Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemerkungen Zur Hardware - Jung 2116.10 REG Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2116.10 REG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten:
4
Nur Netzspannung:
Bus- und Netzspannung:
Schutzart:
Prüfzeichen:
Umgebungstemperaturbereich:
Lagertemperatur:
Einbaulage:
Mindestabstände:
Befestigungsart:
Der Anschluss der Netzspannung und der Lasten erfolgt gemäß Anschlussbild. Beispielhaft ist der Anschluss von 3 Lampen an den Ausgängen
A 1 – A 3 und 2 Jalousiemotoren an den Ausgängen A 5/A 6 und A 7/A 8 dargestellt. Der Anschluss weiterer Lasten erfolgt sinngemäß gleich.
Bei Jalousiebetrieb werden zwei benachbarte Relaisausgänge zu einem Ausgangskanal zusammengefasst. Der jeweils linke (1, 3, 5, ...) Relaisaus-
gang ist für die Auf-Fahrtrichtung, der rechte (2, 4, 6, ...) für die Ab-Fahrtrichtung bestimmt.
Wichtiger Hinweis:
Es ist zu beachten, dass die angeschlossenen Lasten mit der Parametrierung der Ausgänge übereinstimmen müssen! Andernfalls können Jalou-
sie- oder Rollladenmotoren zerstört werden, wenn diese Motoren an als Schaltaktor parametrierte Ausgänge angeschlossen werden! Aus diesem
Grund sind vor einer Programmierung des Geräts durch die ETS die angeschlossenen Lasten zu prüfen. Die Fahrtrichtungen im Jalousiebetrieb
werden ausschließlich durch die Software verriegelt!

Bemerkungen zur Hardware:

• Es können verschiedene Außenleiter angeschlossen werden.
• Eine Belegung von 230 V und SELV an den verschiedenen Ausgängen des Aktors ist nicht zulässig.
• Der Anschluss der Versorgungsspannung (Netzspannung) erfolgt an den Klemmen "L" und "N". Nur mit eingeschalteter Netzspannung können
die Relais angesteuert werden.
• Sollen im Jalousiebetrieb Motoren an einem Ausgang parallel geschaltet werden, sind unbedingt die Angaben der Motorenhersteller zu beachten.
Andernfalls könnten die Motoren zerstört werden. Ggf. zusätzliche Trennrelais verwenden.
• Im Jalousiebetrieb nur Jalousien bzw. Rollladen mit Endlagenschalter (mechanisch oder elektronisch) verwenden.
Die Endschalter der angeschlossenen Motoren sind auf korrekte Justierung zu überprüfen!
• Beim Aktivieren der Handbedienung werden alle Jalousie-Ausgangskanäle gestoppt. Die Schaltkanäle behalten ihren Zustand. Die Buskommuni-
kation hat in diesem Fall keine Auswirkungen mehr auf die Relaiszustände. Sicherheitsverriegelung, Sonnenschutz- und Sperrfunktion, die Zen-
tralfunktion und alle Zeitfunktionen werden abgebrochen. Eine Sicherheitsfunktion wird bei Verlassen der Handbedienung nachgeholt, wenn diese
noch aktiv ist und eine zuvor aktivierte Zwangsführung wird ebenfalls wieder aktiviert (Schaltkanäle gesperrt). Bei Handbedienung ist bei Jalousie-
anwendung nur ein Langzeitbetrieb (langer Tastendruck) und ein Stopp-Befehl (kurzer Tastendruck) möglich.
ETS-Suchpfad:
5
Produktfamilie:
Ausgabe
Produkttyp:
Binärausgang 16-fach/
Jalousieaktor 8-fach
Ausnahmen:
1. Bei Jalousiefunktion aktiviert der Aktor automatisch wieder die Sicherheitsfunktion zu den
zugeordneten Ausgängen, wenn vor oder während des Netzausfalls das Sicherheitsobjekt
aktiviert wurde. Dabei wird das parametrierte "Verhalten zu Beginn der Sicherheitsfunktion"
neu ausgeführt.
Eine vor dem Netzausfall aktivierte und während des Ausfalls deaktivierte Sicherheits-
funktion ruft bei Netzwiederkehr eine neue Fahrt wie "am Ende der Sicherheitsfunktion"
parametriert hervor. Wenn während des Netzausfalls eine Sicherheitsfunktion zunächst
aktiviert und im Anschluss wieder deaktiviert wurde, startet der Aktor für die zugeordneten
Ausgänge nach Netzspannungswiederkehr keine neue Fahrt. Die betroffenen Ausgänge
sind auf jeden Fall nach Sicherheitsfreigabe wieder freigegeben.
Die Sonnenschutzfunktionen sind deaktiviert.
2. Bei Schaltfunktion aktiviert der Aktor automatisch wieder die Zentralfunktion (nur bei 2 Bit
"Zwangsstellung"), wenn vor dem Netzausfall die Zwangsstellung aktiviert wurde.
Ein Deaktivieren der Zwangsstellung während des Netzausfalls ist dabei nicht möglich.
Die Sperrfunktion ist deaktiviert, d.h. die Schaltkanäle sind freigegeben.
parameterabhängig ("Verhalten bei Busspannungswiederkehr" je Ausgang)
(vgl. "Nur Busspannung" / "Nur Netzspannung")
IP 20
EIB
–5 °C bis +45 °C
–25 °C bis +75 °C (Lagerung über +45 °C reduziert die Lebensdauer)
beliebig
keine
Aufschnappen auf Hutschiene (ohne Datenschiene)
Schaltaktor/Jalousieaktor Art.-Nr. 2116.10 REG
ETS-Symbol
n
303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis