Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZAMEL BUZZER DNT-255 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
klINGEl BUZZER
DNT-255
Sondermerkmale:
die elektromechanische Klingel BUZZER ist für den Einsatz in Innenräumen
vorgesehen, die mit einer Klingelinstallation mit einer Spannung von 8V AC
ausgestattet sind,
Lautstärke: 70 dB,
Ton vom Summertyp.
MONTAGEANWEISUNG
1. Es empfiehlt sich, dass die Montage von einer Person mit entsprechenden
Qualifikationen und Berechtigungen durchgeführt wird.
2. Die Anlage sollte mit einer Leitung von einem Durchmesser von 0,5 mm
2,5 mm
und einer Isolierungsspannung von min. 300/500V, als auch einem
2
zu den Einsatzbedingungen passenden Leitungstyp ausgeführt werden.
3. Die Klingel darf ausschließlich mit einer verringerten Spannung von 8V AC
eingespeist werden, mit Einsatz eines Außentrafos 230/8V AC, z. B. von Typ
TRM-8 der Firma Zamel. Der Trafo sollte separat angeschafft werden – er
gehört nicht zur Klingelausstattung.
4. Die Phasenleitung der Klingelanlage sollte vor Kurzschluss - und
Überlastungsfolgen
Schmelzsicherung
Nennstromwert abgesichert werden.
5. Vor Beginn der Anschlusstätigkeiten, die die Klingelanlage versorgende
8V AC Spannung abschalten. Man sollte sich mit Hilfe eines geeigneten
Messgerätes vergewissern, dass die Anlage spannungslos ist.
6. Erörtern Sie die Montagestelle an der Wand, bohren Sie zwei Öffnungen in
einer Entfernung von 43 mm vertikal voneinander, und setzen Sie Spanndübel
hinein. Drehen Sie die kürzere Schraube in den unteren Spanndübel, so dass
sie ca. 5 mm herausragt.
7. Ziehen Sie die Isolierzwischenlage heraus.
8. Isolieren Sie die Leitungsenden der Klingelanlage auf einer Länge von 8 mm
ab, und schließen Sie sie an die entsprechenden Klemmen an (Abb. 1). Die
Kabel kann man zur Klingel durch die Isolierzwischenlage führen, indem man
die runde Sicherung (Abb. 2a) entfernt, oder durch das Gehäuse führen,
indem man die dünneren Stellen im oberen Gehäuseteil herausschneidet
(Abb. 2b).
9. Schrauben Sie die Klingel an die Wand, indem Sie die längere Schraube in
den oberen Spanndübel hineinschrauben. Die aus der Wand herausragende
kürzere Schraube sollte zwischen die Lagesicherungs-Rippen der Klingel im
unteren Gehäuseteil einrücken (Abb. 3).
10. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
11. Den Klingelbetrieb durch Drücken der Klingeltaste prüfen.
ACHTUNG! Vor dem Abnehmen des Deckels sollte man sich immer
vergewissern, dass die klingelanlage spannungslos ist.
konformitätserklärung auf der Internetseite www.zamelcet.com
mit
Hilfe
entsprechend
eines
Überschussstromschalters,
gewählten
Charakteristik
D
bis
2
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis