Herunterladen Diese Seite drucken

Swegon MIRU Control Installationsanleitung Seite 8

Werbung

7.3 Energiestatus
Der Wert für SFP, aktuelle Leistungsaufnahme, Energiever-
brauch für die letzten sieben oder dreißig Tage sowie der
gesamte Energieverbrauch seit dem Start können abgele-
sen werden.
Zum Ablesen von SFP ist das Zubehörteil Volumenstrom-/
Druckfühler TBLZ-1-23 erforderlich, das angeschlossen
und aktiv sein muss.
7.4 Temperaturkompensierung
Die Temperaturkompensierung des Luftvolumenstroms
kann aktiviert werden, wenn man den Luftvolumenstrom
als Funktion der Außentemperatur oder Raumtemperatur
verschieben will.
Bei Luftvolumenstromregelung wird der aktuelle Sollwert
für Luftvolumenstrom verschoben. Bei Druckregelung wird
der aktuelle Sollwert für den Druck verschoben.
Die aktuelle Temperatur am angeschlossenen Fühler wird
in °C angezeigt.
Einstellungen:
Wert
Temperaturkompensierung
Y1, max. Reduzierung
X1, Schaltpunkt
X2, Schaltpunkt
8
www.swegon.com
Einstellbereich
Werksein-
stellung
Aus/Ein
Ein
-100 – +100%
30 %
-40 – +40 °C
-20 °C
-40 – +40 °C
+10 °C
HAUPTMENÜ
Energiestatus
Temp.kompensierung
<Zurück
Wählen>
SFP. 0.00 kW/m³/s
Leistung: 0 W
7 Tage: 0 kWh
30 Tage: 0 kWh
Gesamt: 0 kWh
<Zurück
HAUPTMENÜ
Temp.kompensierung
Grundeinstellung
<Zurück
Wählen>
Temp.kompensierung
Temp. °C
<Zurück
0%
-10%
-20%
Y1
-30%
X1
-40%
-50%
-30
-20
-10
X = Temperatur °C
Temperaturkompensierung gemäß der werkseitigen
Voreinstellung bedeutet:
Temperatur +10°C (Schaltpunkt X2): Die Kompensation
beginnt bei +10°C und fällt linear von 0 bis 30 % bis zur
Außentemperatur von -20°C ab.
Außentemperatur -20°C (Schaltpunkt X1): Konstante
Kompensierung mit 30 %.
DE.MIRUCONTROL.141219
Energiestatus
Zur.setz.>
25,7
Ändern>
Temp.kompensierung
Ein
<Abbrechen
Bestätigen>
X2
0
+10
+20
Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading