Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epitech Epi-Care 3000

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......3 Lieferumfang ......4 Gerätebeschreibung ....4 Geräteanschlüsse ....5 Bedienung ......6 Display: ........6 Tasten: ........6 Tonsignale ......6 Lichtsignale: ......7 Pausenfunktion ....... 7 Hauptmenü ......7 Einstellmöglichkeiten: ....8 Empfindlichkeit ......8 Timer ........
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für den Einsatz des Epi-Care entschieden haben und möchten Ihnen bei der richtigen Nutzung behilflich sein. Epi-Care ist ein Hilfsmittel (HiMiPosNr.: 21.46.01.0002) und dazu bestimmt, nächtliche epileptische Anfälle aufzuzeichnen sowie Zeitpunkt und Dauer zu do- kumentieren.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang  Basiseinheit  Bewegungssensor mit Sensorhalterung  Stecker-Netzteil  Pieper-Einheit zur Alarmübermittlung  Gebrauchsanweisung Optional:  Übertragungseinheit zur Alarmübermittlung zum Telefon (Festnetz und/oder Mobil), Hausrufanlagen etc. Gerätebeschreibung Basiseinheit Bewegungssensor Stecker-Netzteil Gebrauchsanweisung - 4 -...
  • Seite 5: Geräteanschlüsse

    Geräteanschlüsse Sensoreingänge Netzanschluss Signalausgänge Befestigen Sie den Bewegungssensor mit dem Matratzengurt unter der Mat- ratze entsprechend der beiliegenden Anleitung. Die Platzierung des Bewe- gungssensors zwischen Matratze und Matratzenauflage hat sich bewährt und sollte vorzugsweise gewählt werden. Dabei liegt der Bewegungssensor flach an der Matratze an.
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung LED 1 LED 2 Display Display: Ist das Epi-Care eingeschaltet, ist in der 1. Zeile die Uhrzeit, in der 2. Zeile MITTEILUNGEN sowie deren Anzahl sichtbar. Das Epi-Care befindet sich im Be- triebsmodus. Tasten:  Mit der Pfeiltaste gelangen Sie in das Menü, um Einstellungen und Veränderungen vornehmen zu kön- nen.
  • Seite 7: Lichtsignale

    Lichtsignale LED 1 LED 2 Überwachungszustand /angeschlossen Grün Bewegung wird erkannt Wechsel Grün/Rot Alarm, Sensor- oder sonstiger Fehler PAUSE Pausenfunktion Es ist möglich das Epi-Care auf Pause zu stellen, z. B. um das Bett zu machen. Die Pausenfunktion wird aktiviert, indem die Taste OK 5 Sekunden gedrückt wird.
  • Seite 8: Einstellmöglichkeiten

    ANDERE EINSTELLUNGEN SENSORANZAHL SENSORANZAHL 1; 2 LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE 1; 2; 3; 4. LICHTSTÄRKE INTENSITÄT 1; 2; 3; 4. ZEIT: STUNDE MIN. DATUM: JJ MM TT BEENDEN MITT. LÖSCHEN NEIN AUSSCHALTEN NEIN BEENDEN zurück zum Betriebsmodus Einstellmöglichkeiten: Zwei Parameter, die Empfindlichkeit des Sensors und die Dauer der Bewe- gungen, sind durch Einstellungen zu bestimmen.
  • Seite 9: Timer

    Timer Über diese Einstellung werden die Zeitfenster für die Registrierung und Alarmierung definiert. Bei der gewählten Voreinstellung ALARM.TIMER = 25 und REG.TIMER = 15, ergeben sich drei Zeit- fenster. 1. Alle Bewegungen, die bis zu 15 Sekunden dauern (Schlafbewegungen, Aufsuchen und Verlassen des Bettes) werden verworfen, da sie für die Beurteilung uninteressant sind.
  • Seite 10: Andere Einstellungen

    Andere Einstellungen In diesem Menü wird die Anzahl der angeschlossenen Sensoren, die Lautstärke des Alarmtons, die Lichtstärke des Displays sowie Datum und Uhrzeit einge- stellt. Sensoranzahl Wählen Sie den Menüpunkt ANDERE EINSTEL durch  dreimaliges Drücken der Taste , bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 11: Mitteilungen

    Mitteilungen Das Epi-Care unterscheidet drei unterschiedliche Ereignisse und ordnet diese dem Sensor S1 oder S2 zu: 1. Alarm (A1 = Sensor 1, A2 = Sensor 2) 2. Registrierung (R1 = Sensor 1, R2 = Sensor 2) 3. Pause. Mitteilungen lesen Im Betriebsmodus wird in der oberen Zeile die Uhrzeit, in der unteren MITTEILUNGEN und deren Anzahl dargestellt.
  • Seite 12: Ausschalten

    Ausschalten Sie können das Epi-Care® ausschalten, indem Sie den Menüpunkt  AUSSCHALTEN wählen, die OK-Taste drücken und mit der Taste mit JA be- stätigen. Durch Drücken einer beliebigen Taste und Bestätigung mit JA können Sie das Epi-Care® wieder einschalten. Beachten Sie, dass das Epi-Care® keine Bewegungen registriert, wenn es aus- geschaltet ist.
  • Seite 13: Fehlersuche

    ”ERROR: 0x0040”, ”ERROR: 0x0100” ”ERROR: 0x0200” oder ”ERROR: 0x8000”. ”ERROR: 0x0080” Dauer-Piepton CR 2032 Batteriefehler. konstant rot/ Die Batterie ist leer und muss gewechselt werden. Schicken konstant grün Sie das Epi-Care zur Repara- tur. LED 1 leuchtet rot "Kein Strom! Schalte aus“ 220V Netzspannung fehlt, funktioniert noch 8 Sekunden.
  • Seite 14: Stromausfall

    PROBLEM TEXT GERÄTEINSTELLUNGEN Lösung Fehlermeldung: Zu viele Auf 1 Sensor eingestellt Stellen Sie das Gerät Senso- auf 2 Sensoren ein Schnelle Piep- töne 2 Sensoren sind angeschlos- LED 1: Aus LED 2: Rot Anfälle führen Die Einstellung ALARM nicht zur Alar- TIMER schrittweise um mierung.
  • Seite 15: Zubehör

    Zubehör Das Epi-Care wird in der Basisausstattung mit einer Piepereinheit gelie- fert, optional ist der Einsatz einer Übertragungsmöglichkeit auf ein Telefon (Festnetz und/oder Mobil), Hausrufanlage etc. möglich. Wiedereinsatz Das Epi-Care ist nach Desinfektion, technischer Überprüfung und Ersatz be- schädigter Teile sowie Neukonfiguration durch den autorisierten Lieferanten für den Wiedereinsatz geeignet.
  • Seite 16: Technische Daten

    Krankenversicherungen (GKV) und wird unter der HiMiPosNr.: 21.46.01.0002 geführt. V e r t r i e b i n D e u t s c h la n d : Tel. 05221 694730 Bünder Straße 184 32120 Hiddenhausen info@epitech.de EC3-GAW-20170831 www.epitech.de...

Inhaltsverzeichnis