Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 900798 Handbuch

Akku-multifunktionswerkzeug, 10,8 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
900798
Geräteübersicht
1
Sägeblatt
2
Werkzeugaufnahme
3
Ein-/Ausschalter
4
Geschwindigkeitsregler
5
Handgriff
6
Akku
7
Akku-Lösetaste
8
Lüftungsschlitze
9
Montagespindel
10
Montagescheibe
11
Montageschraube
12
Akku-Ladegerät
13
Netzstecker
14
Grüne LED
15
Rote LED
16
Schleifplatte
Standardzubehör (nicht abgebildet)
• Innensechskantschlüssel
• Spachtelblatt
• Sägeblatt
• Vier Schleifblätter (2 Stck. für Holz in 80er- und 120er-Körnung; 2 Stck. für Metall in
80er- und 120er-Körnung)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Akku-Multifunktionswerkzeug für leichte bis mittlere Schneide- und Schleifarbeiten durch
schnelles Schwingen eines Sägeblatts, einer Feile oder eines Schleifblatts.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Tragen Sie bei der Handhabung von Sägeblättern und anderen scharfen
Zubehörteilen stets dafür geeignete, schnittfeste Schutzhandschuhe.
ACHTUNG! Der Akku dieses Multifunktionswerkzeugs wird mit niedrigem Ladestand
ausgeliefert. Der Akku muss daher vor dem Erstbetrieb des Gerätes vollständig aufgeladen
werden. Anschließend sollte der Akku vor dem Wiederaufladen zweimal vollständig entleert
werden, um den Akku zu konditionieren und so eine optimale Nutzung während seiner
gesamten Lebensdauer zu erreichen
Akku aufladen
WARNUNG Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für den im Lieferumfang
enthaltenen Akku bzw. separat erworbene Akkus, die speziell für die Verwendung mit
diesem Gerät bestimmt sind.
WARNUNG! Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich ausgelegt und
darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
WARNUNG! Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung führt zu
dauerhaften Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die Ladedauer je nach Ladestand
drei bis fünf Stunden. Wenn der Akku aber bereits einige Zeit entladen ist, kann die
Wiederaufladung länger dauern.
1. Stecken Sie den Netzstecker (13) in eine Netzsteckdose.
2. Schieben Sie den Akku (6) in das Akku-Ladegerät (12) (er lässt sich nur in einer
Richtung einsetzen).
Akku-Multifunktionswerkzeug, 10,8 V
3. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED (15).
4. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED (14).
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus:
• Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 40 °C (möglichst
aber bei ca. 20 °C) aufgeladen werden.
• Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und bewahren Sie es
sachgemäß auf.
• Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie Akkus niemals im
Ladegerät auf!
• Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs vom Ladegerät
überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach Beendigung der Aufladung aus der
Ladeschale genommen werden, um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und Strom
zu sparen.
• Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne Akkuzellen können
versagen und es kann zu Kurzschlüssen kommen. Derart defekte Akkus werden nicht
vom Ladegerät aufgeladen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um
die Funktionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen Ersatzakku,
falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum in entladenem
Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen Schaden nehmen. Bei
langfristiger Einlagerung sollten Akkus in hohem Ladezustand und vom
Elektrowerkzeug getrennt sein.
• Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen verringert sich die
Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem Akku betrieben werden kann und das
maximale Drehmoment der Bohrmaschine lässt nach. Diese Leistungsabnahme
schreitet fort, bis der Akku nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies
ist zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Akku einsetzen
1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku (6) ausreichend aufgeladen ist
(siehe „Akku aufladen").
2. Schieben Sie den Akku in den Handgriff (5) ein (der Akku lässt sich nur in einer Richtung
einsetzen), bis die Akku-Lösetaste (7) mit einem schwachen Klickgeräusch einrastet.
3. Ihr Multifunktionsgerät ist nun betriebsbereit.
Akku entnehmen
Hinweis: Der Ladestand lässt sich anhand der LED-Ladestandsanzeige (6) überprüfen.
Wenn die Akkuleistung abnimmt, muss der Akku (6) wieder aufgeladen werden (siehe
„Akku aufladen").
1. Halten Sie die Akku-Lösetasten (7) an beiden Seiten des Handgriffs (5) gedrückt und
ziehen Sie dann den Akku (6) heraus.
2. Der Akku kann jetzt bei Bedarf zum Aufladen in das Akku-Ladegerät (12) eingesetzt
werden (siehe „Akku aufladen"). Bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen Ort
aufbewahren.
Einsetzen eines Säge- oder Spachtelblatts
WARNUNG! Nehmen Sie den Akku (10) vor dem Einsetzen, Verändern oder Entfernen
von Zubehörteilen stets aus dem Bohrschrauber.
WARNUNG! Ziehen Sie Bohrer (und andere Einsatzwerkzeuge) niemals an, indem Sie
das Bohrfutter vorne festhalten und das Gerät einschalten. Andernfalls kann der Bediener
verletzt und das Bohrfutter beschädigt werden.
WARNUNG! Bringen Sie kein Einsatzwerkzeug an, dessen maximale Geschwindigkeit
unter der Leerlaufdrehzahl des Elektrowerkzeugs liegt.
1. Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Innensechskantschlüssel, um die
Montageschraube (11) und die Montagescheibe (10) zu lösen und zu entfernen, indem
Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn Sie auf die Montagespindel (9)
blicken (siehe Abb. A).
2. Positionieren Sie das Sägeblatt bzw. Spachtelblatt auf dem Flansch der Montagespindel,
so dass die Montagelöcher des Blatts auf die Stifte des Flansches passen (siehe Abb. B).
3. Solange die Montagelöcher des Sägeblatts bzw. Spachtelblatts auf die Stifte des
Montageflansches passen, kann das Sägeblatt bzw. das Spachtelblatt –
falls erforderlich – auch in einem Winkel positioniert werden, der nicht exakt dem
Werkzeug entspricht.
4. Setzen Sie Montageschraube und -scheibe vorsichtig wieder ein, wie in Abb. B
dargestellt, und stellen Sie beim Festziehen der Schraube sicher, dass das Sägeblatt
bzw. das Spachtelblatt richtig auf den Flanschstiften sitzt.
ACHTUNG! Wenn die Stifte nicht in die Montagelöcher eingeführt werden, kann dies
zu Beschädigungen des Sägeblatts bzw. Spachtelblatts und der Montagespindel führen.
5. Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass das Sägeblatt bzw. das
Spachtelblatt sicher eingesetzt sind und die Schraube festgezogen wurde.
Hinweis: Gekröpfte oder abgewinkelte Sägeblätter und Spachtelblätter müssen so am
Werkzeug montiert werden, dass das Ende des Blatts vom Werkzeug weg zeigt, wie in
Abb. B dargestellt.
www.silverlinetools.com
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis