Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08
Fortsetzung Inbetriebnahme:
- Anschließen des Zählers an das Stromnetz nach dem auf dem Leistungsschild des Zählers
angegebenen Schaltbild (4010 bzw. 41 10). Die Klemmenschrauben sind mit einem Anzugs-
drehmoment von 1,3 Nm anzuziehen.
- Die Anzeigeelemente sind beim angeschlossenen Zähler zu prüfen. Die LED der Telemetrie-
Schnittstelle blinkt mit einer Frequenz, die dem Laststrom proportional ist, wenn der Laststrom
größer ist als der Anlaufstrom des Zählers.
- Hinweise: Das Infrarotlicht der LED ist für das menschliche Auge nicht sichtbar! Bei einem
Laststrom unterhalb des Anlaufstroms leuchtet die LED dauerhaft.
- Der Klemmendeckel ist zu schließen und zu plombieren.
Zusätzliche Hinweise für die Montage (z. B. „Empfohlene Leiterquerschnitte") sind im Kapitel
12 zu finden.
Einschaltvorgang:
Während des Einschaltvorgangs des Zählers zeigt dieser eine Startsequenz auf dem Dis-
play (Displaytest, Geräte-Firmware-Version, Geräte-Firmware-Prüfsumme). Danach wird
der Zählerstand des Energieregisters in kWh mit zugehörigem OBIS Code dargestellt.
Optional wird unter dem Energieregister eine Infozeile angezeigt. Bei Doppeltarifsteuerung
wird der aktuelle Tarif mit unterstrichener OBIS Kennnummer gekennzeichnet.
Anlaufschwelle:
Unterhalb der Anlaufschwelle zeigt das Display 6 Minuszeichen an. Dies weist darauf hin,
dass die Anlaufschwelle unterschritten ist. Die Anlaufschwelle des T3M beträgt nominell
1 mA bei 230 V (PF = 1). Die Leistung muss mindestens die Anlaufschwelle überschritten haben,
damit der Zähler anläuft und Energie zählt. Der entsprechende (Wirk-) Leistungswert beträgt
0,23 W.
3. Bedienung:
Der Zähler ist so beschaffen, dass eine Bedienung außer der Ablesung des Zählerstandes am
Anzeigeelement nicht notwendig ist.
4. Wartung:
Der Zähler ist wartungsfrei.
BA_T3M_Rev13
Stand: 2019-12-06
Seite 5 von 24