Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitfunktionen Für Schaltausgänge - Jung 2116.10 REG Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2116.10 REG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung:
6
Zentralfunktion "Zwangsführung (2 Bit / Priorität)":
Objekt 16 ist als 2-Bit-Objekt gemäß EIS 8 angelegt. Über das Zentral-Objekt können die der Zentralfunktion zugeordneten Schaltkanäle,
unabhängig von den Werten der "Schalten"-Objekte, separat zu einer Schaltstellung gezwungen werden. Der Parameter "Relaisbetrieb" hat auch
hier seine Wirkung. Der Wert des 2-Bit-Telegramms ist nach folgender Syntax zu bilden:
Mit dem ersten Bit (Bit 0) des Zwangsführungs-
Objekts wird der aufzuzwingende Schaltzustand
angegeben. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) des
Zwangsführungs-Objekts wird die Zwangsführung
aktiviert bzw. deaktiviert.
Zu Beginn einer Zwangsführung werden alle Zeitfunktionen gestoppt.
Bei aktiver Zwangsführung (Priorität) werden eintreffende Schalt-Telegramme weiterhin intern ausgewertet. Beim Deaktivieren der Zwangsführung
wird der Schaltzustand dem nachgeführten Schalten-Objektwert entsprechend eingestellt. Dabei werden keine Zeitfunktionen berücksichtigt.
Wurden währen einer aktiven Zwangsführung keine Schalt-Telegramme empfangen bzw. nachgeführt, wird der vor der Zwangsstellung aktivierte
Relaiszustand wieder neu eingestellt.
Hinweise zur Zentralfunktion:
• Nach Busspannungswiederkehr ist die Zentralfunktion stets deaktiviert.
• Ein Objekt-Update des Zentralobjekts ("einschalten" nach "einschalten" bzw. "ausschalten" nach "ausschalten") wird für die 1-Bit-Zentralfunktion
immer wieder neu ausgeführt. Ein Objekt-Update des Zentralobjekts ("Priorität aktiv" nach "Priorität aktiv" bzw. "Priorität inaktiv" nach "Priorität
inaktiv") zeigt bei der 2-Bit-Zentralfunktion keine Reaktion.
• Eine vor einem Handbetrieb aktive Zwangsführung bleibt nach dem Deaktivieren des Handbedienmodus aktiviert (Schaltkanäle gesperrt),
jedoch wird der der Zwangsführung entsprechende Schaltzustand erst nach einem Update der Zwangsführungsfunktion neu ausgeführt.
• Schaltzustände, die durch eine 1-Bit-Zentralfunktion eingestellt wurden, werden in den "Schalten"-Objekten nachgeführt.
• Ein Schaltausgang, der der 2-Bit-Zentralfunktion zugeordnet wurde, kann nicht mehr der Sperrfunktion zugeordnet werden!
Die Zuordnung eines Schaltausgangs zu der 1-Bit-Zentralfunktion und zu der Sperrfunktion ist möglich!
• Die 1-Bit-Zentralfunktion besitzt zu den "Schalten"-Objekten die gleiche Priorität.
Sperrfunktion
Die Sperrfunktion ist ausschließlich für die Schaltkanäle verfügbar und wird durch das Objekt 18 aktiviert bzw. deaktiviert. Sie erlaubt das Sperren
der zugeordneten Schaltausgänge. Die Sperrfunktion wird, alternativ zur zweiten Sonnenschutzfunktion der Jalousieausgänge, durch die Zentral-
funktion freigeschaltet.
Während einer aktiven Sperrung können die Kanäle nicht durch die "Schalten"-Objekte angesteuert werden.
Die Polarität des Sperrobjekts ist fest eingestellt: "1" Sperrung aktiv / "0" Sperrung nicht aktiv.
Nur die der Sperrfunktion zugeordneten Ausgangskanäle zeigen eine Reaktion! Das Verhalten der Kanäle am Anfang und am Ende einer Sperr-
funktion kann allgemein festgelegt werden.
"Verhalten zu Beginn einer Sperrfunktion":
Der Aktor kann die Schaltausgänge wahlweise unter Berücksichtigung des parametrierten Relaisbetriebs "einschalten" oder "ausschalten". Die
Ausgänge sind verriegelt. Bei der Einstellung "keine Reaktion" verharren die Schaltausgänge im vor der Sperrfunktion eingestellten Zustand.
"Verhalten am Ende einer Sperrfunktion":
Der Aktor kann die Schaltausgänge wahlweise unter Berücksichtigung des parametrierten Relaisbetriebs "einschalten" oder "ausschalten". Dabei
werden keine Zeitfunktionen berücksichtigt. Die Ausgänge sind wieder freigegeben. Bei der Einstellung "keine Reaktion" verharren die Schaltaus-
gänge im zu Beginn der Sperrfunktion eingestellten Zustand.
Hinweise zur Sperrfunktion:
• Nach Busspannungswiederkehr ist die Sperrfunktion stets deaktiviert.
• Ein Objekt-Update des Sperrobjekts "deaktiviert" nach "deaktiviert" zeigt keine Reaktion. Ein Update von "aktiviert" nach "aktiviert" startet nur
dann wieder die Sperrfunktion neu, wenn diese zuvor durch eine Handbedienung unterbrochen wurde.
• Schaltzustände, die durch eine Sperrfunktion eingestellt wurden, werden nicht in den "Schalten"-Objekten nachgeführt.
• Ein Schaltausgang, der der 2-Bit-Zentralfunktion zugeordnet wurde, kann nicht mehr der Sperrfunktion zugeordnet werden! Die Zuordnung
eines Schaltausgangs zu der 1-Bit-Zentralfunktion und zu der Sperrfunktion ist möglich!
Zeitfunktionen für Schaltausgänge
Für die Schaltausgänge 1 bis 8 ist es möglich, eine Zeitfunktion zu parametrieren. Es besteht die Möglichkeit, eine Ausschaltverzögerung oder
alternativ eine Zeitschaltfunktion (Treppenhauslicht) zu aktivieren.
Ausschaltverzögerung:
Nach dem Empfang eines "0"-Telegramms über das "Schalten"-Objekt oder durch eine 1-Bit-Zentralfunktion "AUS" schaltet der Ausgang nicht
sofort aus, sondern es wird die parametrierte Verzögerungszeit gestartet. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird der Ausgang ausgeschaltet. Die Aus-
schaltverzögerung ist durch ein "AUS"-Telegramm nicht nachtriggerbar. Ein "EIN"-Telegramm während der Ausschaltverzögerung unterbricht
diese. Die Ausschaltverzögerung beeinflusst nicht den Wert des "Schalten"-Objekts.
Schaltaktor/Jalousieaktor Art.-Nr. 2116.10 REG
Bit 1
Bit 0
Funktion
0
x
Priorität nicht aktiv ⇒ 'Schalten'-Objekt
0
x
Priorität nicht aktiv ⇒ 'Schalten'-Objekt
1
0
Priorität aktiv:
1
1
Priorität aktiv:
ausschalten
einschalten
309

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis