Herunterladen Diese Seite drucken

Selbstdiagnosefunktion - Sunx FX-7 Serie Handbuch

Faseroptischer sensor mit automatischer einstellung

Werbung

BEDIENUNGSHINWEISE
Verstärker
Verschiebung der Empfindlichkeit
Falls entweder der Hell-Ein Zustand oder der Dunkel-Ein Zustand stabil, der
andere aber unstabil ist, kann durch Verschiebung der Empfindlichkeit eine
sichere Detektion ermöglicht werden. Dabei wird der Schwellwert zur stabilen
Seite verschoben.
Beispielsweise erhält man im Reflexionsmodus eine maximale
Empfindlichkeit unterhalb des Hintergrundniveus, oder im Einwegmodus eine
minimale Empfindlichkeit oberhalb des Dunkelniveaus, die nicht von Schmutz
oder Staub beeinträchtigt wird.
Detektion mit Hintergrund im Reflexionsmodus
Damit die Empfindlichkeit auch bei einem Maximum an Schmutz und Staub
unbeeinflußt bleibt, wird der niedrigste
Schwellwert oberhalb des Hinter-
grunddunkelniveaus eingestellt.
Die Detektion ist für lange Zeiten
zuverlässig, auch wenn die Intensität
durch Schmutz und Staub verringert
wird.
ausreichende
Intensität
hoch
niedrig
Einstellung
Schritt
(1)
Die Empfindlichkeit wie oben beschrieben einstellen.
(2)
Den Modusauswahlschalter auf "SIF" stellen.
Drücken Sie die Empfindlichkeitseinstelltaste, die unter der Bedingung,
(3)
daß nur Hintergrund aber kein Objekt vorhanden ist, gedrückt wurde.
(In obigem Beispiel die OFF-Taste)
Den Modusauswahlschalter auf "RUN" stellen.
(4)
(Damit ist die Einstellung abgeschlossen)
(*1) : Die Verschiebung der Empfindlichkeit kann über die Ferneinstellung beim
FX-77 nicht durchgeführt werden.
Begrenzte Empfindlichkeit zur Detektion winziger Objekte
Es ist praktisch, kleine Objekte wie dünne Drähte, mit einer Einwegausführung
zu erkennen. Dabei wird zur Empfindlichkeitseinstellung kein Objekt benötigt.
Einstellung
Schritt
(1)
Den Modusauswahlschalter auf "SET" schalten.
Drücken der OFF Taste (oder der ON Taste) bei voller Beleuchtung.
(2)
(Dabei ist kein Objekt zwischen den Faserköpfen)
Drücken der ON Taste (oder der OFF Taste) bei völliger Dunkelheit.
(3)
(Schirmen Sie den lichtempfindlichen Teil vor Lichteinfall ab)
(4)
Den Modusauswahlschalter auf "SIF" schalten.
(5)
Drücken Sie die Taste, die bei voller Beleuchtung gedrückt wurde.
(6)
Den Modusauswahlschalter auf "RUN" schalten.
(*1) : Kann das Objekt mit obiger Einstellung nicht erkannt werden, so
versuchen Sie die Standardeinstellmethode mit Verwendung eines
Objektes, oder verwenden Sie die Lichtleiter mit kleinem Durchmesser.
(*2) : Die Empfindlichkeitsverschiebefunktion wird, durch die Eingänge der
Fernempfindlichkeitseinstellung des FX-77, nicht beeinflußt.
7
Hintergrund
zu geringe
Intensität
EIN
Schwellwert vor
Verschiebung
Schwellwert nach
Verschiebung
AUS
Operation
RUN
SIF
SET
RUN
SIF
SET
Operation
RUN
SIF
SET
RUN
SIF
SET
RUN
SIF
SET
Detektion in rauhen Umgebungen im Einwegmodus
• Damit die Empfindlichkeit auch bei einem Maximum an
Schmutz oder Staub unbeein-
flußt bleibt, wird der niedrigste
Schwellwert oberhalb des
Dunkelniveaus eingestellt. So
ist die Detektion für lange
Zeiten zuverlässig, auch wenn
die Intensität durch Schmutz oder Staub verringert wird.
ausreichende
unzureichende
Strahlintensität
Strahlintensität
hoch
AUS
sinkende Strahlintensität
niedrig
EIN
Einstellung
Schritt
(1)
Die Empfindlichkeit entsprechend obiger Methode einstellen.
(2)
Den Modusauswahlschalter auf "SIF" stellen.
Drücken Sie die Empfindlichkeitseinstelltaste, die unter der Dunkel-
(3)
Bedingung bei der ein Objekt zwischen den Faserköpfen war, gedrückt
wurde.(In obigem Beispiel die ON-Taste)
Den Modusauswahlschalter auf "RUN" stellen.
(4)
(Die Einstellung ist damit abgeschlossen)
(*1) : Die Verschiebung der Empfindlichkeit kann über die Ferneinstellung beim
FX-77 nicht durchgeführt werden.
Selbstdiagnose Funktion
Der Sensor erkennt selbständig die einfallende Lichtintensität. Falls die Linse
verschmutzt oder verstaubt ist, oder die Strahlführung dejustiert wurde, wird
ein Ausgangssignal erzeugt.
zu geringe Strahlintensität unzureichende Strahlunterbrechung
Sensor Bedingung
Sensor Ausgang
(Betriebsanzeige)
(Hell-EIN Modus)
Stabilitätsanzeige
Selbstdiagnose Ausgang
1
2
(1) Der Ausgangstransistor der Selbstdiagnose bleibt "AUS"
solange stabile Detektion möglich ist.
(2) Falls die einfallende Strahlintensität kein stabiles Hell-
oder Dunkelniveau erreicht, wird der Selbstdiagnose-
Ausgang eingeschalten, zeitgleich mit dem Übergang vom
Hell- in den Dunkelzustand. Der Ausgang wird nach ca.
40ms automatisch wieder ausgeschalten (unabhängig
vom Sensor Ausgang).
(3) Der instabile Hell-Zustand bewirkt ein Signal am
Selbstdiagnoseausgang in dem Moment, in dem sich der
Sensorzustand ändert. Der instabile Dunkel-Zustand
erzeugt das Selbstdiagnosesignal einen halben Zyklus
später.
AUS
Schwellwert vor
Verschiebung
Schwellwert nach
Verschiebung
EIN
Operation
RUN
SIF
SET
RUN
SIF
SET
stabiles Hell-Niveau
Schwellwert
stabiles Dunkel-Niveau
EIN (LED an)
AUS (LED aus)
LED an
LED aus
EIN
1
3
AUS
ca. 40ms
ca. 40ms

Werbung

loading