Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zur Installation; Befestigung; Sicherheitshinweise Zur Installation; W H Wasseranschluss - Annovi Reverberi XJS Serie Betriebs Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 48

Sicherheitshinweise zur Installation

Alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um die sichere und gefahrlose Ausführung der
Installation zu gewährleisten.
Alle Installationsphasen sind schon bei der Planung der Maschine oder Anlage zu berücksichtigen, in
die die Pumpe eingebaut werden soll.
Bei der Planung müssen alle Befestigungspunkte, die Art der Energieübertragung sowie die den gel-
tenden Unfallverhütungsbestimmungen entsprechenden Schutzeinrichtungen und Sicherheitsvor-
richtungen vorgesehen werden.
In der Planungsphase ist eine Vorrichtung zum automatischen Anhalten des Antriebs für den Fall vor-
zusehen, dass das Wasser auf der Druckseite für eine relativ lange Zeit unter Druck bleibt.

Befestigung

Der Anschluss der Pumpe erfolgt direkt an den
Flansch des Antriebs.
Der Anschlussflansch des Antriebs muss eine ebene
und maschinenbearbeitete Oberfläche haben.
Je nach Modell kann die Pumpe waagrecht oder
senkrecht eingebaut werden.
Pumpen, die für den waagrechten Einbau bestimmt
sind, dürfen nicht senkrecht eingebaut werden und
umgekehrt (siehe in den Anlagen beschriebene Be-
festigungsweise).
Den ggf. für den Versand verwendeten Verschluss (A)
durch den mitgelieferten Verschluss (B) ersetzen.
Wasseranschluss
Der Wasseranschluss der Pumpe kann wie nachstehend aufgelistet ausgeführt werden.
- Anschluss ans Wassernetz.
- Anschluss an einen Tank (Schwerkraftspeisung).
- Anschluss mit externer Pumpe (Druckspeisung).
Bei allen Anschlussarten sind die folgenden Hinweise zu beachten.
1) Die Pumpe muss mit einem quetschsicheren Schlauch geeigneten Durchmessers an den Sauganschluss
der Pumpe angeschlossen werden (siehe „Technische Eigenschaften").
2) Der Schlauch darf keine Verengungen aufweisen und darf nicht mit engen Biegeradien verlegt werden.
3) Auf den Eingang der Pumpe muss ein geeigneter Filter montiert werden (siehe „Technische Eigenschaften").
4) Alle Verbindungen zwischen den Anschlüssen
und der Saugleitung müssen abgedichtet wer-
den, damit die Pumpe keine Luft ansaugt.
5) Die Anschlüsse und die Druckleitungen müssen
für den Betriebsdruck und die Förderleistung der
Pumpe ausgelegt sein und den geltenden Bestim-
mungen entsprechen.
6) Die Förderleistung des Wassernetzes muss dem
Zweifachen der Nennförderleistung der Pumpe ent-
sprechen und der Druck muss 2 bis 3 bar betragen.
A) Absperrschieber
B) Saugfilter
C) Düse
D) Manometer (optional)
E) Additivbehälter
Deutsch

INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION

56
A
UN003476-BU
D
C
B
UN003477-FR
5
B
E
A
Betrieb und Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis