Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildschirmanzeige - Marklin Digital Central Station 3 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildschirmanzeige

Struktur der Bedienoberfläche
Im Hintergrund des CS3-Bildschirms wird immer das Gleisbild an-
gezeigt, über das sich aus allen vier Richtungen Fenster einblenden
lassen. Je weiter die Fenster vom jeweiligen Bildschirmrand über das
Gleisbild gezogen werden, desto größer werden sie und verdecken
das Gleisbild. Vom linken und rechten Bildschirmrand lassen sich mit
dem Loksymbol im roten Kreis die seitlichen Fahrpulte einblenden. Vom
oberen Bildschirmrand schiebt sich die Menüleiste mit Artikelliste über
das Gleisbild, während sich von unten die Lokliste nach Oben einblenden
lässt. Können in einem Fenster nicht alle Elemente dargestellt werden,
tauchen am unteren Fensterrand graue Balken für jede Inhaltsseite auf.
Gleisbild:
Im Hintergrund der Anzeige werden die angelegten
Platten und Stellpulte angezeigt. Die Gleisbilder
dienen zur visuellen Abbildung der Anlage – ganz
oder teilweise. Neben der aktuellen Artikelstellung
lassen sich durch Antippen die Signale, Weichen
und weitere Artikel direkt schalten. Die Ansicht der
verschiedenen Gleisbilder kann verkleinert bzw.
vergrößert werden. Zudem lassen sich Gleisbilder
neben oder auch übereinander darstellen (siehe ab
Seite 16).
Menüleiste und Artikelliste:
Vom oberen Bildschirmrand den grünen Querbalken nach unten ziehen
blendet erst das Menü und dann immer mehr von der die Artikelüber-
sicht ein. Mit dem Bearbeiten-Symbol lassen sich einfach Artikel und
Gleisbilder anlegen. Über System gelangt man zu den Assistenten und
das Ereignis-Symbol ermöglicht Automatisierungen – zum Beispiel durch
Aufzeichnen der Bedienschritte. Das Fragezeichen führt direkt zu den
passenden Hilfsseite. Darunter wird die Artikelliste angezeigt, in der alle
Elemente der Anlage (beispielsweise Weichen, Signale, Kontakte, etc.)
angelegt sind (siehe ab Seite 13).
Fahrpulte:
Aus der Lokliste können Lokomotiven
in die seitlichen Fahrpulte gezogen
werden, wo sie sich durch die beiden
Drehregler steuern lassen. Durch
ziehen der roten Kreise mit Lok-Sym-
bol vom Rand in die Bildschirmmitte
werden die Fahrpulte immer größer
und können zusätzliche Funktionen
wie den Tacho (siehe links) oder
sogar den Führerstand darstellen
(siehe Seite 10).
Lokliste:
Vom unteren Bildschirmrand mit dem roten Querbalken die Lokliste nach
oben aufziehen. In der Lokliste wird das Rollmaterial verwaltet. Neben
verschiedenen Ansichtsfiltern können hier auch Lokomotiven persönlich
konfiguriert werden – mit eigenen Bildern und Namen. Zudem lassen sich
Loks auch direkt steuern (siehe ab Seite 8).
Hinweis: Durch Antippen der Fenster-Aufziehsymbole (grüner und roter
Querbalken sowie die roten Kreise mit Lok-Symbol) können die entspre-
chenden Fenster direkt ein- oder ausgeblendet werden.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Marklin Digital Central Station 3

Inhaltsverzeichnis