Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G Elektronischer 2-Tarif-Drehstrom- Messwandlerzähler T3M V9.08 EasyMeter GmbH Piderits Bleiche 9 • 33689 Bielefeld E-Mail: info@easymeter.com BA_T3M_Rev13 Internet: www.easymeter.com Stand: 2019-12-06...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 1. Allgemeine Beschreibung Sicherheitshinweis: Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Verwendung: Verwendung als 3-Phasen-, 4-Leiter-Zähler, halbindirekt messend, in Verbindung mit Mess- wandler nach DIN EN 50470 in Zählerplatzsystemen mit Zählerräumen nach DIN VDE 0603 Teil 1, DIN 43853.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 Die Zählergehäuse sind verschweißt und als „Sealed-forever“-Geräte ausgeführt. Hinweis: Die mechanischen Schnittstellen, die Spannungsschnittstellen und die MSB-Schnittstelle sind nicht patentiert oder herstellerseitig geschützt. Auf Wunsch werden weitere Detailzeichnungen und Spezifikationen zur Verfügung gestellt. Die Geräte weisen eine bidirektionale MSB-Schnitt- stelle nach DIN EN 62056 auf, welche Daten in Form des SML-Protokolls ausgibt (Smart Message Language).
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 Fortsetzung Inbetriebnahme: - Anschließen des Zählers an das Stromnetz nach dem auf dem Leistungsschild des Zählers angegebenen Schaltbild (4010 bzw. 41 10). Die Klemmenschrauben sind mit einem Anzugs- drehmoment von 1,3 Nm anzuziehen. - Die Anzeigeelemente sind beim angeschlossenen Zähler zu prüfen. Die LED der Telemetrie- Schnittstelle blinkt mit einer Frequenz, die dem Laststrom proportional ist, wenn der Laststrom größer ist als der Anlaufstrom des Zählers.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 5. Varianten und Artikelnummern Zählart Benennung Symbole auf Beispiel Funktion des Zählertyps dem Typenschild X XX0X D r e hs trom zähle r T3 MB 10 54 : to t L1 + L 2 + X XX5X (m i t Rü...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 6. Innenleistungsschild Leistungsschild des T3M (Beispiel): 7. Tarifierung Die elektronischen Zähler des Typs T3M sind als tariflose oder als Zweitarifzähler verfügbar. Bei einem Zweitarifzähler zählt der Zähler die Energie in den entsprechenden Tarif, sobald ein Tarifsteuergerät einen Tarifwechsel über die MSB-Datenschnittstelle veranlasst. Wenn diese per Software bewirkte Tarifumschaltung bestehen bleiben soll, muss das Kommando zyklisch wiederholt werden (spätestens alle 59 Sekunden).
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8. Anzeige der Betriebszustände Als Anzeige dient eine nicht hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenden Zeichen/Symbolen: Zählwerkregister mit kWh Anzeige 5 Stellen und 1 Nachkommastelle Phasenanzeige Kennziffern gemäß OBIS (EDL LH 1.2) Energierichtung und Balkenanzeige für Energiefluss Anzeige der Funktionen für INFO-Zeile...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.3.4 Besonderheiten bei der Anzeige Besonderheit beim 2-Tarif-Zähler: Je nach Konfiguration kann die Anzeige ab Werk im Tariflos-Modus aktiviert sein. Erst nach dem (erstmaligen) Anlegen eines Tarifsteuersignals (Tarifsteuerbefehl über die MSB-Daten- schnittstelle) wechselt die Anzeige dann in den 2-Tarif-Modus. Dieser Anzeigemodus bleibt fortan erhalten.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.1 Bedienung des „optischen Aufruftasters“ Man unterscheidet bei der Betätigung des „optischen Tasters“ zwischen - „kurzer Tastendruck“ größer 0 Sek. und kleiner ca. 4 Sek. → - „langer Tastendruck“ größer ca. 5 Sek. → Nach Ablauf von 120 Sek. ohne Tastenbetätigung wechselt der Zähler in den Normalbetrieb.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.2 Zusatzinformationen durch „optischen Aufruftaster“ (Grau: Darstellungen gelten nur bei vorhandener Lieferrichtung). Displaytest - alle Segmente an Anforderung des 4-stelligen PIN-Codes (siehe Eingabe des PIN-Codes) Anzeige der aktuellen Wirkleistung in W Verbrauch seit letzter Nullstellung in kWh...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.3 Eingabe des PIN-Codes An der ersten Stelle erscheint eine Null. Nach jedem weiteren „kurzen Tastendruck“ wird die Stelle hochgezählt: …9 usw. → → → → → Wenn die auszuwählende Zahl an der ersten Stelle erscheint, so ist eine Pause von ca. 3s ein- zuhalten - danach wird diese Zahl übernommen...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.4 Anzeige historische Werte Historischer Wert über 1 Tag für +A falls vorhan- den; durch „kurzen Tastendruck“ wechselt die Anzeige zum nächsten Zeitraum; durch „langen Tastendruck“ lassen sich Werte in der Vergangen- heit anzeigen. Diese Funktion ist für alle folgenden historischen Werte verfügbar (siehe „Anzeige...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.5 Anzeige historischer Werte in der Vergangenheit „Kurzer Tastendruck“: "-1", "-2", "-3",.."-730" „Langer Tastendruck“: zurück ins Hauptmenü Beispiel: Energiewert für 1 Tag (= 24 Stunden) in der Vergangenheit. In der oberen ersten Zeile erscheint der Zähler "-1", der zugehörige Energiewert für 1 Tag wird in der zweiten Zeile dargestellt.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 8.5.6 Anzeige von Betriebszuständen Spannungsausfall einer Phase (hier L3: Symbol L3 wird nicht ange- zeigt) Verbrauch unter der Anlaufschwelle - die Leistungsanzeige zeigt: „- - - - - - “ 8.5.7 Anzeige von Fehlerzuständen Zur Überwachung von Funktionsfehlern ist der T3M mit einer Fehler erkennung ausgestattet.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 9. Ausgänge und Schnittstellen 9.1 Datenschnittstellen (MSB- und INFO-DSS) Telegramm Protokoll nach SML 1.04 Baudrate: 9600 Bit/s Byte Format: (8,N,1) 9.2 MSB-Datenschnittstelle (MSB-DSS) Die potentialfreie Datenschnittstelle des Zählers ist eine bidirektionale optische (Infrarot-) Kommunikationsschnittstelle. Neben der Herstellerkennzeichnung 'ESY' wird die Geräteeinzel-Identifikation (Hersteller- übergreifende Identifikationsnummer) kodiert als Server-ID, 14-stellig, nach DKE bzw.
Diese Vorgabe gilt auch für den Steckplatz der „Spannungsbrücke“ (siehe Kapitel 1), welcher nur für herstellerspezifische bzw. vom Hersteller freigegebene Erweiterungsmodule vorge- sehen ist und ab Werk mit einem Stopfen und einem Siegeletikett versehen ist. Es dürfen nur „EasyMeter Spannungsbrücke Typ A“ oder entsprechende Zusatzgeräte verwendet werden. BA_T3M_Rev13 Stand: 2019-12-06...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 10. Technische Daten Genauigkeitsklasse: Klasse B oder Klasse C gemäß DIN EN 50470-1 Referenzstrom I Grenzstrom I Anlaufstrom I 1 mA Mindeststrom I 10 mA Übergangsstrom I 50 mA Referenzspannung U : 3 x 230/400 V...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 1 1. Abmessungen 10 10 10 10 10 10 Abbildung links: Ansicht T3M ohne Klemmendeckel 150,00 Datei Name Maße o Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhaltes ist nicht B1001691 gestattet, sowie nicht ausdrücklich zugestanden.
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 12. Zusätzliche Hinweise für die Montage Einsatz des Zählers: nur Innenraum Der Klemmendurchmesser beträgt 4,5 mm. Der empfohlene Leiterquerschnitt zum Anschluss des Zählers T3MX1XX4 (I = 6 A) lautet: 2,5 mm² bis max. 6 mm². Die Klemmenschrauben (M4) sind mit einem Anzugsdrehmoment von 1,3 Nm anzuziehen.
Seite 23
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 41 10 (T3MX1304, T3MX1374; T3MX1404; T3MX1474) 2-Tarif-Zähler, die Tarifsteuerung erfolgt über die optische MSB-Schnittstelle Anschlussschaltbild 41 10 mit zusätzlichen Versorgungsklemmen für Zusatzgeräte Kl. 1 1‘, Kl. 8‘,Tarifsteuerung nur über die MSB-Schnittstelle. Bedeutung der Klemmen (Klemmenbezeichnung): 1 1‘...
Elektronischer Messwandlerzähler T3M V9.08 14. Datenprotokolle Zu den Datenprotokollen des Zählers sind folgende Beschreibungen separat erhältlich: - „Beschreibung_T3M_V0908_DSS-Protokolle_v1.1.pdf“ 15. Angewandte Normen und Richtlinien - DIN EN 50470-1 (Mai 2007) - DIN EN 50470-3 (Mai 2007) - EU-Richtlinie 2014/32/EU (Messgeräte-Richtlinie, „MID“) - EU-Richtlinie 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) 16.