montieren, die Strahlungswärme kann den Empfänger zu
sehr aufheizen.
• Durch den Rumpf laufende Schalldämpfer z. B. mit einer
Balsaverkleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe
Rumpftemperaturen zu vermeiden.
• Versuchen Sie eine Luftzirkulation durch den Rumpf zu er-
möglichen.
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder
Rumpf vorsehen.
Generelles zum Thema 2,4 GHz RC-Anlagen
• Größere Hindernisse zwischen Sender und Empfänger kön-
nen so das Signal dämpfen oder blockieren.
• In Bodennähe ist die Dämpfung des Sendesignals höher als
bei 35 MHz Anlagen. An nebligen Tagen und/oder bei nassem
Boden kann die Reichweite in Bodennähe reduziert sein.
• Befindet sich ein Modell in Bodennähe und gelangt ein Hin-
dernis (Person, Fahrzeug, Objekt etc.) zwischen Sender und
Empfänger so kann sich die Reichweite deutlich reduzieren.
• Die Ausbreitung der 2,4 GHz Signale erfolgt nahezu gerad-
linig, deswegen ist es erforderlich immer Sichtkontakt zum
Modell zu besitzen.

13.2 Servoeinbau

Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten Gum-
mitüllen und Messingnieten verwenden. Beim Festschrauben
der Servos beachten, dass die Schrauben nur so fest angezo-
gen werden, dass die Messingnieten nicht zusammengedrückt
werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung der Gummitüllen geht
sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage.
Im Teil „A" Montage in einem Holzbrettchen. Teil „B" Montage in
einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
Bei RC-Car Modellen wird der Servo-Einbau in den dafür vorge-
sehenen Aussparungen der jeweiligen Einbauplatte vorgenom-
men.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis