Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Silverline 900798 Handbuch

Akku-multifunktionswerkzeug, 10,8 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
DE
Einsetzen der Schleifplatte und Schleifblätter
Hinweis: Im Lieferumfang dieses Gerätes sind vier Schleifblätter enthalten: zwei für Holz in
80er- und 120er-Körnung sowie zwei für Metall in 80er- und 120er-Körnung
1. Verwenden Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüssel, um die Montageschraube
(11) und die Montagescheibe (10) zu lösen und zu entfernen, indem Sie die Schraube
gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn Sie auf die Montagespindel (9) blicken (siehe
Abb. A).
2. Positionieren Sie die mitgelieferte Schleifplatte auf dem Flansch der Montagespindel, so
dass die Montagelöcher in der Schleifplatte (16) auf die Stifte des Flansches passen
(siehe Abb. C).
3. Die Schleifplatte kann ggf. abgewinkelt positioniert werden, aber normalerweise ist ein
Punkt der dreieckigen Basis direkt mit dem Gehäuse des Werkzeugs ausgerichtet.
4. Setzen Sie Montageschraube und -scheibe vorsichtig wieder ein, wie in Abb. B
dargestellt, und stellen Sie beim Festziehen der Schraube sicher, dass die Schleifplatte
richtig auf den Flanschstiften sitzt.
ACHTUNG! Wenn die Stifte nicht in die Montagelöcher der Schleifplatte eingeführt
werden, kann dies zu Beschädigungen des Sägeblatts bzw. Spachtelblatts und der
Montagespindel führen.
5. Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass die Schleifplatte sicher
eingesetzt ist und die Schraube festgezogen wurde.
6. Wählen Sie das für Ihre Arbeit geeignete Schleifblatt aus (siehe unten „Wahl der
richtigen Schleifblattkörnung").
7. Schleifplatte und Schleifblatt werden mittels eines Klettsystems aneinander befestigt.
Zum Anbringen des Schleifblatts richten Sie vorsichtig eine Ecke des Blatts mit einer
Ecke der Schleifplatte aus und drücken Sie nach und nach das restliche Blatt auf die
Platte. Überprüfen Sie dabei immer die Ausrichtung, bis das Blatt korrekt angebracht ist
(siehe Abb. D).
Wahl der richtigen Schleifblattkörnung
• Schleifblätter sind in diversen Körnungen erhältlich: grob (Körnung 60), mittel (Körnung
120) und fein (Körnung 240).
• Die grobe Körnung dient dem Schleifen rauer Oberflächen, die mittlere Körnung dem
Glätten und die feine Körnung der Endbearbeitung.
• Stets qualitativ hochwertige Schleifblätter verwenden, um maximale Qualität beim
Endergebnis zu erhalten.
• Es wird empfohlen, einen Test an einem Ausschussstück des Materials durchzuführen,
um die für die jeweilige Aufgabe optimale Schleifblattkörnung zu bestimmen. Wenn
nach dem Schleifen noch Spuren am Werkstück zu sehen sind, zum Entfernen der
Spuren entweder eine gröbere Körnung verwenden und dann erneut mit der
ursprünglich ausgewählten Körnung beginnen oder ein neues Schleifblatt verwenden
und danach die Endbearbeitung mit einer feineren Körnung durchführen.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer geeignete
persönliche Schutzausrüstung, u.a. eine Schutzbrille sowie Gehör- und Atemschutz.
WARNUNG! Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug müssen Antivibrationshandschuhe
getragen werden, um den Bediener vor den Vibrationen des Werkzeugs zu schützen.
WARNUNG! Staub nicht einatmen. Geeigneten Atemschutz tragen. Manche Stäube
können giftig sein, insbesondere die künstlicher Verbundmaterialien.
Ein- und Ausschalten
1. Halten Sie das Werkzeug so am Handgriff (5) fest, dass sich Ihr Daumen über dem Ein-/
Ausschalter (3) befindet.
2. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag vor, um das Gerät einzuschalten.
3. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten des Geräts wieder zurück.
WARNUNG! Warten Sie, bis das Werkzeug die gewünschte Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie es an das Werkstück heranführen.
WARNUNG! Durch die Lüftungsschlitze (8) am Motor kann die vom Motor erzeugte
Wärme dem Gerätegehäuse entweichen und staut sich nicht. Staub, Holzsplitter und
Späne können die Lüftungsschlitze am Motor blockieren und dazu führen, dass sich
das Werkzeug ausschaltet. Metallspäne können durch Eindringen in das Werkzeug zu
dauerhaften Schäden führen. Vermeiden Sie Ansammlungen von Staub, Holzsplittern und
Spänen. Halten Sie den Arbeitsbereich mithilfe eines Staubsaugers sauber, insbesondere
bei begrenzten Bereichen und bei Arbeiten mit schädlichen Substanzen.
WARNUNG! Falls das Gerät während der Anwendung übermäßig heiß läuft, stellen
Sie den Betrieb sofort ein und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren.
Die Abkühlzeit lässt sich verkürzen, indem das Multifunktionswerkzeug ohne Last bei
maximaler Drehzahl betrieben wird. Achten Sie stets darauf, dass die Lüftungsschlitze (8)
nicht verstopft oder bedeckt sind und verhindern Sie das Eindringen von Staub über die
Lüftungsschlitze in den Gerätekörper. Staub, insbesondere Metallstaub, kann das Gerät
beschädigen oder zerstören.
22
Einstellen der Schwingzahl
• Die Schwinggeschwindigkeit dieses Multifunktionswerkzeugs ist über den
Geschwindigkeitsregler (4) einstellbar.
1. Zum Erhöhen der Drehzahl den Geschwindigkeitsregler auf eine höhere
Einstellung drehen.
2. Zum Verringern der Drehzahl den Geschwindigkeitsregler auf eine niedrigere
Einstellung drehen.
Sägen
• Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt scharf und in gutem Zustand ist.
• Beschädigte oder in irgendeiner Weise verformte Sägeblätter dürfen nicht
verwendet werden.
• Befolgen Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die Empfehlungen des
Materiallieferanten.
• Tauchschnitte NUR bei weichen Materialien wie Holz, Gipskarton u.ä. durchführen.
• Bei der Verwendung von nicht für Metall geeigneten Sägeblättern überprüfen, dass das
Werkstück keine Nägel oder Schrauben enthält. Entfernen Sie ggf. die Fremdkörper oder
verwenden Sie stattdessen Sägeblätter, die zur Metallzerspanung geeignet sind.
Schleifen
• Abtragsleistung und Schleifbild hängen vom Schleifblatttyp, von der eingestellten
Schwingzahl und vom ausgeübten Druck ab.
• Achten Sie insbesondere darauf, gleichmäßigen Schleifdruck auszuüben. Dies erhöht
die Lebensdauer des Schleifblatts.
• Durch Erhöhen des Schleifdrucks wird die Schleifleistung nicht gesteigert, sondern die
Abnutzung des Geräts und die vorzeitige Abnutzung des Schleifblatts beschleunigt.
• Für punktgenaues Schleifen von Kanten, Ecken und von schwer zugänglichen Bereichen
kann auch nur mit der Spitze oder einer Kante der Schleifplatte gearbeitet werden.
• Wenn ein Schleifblatt für Metalle verwendet wurde, darf es danach nicht mehr für das
Schleifen anderer Materialien verwendet werden.
• Die Oberfläche beim Schleifen regelmäßig abbürsten oder -saugen, um sicherzustellen,
dass das Schleifblatt direkten Kontakt zur Oberfläche hat.
Schaben
• Zum Schaben eine hohe Drehzahl einstellen.
• Auf weichen Oberflächen (z.B. Holz) mit einem flachen Winkel arbeiten und nur leichten
Druck ausüben, so dass das Spachtelblatt nicht in die Oberfläche schneidet.
Zubehör
• Ein umfassendes Zubehörsortiment für Ihr Multifunktionswerkzeug wie beispielsweise
verschiedene Sägeblätter, Spachtelblätter und Schmirgel- und Schleifzubehör ist über
Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Akku-Ladegerät (12) stets vom Stromnetz, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
WARNUNG! Entnehmen Sie stets den Akku, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Multifunktionswergzeug durchführen.
Hinweis: Weder das Multifunktionswergzeug noch das Ladegerät enthalten vom
Anwender wartbare Teile. Falls das Gerät nicht wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben
funktioniert, lassen Sie es bei einer zugelassenen Silverline-Reparaturwerkstatt warten.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und
Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt
erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren
Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das
Gerät mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen
mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem
milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder
andere scharfe Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis