• Das Gerät darf niemals demontiert oder modifi-
ziert werden.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf reflektie-
rende Flächen. Der Laserstrahl könnte abgeleitet
werden und in Augen von Personen dringen.
• Falls Sie das Gerät nicht benutzen, schalten Sie es
aus. Es könnte zum Kontakt mit Augen kommen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
von Datenträgern, Herzschrittmachern
und Anlagen, die auf magnetische Felder
empfindlich sind. Ein Magnetfeld kann
zu Datenverlust führen, das Leben des
Benutzers mit einem Schrittmacher
gefährden oder empfindliche Geräte
beschädigen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen
Oberfläche an einem sicheren Ort auf.
• Das Lasergerät ist eine empfindliche Anlage und
daher ist sie vor Stößen und rauer Manipulation
zu schützen. Schützen Sie das Laserfenster
(Linse) vor Zerstörung und Verschmutzung.
VI. Reinigung und
Lagerung des Gerätes
• Zum Reinigen des LCD-Displays oder
der Laserlinse können Sie ein Tuch oder
Reinigungstücher zum Reinigen von Brillen oder
optischen Geräten verwenden.
• Reinigen Sie die Kunststoffoberfläche des
Gerätes nicht mit organischen Lösungsmitteln.
Andernfalls kann die Kunststoffoberfläche
beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei
Temperaturen zwischen -10 °C und +45 °C auf.
Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät
einlagern.
DE
VII. Bedeutung der Typen-
schildkennzeichnung
Lesen Sie vor der
Benutzung des Gerätes
die Gebrauchsanleitung.
Entspricht den einschlä-
gigen Anforderungen
der EU.
Laserstrahlen Nicht in
LASER
den Laserstrahl schauen.
2
Lasergerät der Klasse 2.
Symbol für Elektroabfall
(siehe weiter).
Die Seriennummer drückt
das Produktionsjahr und
SN
-monat und die Nummer
der Produktionsserie aus
Tabelle 2
24
VIII. Abfallentsorgung
VERPACKUNGSMATERIALIEN
• Werfen Sie die Verpackungen in den entspre-
chenden Container für sortierten Abfall.
ELEKTROGERÄTE
Werfen Sie das unbrauchbare Gerät
nicht in den Hausmüll, sondern
übergeben Sie es an eine umweltge-
rechte Entsorgung. Nach der Richtlinie
(EU) 2012/19 dürfen Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll geworfen, sondern müs-
sen einer umweltgerechten Entsorgung einer
Elektroniksammelstelle zugeführt werden.
Vor der Entsorgung des Elektrogerätes müs-
sen die Batterien herausgenommen werden.
Informationen über die Sammelstellen und -bedin-
gungen erhalten Sie bei dem Gemeindeamt.
BATTERIEN
Batterien in Elektrogeräten müssen vor
der Entsorgung aus dem Elektrogerät
herausgenommen und dürfen nach
der europäischen Richtlinie 2006/66
EC nicht in den Hausmüll oder Umwelt geworfen
werden, sondern müssen einer umweltgerechten
Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen
abgegeben werden. Informationen über die
Sammelstellen erhalten Sie bei dem Gemeindeamt.
IX. Garantiefrist und -be-
dingungen (Rechte aus
Mangelleistung)
• Auf das Produkt bezieht sich eine Garantie von
2 Jahren ab Verkaufsdatum laut Gesetz. Sofern
es der Käufer verlangt, ist der Verkäufer ver-
pflichtet, dem Käufer die Garantiebedingungen
(Rechte bei mangelhafter Leistung) in
Schriftform laut Gesetz zu gewähren.
25
EU-Konformität-
serklärung
Gegenstand der Erklärung - Modell,
Produktidentifizierung:
Extol® Craft 920201;
Digitaler Laser-Entfernungsmesser 0,05-40m
Hersteller: Madal Bal a.s. • Bartošova 40/3,
CZ-760 01 Zlín • IČO: 49433717
erklärt,
dass der vorgenannte Gegenstand der Erklärung in
Übereinstimmung mit den einschlägigen harmon-
isierenden Rechtsvorschriften der Europäischen
Union steht:
(EU) 2011/65; (EU) 2014/30; (EU) 2014/35;
Diese Erklärung wird auf ausschließliche
Verantwortung des Herstellers herausgegeben.
Harmonisierte Normen (inklusive ihrer
ändernden Anlagen, falls diese existieren),
die bei der Beurteilung der Konformität
verwendet wurden und auf deren Grundlage
die Konformität erklärt wird:
EN 60825-1:2014; EN 61326-1:2013; EN 61326-2-
2:2013; EN 50581:2012
Ort und Datum der Herausgabe der
Konformitätserklärung: Zlín 20.6. 2019
Im Namen der Gesellschaft Madal Bal, a.s.:
Martin Šenkýř
Vorstandsmitglied der Hersteller-AG
DE