Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Programmierung - Lupine Piko TL Max Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Piko TL Max:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4

Die Programmierung

Das
„Power Control System"
bietet die Möglichkeit zur individuellen Programmierung. Werkseitig ist
die Piko TL bereits so weit eingestellt, dass Sie in der Regel keine Änderungen vornehmen müssen.
Leuchtstufen:
Die Leuchtstufen der Piko TL sind einfach auszuwählen.
fen-Modus (2 step low), Tarn Modus aus (stealth off ), Schwacher Start aus (low start off )
und Doppelklick an (dbl click on).
Es stehen mehrere weitere Leuchtprogramme zur Verfügung.
Diese sind sehr einfach auswählbar, hierzu wird einfach der Taster so lange gedrückt gehalten, bis
die rote LED (blaue LED) des Tasters das erste, zweite usw. Mal aufleuchtet. Wenn der Finger dann
entsprechend vom Taster genommen wird, ist die Einstellung gespeichert.
 Siehe Programmierschema S. 10/11
 2-Stufen-Modus low (2 step low) (Werkseinstellung)
 2-Stufen-Modus high (2 step high)
 2-Stufen-Modus mit Disorientation Flash (2 step Flash)
 3-Stufen-Modus mit SOS (3 step SOS)
 4-Stufen-Modus (4 step)
 1-Stufen-Modus (1 step)
 3-Stufen Modus mit RVLR (3 step RVLR)
 Tarn-Modus an (stealth on)
 Tarn-Modus aus (stealth off ) (Werkseinstellung)
 Schwacher Start an (low start on)
 Schwacher Start aus (low start off ) (Werkseinstellung)
 Doppelklick an (dbl click on) (Werkseinstellung)
 Doppelklick aus (dbl click off )
Die elektrische Leistungsaufnahme des Scheinwerfers beträgt dabei (Näherungswerte):
Piko TL Max:
5 % Dimmstufe
0.5 W
60 Lumen
10 % Dimmstufe
1 W
110 Lumen
35 % Dimmstufe
3.5 W
300 Lumen
60 % Dimmstufe
6 W
470 Lumen
100 %
10 W
750 Lumen
8
Piko
Werksseitig leuchtet die Piko TL im 2-Stu-
10 W (8 W*) + 0.5 W
10 W (8 W*) + 1 W
10 W (8 W*) + Flash (15 Hz )
10 W (8 W*) + 1 W + SOS
10 W (8 W*) + 6 W (5 W*) + 3.5 W (2.5 W*) + 0.5 W
10 W (8 W*)
10 W (8 W*) + 1 W + RVLR (3.7 Hz)
*
Piko TL Ultra/Mini
Piko TL Ultra:
6 % Dimmstufe
0.5 W
50 Lumen
12 % Dimmstufe
1 W
90 Lumen
32 % Dimmstufe
2.5 W
230 Lumen
62 % Dimmstufe
5 W
400 Lumen
100 %
8 W
550 Lumen
Piko TL Mini:
6 % Dimmstufe
0.5 W
50 Lumen
12 % Dimmstufe
1 W
90 Lumen
32 % Dimmstufe
2.5 W
230 Lumen
62 % Dimmstufe
5 W
400 Lumen
100 %
8 W
550 Lumen
Tarn-Modus (stealth on):
Zur Tarnung wird die Anzeige der entnommenen Kapazität sowie die Akkuleerwarnung
durch die LEDs im Schalter teilweise deaktiviert. Allerdings bedeutet „stealth on" nicht,
dass unsere TL nicht mehr leuchtet oder gar unsichtbar wird, allerdings werden die
LED-Anzeigen auf ein Minimum reduziert.
Schwacher Start (low start on):
Diese Einstellung ermöglicht eine Vielzahl von Variationen, da die Lampe nicht mehr
wie von Werk aus in der vollen Stufe, sondern in der niedrigsten Stufe startet.
Ausnahme: das SOS-Programm und RVLR-Programm.
Doppelklick (dbl click on):
Bei dieser Funktion lässt sich die Lampe nur mit einem schnellen Doppelklick
anschalten. Praktisch für alle Personen, die verhindern wollen, dass sich die Lampe
insbesondere beim Transport (z. B. im Rucksack) versehentlich anschaltet.
Disorientation Flash:
Dieser Modus wirkt extrem irritierend und darf keinesfalls missbräuchlich verwendet werden.
RVLR:
In diesem Modus steht zusätzlich ein langsamer Blinkmodus zu Verfügung.
 Alle Kombinationen zusammen ergeben 56 unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten.
Hinweis:
Das SOS-Zeichen ist ein Notsignal! Verwenden Sie es entsprechend umsichtig
und nur in wirklichen Notfällen. Durch die hohe Lichtleistung des Scheinwerfers ist
dieses Signal kilometerweit sichtbar, die Betriebszeit liegt bei vielen Stunden.
Die missbräuchliche Verwendung ist strafbar!
4
Werkseinstellung
Piko
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Piko tl ultraPiko tl mini

Inhaltsverzeichnis