KT108101MEE Rev3.qxp_Morphy Richards Instruction Book 17/07/2017 18:18 Page 14
Säubern Ihres Wasserkochers
•
WARNUNG: Vor dem Säubern immer den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und Ihren Wasserkocher abkühlen lassen.
•
Das Gerät von außen mit einem feuchten Lappen abwischen.
•
WICHTIG: Keine Scheuermittel zum Säubern der
Außenflächen verwenden, da die Oberfläche dadurch
verkratzt wird.
Entkalken
ACHTUNG: Das Gerät regelmäßig entkalken, da es mit einem
verdeckten Heizelement arbeitet. Wie häufig das Gerät zu
entkalken ist, hängt von der Benutzungshäufigkeit und von der
Härte des Wassers in der jeweiligen Region ab.
Ein übermäßiger Kalkbefall kann dazu führen, dass sich das Gerät
vor dem Kochen vorzeitig abschaltet. Dadurch kann das Element
beschädigt werden. Dieser Fall ist nicht von der Garantie gedeckt.
Eine regelmäßige Entkalkung ist daher immens wichtig.
Hartnäckige Verkalkungen sind mit einem speziellen
Entkalkungsmittel zu beseitigen, das für Edelstahl, Glas oder
Kunststoff geeignet ist.
Im Falle von Edelstahlbehältern sind die Anweisungen
genauestens zu befolgen.
Alternativ können auch Zitronensäurekristalle (in vielen Drogerien
erhältlich) auf folgende Weise benutzt werden:
1.
Das Gerät 3/4 bis zur oberen Marke auffüllen, danach den
Netzstecker ziehen (den schnurlosen Kocherbehälter vom
Unterteil abnehmen) und in ein leeres Wasch- oder Spülbecken
stellen.
2.
50 g Zitronensäurekristalle langsam in das Wasser geben und im
Wasserkocher einwirken lassen. Überschreiten Sie diese
Lösungskonzentration nicht.
3.
Nach dem Abklingen der Schaumbildung den Wasserkocher
entleeren und mit kaltem Wasser gründlich ausspülen.
4.
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen gründlich von
außen ab, um alle Säurespuren zu beseitigen, die die Oberfläche
angreifen könnten.
WICHTIG: Vor dem Gebrauch des Gerätes sicherstellen, dass
alle elektrischen Kontakte vollständig trocken sind.
14
Ansprechpartner
Support
Haben Sie ein Problem mit Ihrem Gerät, rufen Sie unsere
Helpline an, da wir Ihnen wahrscheinlich besser als das
Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, helfen können.
Halten Sie den Gerätenamen sowie die Modell- und
Seriennummer bereit, wenn Sie uns anrufen, damit Ihnen
schneller geholfen wird.
Sprechen Sie mit uns
Haben Sie Fragen oder Anregungen oder benötigen Sie
großartige Tipps oder Rezeptideen, um unsere Geräte optimal
zu nutzen, beteiligen Sie sich online:
Blog:
www.morphyrichards.co.uk/blog
Facebook:
www.facebook.com/morphyrichardsuk
Twitter:
@loveyourmorphy
Website:
www.morphyrichards.com
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Gerät gilt eine Gewährleistung von 2 Jahren.
Als Kaufnachweis sollte die Quittung des Fachhändlers
aufgehoben werden. Heften Sie Ihren Beleg an die Rückseite
dieser Unterlagen.
Sollte an diesem Gerät ein Fehler auftreten, sind immer
nachfolgende Angaben mitzuteilen. Diese Angaben sind auf der
Unterseite des Geräts zu finden.
Modellnr.
Seriennr.
Vor dem Verlassen des Werks werden alle Morphy Richards
Produkte geprüft. Sollte einmal der Fall auftreten, dass sich ein
Gerät innerhalb der Gewährleistung als fehlerhaft erweist,
wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline
Falls das Gerät während der 2-jährigen Gewährleistung aus
welchem Grund auch immer ausgetauscht wird, wird zur
Berechnung der Restgarantie für das neue Gerät das Original-
Kaufdatum zugrunde gelegt. Aus diesem Grunde ist es
besonders wichtig, den Original-Kaufbeleg bzw. die Rechnung
aufzubewahren, um das Datum des ursprünglichen Kaufs
nachweisen zu können.
Damit die 2-jährige Gewährleistung geltend gemacht werden
kann, muss das Gerät im Einklang mit den Anweisungen des
Herstellers benutzt worden sein. Beispielsweise muss das Gerät
entkalkt worden sein und gemäß den Anweisungen gereinigt
werden.
Morphy Richards übernimmt keine Verpflichtung zur Reparatur
oder zum Austausch der Waren im Rahmen der
Garantiebedingungen, wenn:
1
der Fehler auf einen versehentlich Gebrauch, Missbrauch,
unachtsamen Gebrauch oder auf einen Gebrauch zurückzuführen
ist, der den Empfehlungen des Herstellers entgegenwirkt oder
wenn der Fehler durch Stromspitzen oder durch Transportschäden
verursacht wurde.
2
das Gerät mit einer Spannung versorgt wurde, die nicht auf dem
Typenschild abgedruckt ist.