Informationen zur Konfiguration der weiteren zum System gehörenden Komponenten wie IP Kamera, Türlautsprecher und Videofon-Clients finden Sie in unserem IP Easy-Installation Guide, dem IP Systemhandbuch und den jeweiligen Anleitun- gen. Diese stehen unter http://www.elcom.de/download im Bereich Technische Dokumente für Sie zum Download bereit. IP System-Handbuch 2011/2012 Bitte beachten: ▪...
Ein Netzteil (24 - 48 VDC) mit dem beigelegten Hohlstecker-Anschlusskabel an der Stromversorgungsbuchse des ISS-300 an- schließen. Es ist auf die Polarität zu achten, der +-Pol ist innenliegend. Empfehlenswert ist der Einsatz des ELCOM NGV-500 Netzteils (an diesem können weitere Systemkomponenten wie das LBM-300 IP Türlautsprecher-Modul betrieben werden).
Um eine Verbindung mit dem IP Sprechanlagen-Server herstellen zu können, ist es notwendig, dass der für die Installation verwendete PC/Laptop vorübergehend auf eine IP-Adresse im Adressbereich des ISS-300 eingestellt wird. Dieser Bereich ist im Auslieferungszustand auf 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 definiert.
• Stromversorgung entweder über das Ethernet via PoE (Power over Ethernet) oder Netzteil NGV-500. • Installations-Laptop auf einen IP-Adresse im Subnetz 192.168.0.xxx Erste Anmeldung Geben Sie die IP-Adresse des ISS-300 (192.168.0.220) in Ihren Webbrowser ein. Sie gelangen dann zur Login-Seite. Melden Sie sich nun mit den werksseitigen Zugangsdaten an: Werksseitige Einstellungen...
Konfigurations-Oberfläche verlassen Hinweis Der ISS-300 IP Sprechanlagen-Server ist bis auf die Änderung der IP-Adresse als „Black-Box“ ausgelegt und folgt einem fest definierten Systemkonzept in Kombination mit allen weiteren ELCOM IP-Komponenten. Änderungen an der Konfiguration sind daher in Standardfällen nicht notwendig. Die Einbindung von Dritthersteller-Geräten ist nur möglich, sofern ausdrücklich...
Datum: 23.03.2013 Übersicht der aktuell registrierten Geräte Unter diesem Menüpunkt erhalten Sie einen Überblick über alle erfolgreich am ISS-300 registrierten Geräte und Clients. Sie können hier schnell erkennen ob alle für die Gesamtanlage notwendigen Geräte verfügbar sind, welche Benutzer-ID verwen- det wird und unter welcher IP-Adresse das jeweilige Gerät erreichbar ist.
DTMF-Mode Telefonanlage UDP RFC2833 Das im ISS-300 hinterlegte Konfigurationsprofil folgt einem festen Systemkonzept für „1-Bewohner“-Netzwerke mit bis zu 4 Eingängen und jeweils maximal 4 Klingeltastern (Rufgruppen). Pro Rufgruppe sind 4 Geräte (Windows/UDP), 4 Geräte (iOS /TCP) Empfehlung für weitere Geräte: und 1 Telefonanlagen-Kopplung (UDP) möglich.
Soll die Anlage nach erfolgreicher Basis-Installation in das Bewohner-Netzwerk integriert werden, muss die IP-Adresse des ISS-300 angepasst werden. Sofern es die Gegebenheiten erlauben, ändern Sie nur das Subnetz und belassen Hostteil. Beispiel: von 192.168.0.220 zu 192.168.178.220. Nähere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im „IP Easy-Installation-Guide“.
Klick auf die Landesfahne rechts oben herbeigeführt werden. Passwort ändern Werksseitig ist der ISS-300 mit einem sehr einfachen Pass- wort (1234) gesichert. Nach Abschluss der Installationsar- beiten sollte dieses geändert werden. Geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen Sie es.
Dokument: Version 1.1 Datum: 23.03.2013 Sichern / Wiederherstellen Unter diesem Menüpunkt können System-Einstellungsdatei- en des ISS-300 gesichert und wiederhergestellt werden. In der Regel wird diese Funktion nicht benötigt und dient Servicezwecken. Speziell angepasste Sprechanlagen-Kon- figurationen sollten (z.B. nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) immer im Punkt Sprechanlage / Profile mit jeweils benötigten Profil aktualisiert werden.