Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter Sw2, Am-Einstellungen; Am-Kalibierung; Konfiguration Des Erfassungsbereichs - Interlogix DD1012AM Installationsanleitung

Dual detector
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD1012AM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
ansteuern. Der Test wird durch die Umschaltung in den
Gehtestmodus (Unscharfmodus und Gehtest eingeschaltet)
aktiviert. Der Melder aktiviert in dieser Betriebsart bei positivem
Testresultat das Alarmrelais oder aktiviert das Störungsrelais
bei einem negativen Testresultat. Nach dem Test kehrt der
Melder wieder in den normalen Betriebszustand zurück.
Diese Funktion ist auch abhängig von der SW1-5 Einstellung.
Siehe „SW1-5: Remote-Funktionalität" nachstehend.
SW1-5: Remote-Funktionalität
Ein: Remote ein. Aktiviert die Eingänge (Gehtest) WT und
(Scharf/Unscharf) D/N.
Aus: Remote aus. Deaktiviert die Eingänge WT und D/N
(werkseitig eingestellt).
Die folgenden Funktionen sind von der Remote-Einstellung
abhängig.
Tabelle 5: Von der Remote-Einstellung abhängige Funktionen
Element Bezeichnung
SW1-5 Remote ein SW1-5 Remote aus
SW1-3
Polarität
Einstellbar
SW2-1
AM-Tag-
Einstellbar
/Nachtmodus
SW2-3
Reset
Einstellbar
WT
Eingang WT
Eingeschaltet
D/N
Eingang D/N
Eingeschaltet
„Grüner"
Andere
Im Tag-Modus
Modus
aktiviert ohne WT
Alarmspeicher Im Tag-Modus
aktiviert ohne WT
Remote test
Erfolgt nach dem
(Ferntest)
Umschalten zum
Tagmodus mit WT
Siehe auch „Anschlüsse" oben.
SW1-6: LEDs
Ein: LEDs sind aktiviert. Siehe „LEDs und Ausgänge" unten,
um mehr über die LED-Funktionen zu erfahren.
Aus: LEDs sind in allen Zuständen deaktiviert.

DIP-Schalter SW2, AM-Einstellungen

SW2-1: AM-Tag-/Nachtmodus
Ein: Nur AM-Tagmodus. AM-Erkennung ist nur im Tagmodus
aktiv (Werkseinstellung).
Aus: AM-Tag-/Nachtmodus. AM-Erkennung ist dauerhaft aktiv
(Tag- und Nachtbetrieb).
Diese Funktion hängt ebenfalls von der Einstellung von SW1-5
ab. Siehe „SW1-5: Remote-Funktionalität" oben.
SW2-2: AM-Empfindlichkeit
Ein: Erweiterte AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert die
Maskierung des Melderfensters (Werkseinstellung).
Aus: Standard-AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert eine
Annäherung des Maskierungsfeldes.
P/N 146666999-1 (ML) • REV G • ISS 19AUG19
SW2-3: Reset
Ein: Automatischer Reset. Der AM-Alarmzustand kann 40 s
nach dem Auslösen des AM-Alarms zurückgesetzt werden
(Werkseinstellung).
Aus: Autorisierter Reset. AM-Alarmzustand kann nur nach dem
Anwenden des Gethtestmodus im unscharfen Zustand
(Tagmodus) zurückgesetzt werden.
Hinweise
Diese Funktion hängt ebenfalls von der Einstellung von SW1-5
Nur positiv
ab. Siehe „SW1-5: Remote-Funktionalität" oben.
AM-Tag-
/Nachtmodus
SW2-4: AM-Signalisierung
Automatischer
Reset
Ein: AM an Störungs- und Alarm-Relais. Der AM-Alarm wird
über die Alarm- sowie über die Störungsausgänge signalisiert
Abgeschaltet
(Werkseinstellung).
Abgeschaltet
Hinweis:
Abgeschaltet
vorgeschrieben.
Aus: AM nur an Störungsrelais. Der AM-Alarm wird über den
Abgeschaltet
Störungsausgang signalisiert.
Abgeschaltet

AM-Kalibierung

Während des Startvorgangs kalibriert sich der AM-Schaltkreis
auf seine Umgebung. Dabei müssen Sie gewährleisten, dass
sich die Umgebung in einem Abstand von 1 m vom Melder
innerhalb von 60 s nach dem Startvorgang nicht verändert.
Andernfalls können falsche AM-Alarmmeldungen ausgelöst
werden, die nicht zurückgesetzt werden können.

Konfiguration des Erfassungsbereichs

Für die erweiterte Einstellung (SW2-2 ist eingeschaltet
(On)) muss die Ursache des AM-Alarms beseitigt werden,
bevor der AM-Reset durchgeführt werden kann.
Wenn der AM-Alarm nicht mit einem automatischen oder
einem autorisierten Reset zurückgesetzt werden kann,
trennen Sie die Versorgungsspannung und schließen das
Gerät anschiließend wieder an.
Ein Gehtest sollte durchgeführt werden, um zu
gewährleisten, dass das Gerät ordnungsgemäß
eingerichtet wurde.
Diese Konfiguration ist bei EN 50131 Grad 3
Entfernen Sie die Abdeckungen (Abb. 8, Punkt 1) falls
erforderlich. Der geänderte Erfassungsbereich ist in
Abbildung 8, Punkt 3 bis 7 dargestellt.
Hinweis:
Falls beide Abdeckungen eingesetzt sind, ist die
Reichweite des Melders auf 6 m begrenzt
(Werkseinstellung).
Verändern Sie den Erfassungsbereich, indem Sie Teile
der Abdeckung herausbrechen (graue Darstellung in
Abbildung 8, Punkt 1). Die entsprechenden
Vorhangfragmente sind in Abbildung 8, Punkt 2
dargestellt..
Setzten Sie die passenden Spiegelabdeckungen falls
erforderlich ein. Siehe Abbildung 7, Punkt 1 für Details..
Vorsicht:
Das Entfernen der Aufkleber kann die
Spiegeloberfläche beschädigen.
Falls sich in der Nähe Objekte direkt unterhalb des
Melders befinden, setzten Sie die Abdeckmaske in die
Innenseite des Melderfensters ein (Werkseinstellung).
15 / 52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dd1012am-d

Inhaltsverzeichnis