Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEVERIN KA 5702 Gebrauchsanweisung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
∙ Wird die Glaskanne (9) nach der
Kaffeezubereitung dem Gerät
entnommen, verhindert der
Nachtropfschutz am Filtereinsatz, dass
Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft.
∙ Glaskanne (9) dem Gerät entnehmen.
∙ Zur weiteren Warmhaltung die Glaskanne
(9) mit dem restlichen Kaffee auf die
Warmhalteplatte (10) stellen.
∙ Die Warmhalteplatte wird noch ca.
35 Minuten nach dem Ende des
Brühvorgangs beheizt. Sie kann auch
vorher durch erneutes Drücken des Ein-/
Aus-Tasters ausgeschaltet werden.
∙ Wird die Warmhalteplatte erst nach dem
Erhitzen des Wassers eingeschaltet,
schaltet sie sich nach ca. 40 Minuten
wieder aus.
∙ Der Filtereinsatz kann zur Entleerung und
Reinigung herausgenommen werden (Bild
V).
∙ Wenn direkt im Anschluss eines
Brühvorganges weiterer Kaffee zubereitet
werden soll, lassen Sie den noch heißen
Frischwasserbehälter (4) mit geöffnetem
Deckel ca. 5 Minuten abkühlen.
Anschließend kann erneut kaltes Wasser
eingefüllt werden.
Achtung! Nach einem Brühvorgang ist
der Frischwasserbehälter mit Deckel noch
heiß. Beim Öffnen des Deckels kann heißer
Dampf austreten. Verbrühungsgefahr!
Kabelfach
Das Kabelfach des Kaffeeautomaten dient
zur Aufbewahrung der Anschlussleitung.
Zur Begrenzung der Kabellänge kann der
untere Einschnitt verwendet werden (Bild
VI).
Reinigung und Pfl ege
∙ Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙ Den Kaffeeautomaten aus Gründen
der elektrischen Sicherheit niemals
in Flüssigkeiten tauchen, sondern mit
einem angefeuchteten Tuch, dem etwas
Spülmittel beigegeben wurde, abwischen
und trockenreiben.
∙ Um eine Verstopfung des Auslaufventils
zu vermeiden, bitte für die Reinigung des
Frischwasserbehälters keine fusselnden
Tücher benutzen.
∙ Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
∙ Zur Entnahme des verbrauchten
Kaffeemehls den Schwenkfi lter
aufschwenken, den Filterdeckel abnehmen
und den Filtereinsatz entnehmen.
Verbrauchtes Kaffeemehl entnehmen. Das
Kaffeemehl kann kompostiert werden.
∙ Glaskanne (9), Glaskannendeckel (8),
Filterdeckel (5) und Filtereinsatz (6) im
Spülwasser oder in der Spülmaschine
reinigen.
Entkalkungsvorschrift:
∙ Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkhaltigkeit des Wassers und
Benutzungshäufi gkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
∙ Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙ Anzeichen dafür, dass das Gerät
entkalkt werden muss:
∙ Die Brühzeit hat sich verlängert.
∙ Sichtbare Kalkablagerungen
im Wasserbehälter oder an der
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis