4. Bedienung - Druckerzeugung
Vergewissern Sie sich, dass das Druckablass- und
Umschaltven l für Druck- bzw. Vakuumerzeugung
(8) auf Stellung „VENT" steht.
VACUUM
Feinregulierven l (8)
Druckablass- und Um-
schaltven l für Druck
bzw. Vakuum (9)
Drehen Sie das Feinregulierven l (8) durch Drehen
entgegen der Uhrzeigerrichtung ganz heraus, bis
ein leichter Anschlag zu spüren ist.
Drehen Sie das Druckablass- und Umschaltven l
(9) auf Stellung „PRESSURE".
Pumpen Sie am Stößel (6) der Handpumpe, bis der
gewünschte Druck in etwa erreicht ist.
Drehen Sie das Feinregulierven l (8) im
Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Druck zu
verringern, bis der gewünschte Prüfdruck genau
erreicht ist (abzulesen am Referenzgerät).
Nach Erhöhung des Druckes kann die
Anzeige für etwa 30 Sekunden wieder
leicht absinken. Thermodynamische
Effekte, die Schlauchverbindung und die
Dichtungen sind hierfür die Ursache.
Regeln Sie den Prüfdruck mit dem Fein-
regulierven l (8) entsprechend nach.
Kommt der Druckabfall nicht zum S ll-
stand, so ist der Messkreis auf Dichtheit
zu prüfen.
Eine Druckreduzierung erreichen Sie zunächst
durch Drehen des Feinregulierven ls (8) entgegen
dem Uhrzeigersinn, und dann durch vorsich ges
DRUCK
&
TEMPERATUR
Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 •
3 Schaltstellungen
VENT PRESSURE
DT
-Info@Leitenberger.de •
und feinfühliges Betä gen des Umschaltven ls (9)
auf Stellung „VENT".
Demon eren Sie das Referenzmessgerät
oder den Prüfling erst, wenn das
Ablassven l (9) auf Posi on „VENT" steht
geöffnet ist und sich dadurch kein Druck
mehr in der Handtestpumpe befindet.
5. Bedienung - Vakuumerzeugung
Vergewissern Sie sich, dass das Druckablass- und
Umschaltven l für Druck- bzw. Vakuumerzeugung
(9) auf Stellung „VENT" steht.
Drehen Sie das Feinregulierven l (8) durch Drehen
in Uhrzeigerrichtung ganz hinein, bis ein leichter
Anschlag zu spüren ist.
Drehen Sie das Druckablass- und Umschaltven l
(9) auf Stellung „VACUUM".
Pumpen Sie am Stößel (6) der Handpumpe, bis das
gewünschte Vakuum in etwa erreicht ist.
Drehen Sie das Feinregulierven l (8) entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus, um das Vakuum zu erhöhen,
oder im Uhrzeigersinn, um das Vakuum zu
verringern, bis das gewünschte Vakuum genau
erreicht ist (abzulesen am Referenzgerät).
Nach Erhöhung des Vakuums kann die
Anzeige für etwa 30 Sekunden wieder
leicht absinken. Thermodynamische
Effekte, die Schlauchverbindung und die
Dichtungen sind hierfür die Ursache.
Regeln Sie den Prüfunterdruck mit dem
Feinregulierven l (8) entsprechend nach.
Kommt der Vakuumverlust nicht zum
S llstand, so ist der Messkreis auf
Dichtheit zu überprüfen.
Aufgrund des geringen Hubvolumens der
Handprüfpumpe sollten nur Prüflinge mit
kleinem Volumen getestet werden.
Eine Vakuumreduzierung erreichen Sie zunächst
durch Drehen des Feinregulierfen ls (8) im
Uhrzeigersinn, und dann durch vorsich ges und
feinfühliges Betä gen des Umschaltven ls (9) auf
Stellung „VENT".
www.
LR
-Cal.net
3
LPP 08
MANUAL
• www.druck-temperatur.de