Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Senderspannungsanzeige; Betriebszeiten; Anbindung Des Empfängers; Reichweitentest - Ripmax T4YF Bedienungsanleitung

Futaba 2,4 ghz fhss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Senderspannungsanzeige

Die aktuelle Akkuspannung des Senders wird über die rote Sen-
derspannungs LED dargestellt.
Bei einer langsam rot blinkenden LED (ca. 4,2V) muss der Sen-
derakku unbedingt nachgeladen werden. Wenn dieser Fall ein-
tritt, müssen Sie aus Sicherheitsgründen umgehend den Betrieb
einstellen.

5.3 Betriebszeiten

Werden die leistungsfähigen Akkuzellen NiMH 2500 mAh einge-
setzt, hat der Sender bei voll aufgeladenem Akku eine Betriebs-
zeit von ca. 20 Stunden. Dies gilt nicht für den Empfängerakku,
hier ist die Betriebszeit stark abhängig von der Zahl der ange-
schlossenen Servos, der Leichtgängigkeit der Steuergestänge,
sowie der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein Servo nimmt
bei laufendem Servomotor zwischen 150 und 600 mA auf, bei
ruhendem Motor ca. 5 – 8 mA.
Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Position,
so schaltet der Motor ab, und das Servo nimmt nur noch den
Ruhestrom auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neutral-,
Endstellung oder in einer Zwischenstellung ist.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Gestänge leichtgängig sind
und die Servos nicht mechanisch begrenzen.
6. ANBINDUNG DES EMPFÄNGERS
Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen ver-
schlüsselten Code mit. Durch Codierungsmöglichkeit ist eine
Doppelbelegung unmöglich.
Der Sendercode kann im Empfänger gespeichert werden und ist
somit fest auf diesen einen Sender fixiert "angebunden".
Egal welcher Sender sich später einmal im ISM-Band einloggt,
der Empfänger wird nur Signale des Senders mit diesem spezi-
ellen Code akzeptieren.
Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet beste
Voraussetzungen zu einer noch besseren Unterdrückung von
Störsignalen als bei herkömmlichen Systemen, da über einen
digitalen Filter nur die Steuerimpulse des eigenen Senders her-
ausgefiltert werden können.
Da der Sendercode im Empfänger gespeichert wird, können be-
liebig viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden. Soll
ein Empfänger an einen anderen Sender "angebunden" werden,
so kann der Speicher im Empfänger per Knopfdruck gelöscht
und der neue Code gespeichert werden.
1 Sender einschalten.
2 Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 50 cm)
Skysport T4YF 2,4 GHz
3 Empfängerspannungsversorgung einschalten.
4 Zur "Anbindung" Taster "SW" am
Empfänger ca. 2 Sek. gedrückt halten.
Durch Drücken der Taste "SW" wird im Empfänger automatisch
die individuelle Codenummer des Senders gespeichert. Durch
diese "Bindung" reagiert der Empfänger nur noch auf die Signa-
le dieses Senders. Dadurch werden Störungen und der Einfluss
von anderen Sendern sehr effektiv unterdrückt. Es können meh-
rere Empfänger an den gleichen Sender "angebunden" werden.
Soll die "Bindung" an einen anderen Sender erfolgen so ist nach
dem Einschalten die Taste SW erneut zu drücken.
Beobachten Sie die Monitor-LED am Empfänger!
6.1 Reichweitentest (Power Down Modus)
In diesem Modus wird die Leistung des HF-Teils für den Reichweitentest
reduziert. Dazu muß während des Einschaltens des Senders der Taster
am Sender unten links gedrückt und gehalten werden. Eine schnell blin-
kende rote LED zeigt an das mit verringerter Leistung gesendet wird.
Zunächst das Modell ohne Antriebsmotor in Betrieb nehmen.
• Entfernen sie sich langsam vom Modell und steuern Sie eine Ruder-
funktion langsam aber kontinuierlich.
• Während des Entfernens zum Modell beobachten Sie die Funktion des
Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt. Gegebenenfalls einen Hel-
fer zur Hand nehmen, welcher in gewissem Abstand die Ruderfunktion
beobachtet.
• Drehen Sie den Sender beim Entfernen auch mal 45° nach links und
rechts um eine andere Antennenposition zum Modell zu simulieren.
• Im Power-Down-Modus sollten Sie eine Reichweite von ca. 50 Schrit-
ten erreichen.
• Ist dieser erste Reichweitentest erfolgreich, so führen Sie den gleichen
Test mit laufendem Motor durch (Achtung ggf. Modell befestigen!).
• Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca. 20%).
Ist sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit den Empfänger.
Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich vergewissern ob alle oben be-
schriebenen Maßnahmen eingehalten wurden.
• Der Power-Down-Mode bleibt aktiv, solange der Taster gedrückt wird.
• Soll der Power-Down-Modus erneut aufgerufen werden, so ist der
Sender auszuschalten und danach wieder einzuschalten. Der Power-
Down-Mode kann dann wie vorher beschrieben wieder eingeschaltet
werden.
ACHTUNG:
Niemals mit eingeschaltetem Reichweitentest (Power-Down-Modus)
starten.
Aus Sicherheitsgründen ist ein (weiterer) Reichweitentest nicht möglich,
wenn der Sender bereits mit voller Leistung gesendet hat. Es ist not-
wendig den Sender Aus- und erneut Einzuschalten. Diese Maßnahme
verhindert ein versehentliches Umschalten auf Reichweitentest während
das aktiven Betriebs.
7. EINSTELLMÖGLICHKEITEN AM SENDER
7.1 Längenverstellung der Knüppel
Die Länge der Steuer-
knüppel ist stufenlos ver-
stellbar und kann optimal
an die Steuergewohnhei-
ten des Piloten angepasst
werden.
• Teil A und B lockern
• Griff auf die gewünschte Länge einstellen
• Teil A wieder mit Teil B kontern.
7.2 Abnehmen der Rückwand
Die Rückwand ist mit vier Kreuzschlitz-Schrauben am Sender-
gehäuse befestigt.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis