Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Haier DW9-TFE1 Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW9-TFE1 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
DW9-TFE1 Series
DW9-TFE1 Series
DW9-TFE2 Series
DW9-TFE2 Series
DW9-TFE3 Series
DW9-TFE3 Series
1
0120503771
0120503771

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Haier DW9-TFE1 Serie

  • Seite 1 DW9-TFE1 Series DW9-TFE1 Series DW9-TFE2 Series DW9-TFE2 Series DW9-TFE3 Series DW9-TFE3 Series 0120503771 0120503771...
  • Seite 29 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Installation Geschirrspüler kennen lernen Wie wird der Salzbehälter gefüllt? Wie wird der Klarspüler gefüllt? Reiniger Nicht geeignetes Geschirr Geschirr einordnen Programmübersicht Geschirrspülen So halte ich das Gerät in Topform Wartung und Pflege Fehlersuche Technische Daten Hinweise Entsorgung Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben...
  • Seite 30: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondem nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten oder Ihrem Kundendienst. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Bei der lnstallation Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations-und Montageanweisung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
  • Seite 31: Bei Kindern Im Haushalt

    Bei Kindern im Haushalt Kinder oder behinderte Personen sollten dieses Gerät nicht ohne Beaufsichtigung benutzen. Eine Beaufsichtung von Kindern bei der Benutzung des Gerätes ist erforderlich, damit sie nicht mit dem Geschirrspüler spielen. Halten Sie Kinder von Spülmitteln und dem offenen Geschirrspüler fern. Bei auftretenden Schäden Bei Störungen am Gerät müssen Sie immer sofort die Wasserversorgung abstellen und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 32: Installation

    Installation Aufstellen Stellen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf. Das Gerät kann mit den Seitenteilen, oder mit der Rückseite an angrenzende Möbelteile oder an der Wand angelehnt werden. Der Geschirrspüler ist mit Zulauf-und Ablaufschläuchen ausgestattet, die je nach den Installationsgegebenheiten, sowohl nach rechts als auch nach links geleitet werden können.
  • Seite 33: Anschluß Des Abwasserschlauches

    Anschluß des Abwasserschlauches Führen Sie den Ablaufschlauch in eine Ablaufleitung mit einem Durchmesser von mindestens 4 cm oder legen Sie ihn in das Spülbecken. Falls erforderlich, verwenden Sie das mitgelieferte Kunststoffteil für den Syphonanschluss und um den Schlauch nicht zu knicken oder einzuklemmen (Abb.C). Das Schlauchende muß...
  • Seite 34: Geschirrspüler Kennen Lernen

    Geschirrspüler kennen lernen Aus der Nähe betrachtet (Bedienblende) Modellreihe DW9-TFE3 Modellreihe DW9-TFE2 Modellreihe DW9-TFE1 Taste Zeitvorwahl Statusanzeige Anzeige Programmlaufzeit und Dauer der Zeitvorwahl Taste Ein-Aus Anzeige Klarspüler nachfüllen "3 in 1“ Anzeige Anzeige Salz nachfüllen Taste “3 in 1” Drehknopf Zeitvorwahlanzeige Einige Modelle:...
  • Seite 35: Aus Der Nähe Betrachtet (Innenraum)

    Aus der Nähe betrachtet (Innenraum) Filtereinsatz Oberer Korb Reiniger-und Klarspülbehälter Unterer Korb Wasserzulaufschlauch Oberer Sprüharm Abwasserschlauch Besteckkorb Netzkabel Unterer Sprüharm Salzbehälterdeckel...
  • Seite 36: Wie Wird Der Salzbehälter Gefüllt

    Wie wird der Salzbehälter gefüllt? Salz Der Kalkgehalt des Wassers variiert von Ort zu Ort. Je höher der Kalkgehalt, desto höher die Wasserhärte. Würde hartes Wasser in den Geschirrspüler eingelassen werden, käme es zu Ablagerungen auf dem Geschirr. Dank des Entkalkers, in den das Geschirrspüler-Spezialsalz eingefüllt werden muß, wird das Wasser vom Kalk befreit.
  • Seite 37: Wie Wird Der Klarspüler Gefüllt

    Wie wird der Klarspüler gefüllt? Klarspüler (Modellreihe DW9-TFE2/TFE3) Die Verwendung des Klarspülers fördert das Trocknen und verleiht lhrem Geschirr strahlenden Glanz. Der Klarspülerbehälter befindet sich im Türinnern und muß nach ungefähr jeweils 80 Spülgängen neu aufgefüllt werden (bei den mit einer Nachfüllanzeige bestückten Modellen wird der Klarspüler eingefüllt wenn die entsprechende Anzeige blinkt).
  • Seite 38: Nicht Geeignetes Geschirr

    Nicht geeignetes Geschirr Nicht in Ihrem Geschirrspüler reinigen sollten Sie: Besteck-und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet. Empfindliche Dekorgläser und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest.
  • Seite 39: Geschirr Einordnen

    Geschirr einordnen Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie: Grobe Speisereste entfernen. Damit bleibt der Filtereinsatz durchlässig und die Betriebseigenschaften Ihres Gerätes erhalten. Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen. Verwendung des unteren Korbs Normale Tagesbeladung Es wird empfohlen das am schwierigsten zu reinigende Geschirr in den unteren Korb einzuordnen: Töpfe, Pfannen und Teller bis zu 29 cm Durchmesser (siehe Abbildung rechts).
  • Seite 40: Was Gehört In Den Oberen Korb

    Was gehört in den Oberen Korb Sortieren Sie in den oberen Korb das empfindliche und leichte Geschirr wie Gläser, Tee-und Kaffeetassen, Untertassen und Teller, flache Schüsseln, leicht verschmutzte flache Töpfe und Pfannen. Sortieren Sie das Geschirr so ein, daß es durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen wird.
  • Seite 41: Programmübersicht

    Programmübersicht Geschirrart Art der z.B. Porzellan, Zustand der Menge der Spül- 3 in 1 Töpfe, Programmbeschreibung Speisereste Speisereste Speisereste programm Bestecke, z.B. von Gläser etc. Vorspülen mit warmem Wasser. Suppen, Verlängerter Spülgang bei 70°C. Aufläufen, Nachspülen mit kaltem Wasser. Intensiv- Nachspülen mit heißem Wasser.
  • Seite 42 Geschirrspülmittel Dauer in Stromver- Wasserver- Zeitvorwahl Klarspüler Verlängerter Minuten brauch in kWh brauch in Litem Vorspülgang Spülgang 1.44 1.25 1.11 1.00 0.80 0.76 1.01 0.95 0.40 0.90 0.02 *Prova in conformità allo standard EN50242 con impostazione 5 per il brillantante...
  • Seite 43: Geschirrspülen

    Geschirrspülen Programmauswahl Anhand der Geschirrart und der Menge bzw. des Zustands der Speisereste können Sie aus der Programmübersicht eine genaue Zuordnung des notwendigen Programmes finden. Den zugehörigen Programmablauf und die jeweiligen Programmdaten finden Sie im rechten Teil der Programmübersicht. Ein Beispiel: Für gemischtes Geschirr mit vielen und stark haftenden Speiseresten benötigen Sie das Programm «Normal».
  • Seite 44: Programmende

    Programmende Ein akustisches Signal tönt am Ende des Spülprogramms. Der Statusanzeige A leuchtet. Gerät ausschalten Einige Minuten nach Programmende: Hauptschalter ausschalten. Nach Programmende Tür öffnen. Drehen Sie den Wasserhahn zu. Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Achtung: Um das bereits laufende Spülprogramm zu unterbrechen, drücken Sie den Knopf B drei Sekunden lang.
  • Seite 45: Einen Spülvorgang Löschen Oder Ändern

    Nach drei Sekunden blinkt der Zeitvorwahlanzeige „E“ . Der Zeitvorwahlanzeige „G“ blinkt und zeigt die weniger werdende vorgewählte Zeit. Das Spülprogram startet nach dem der Zeitvorwahl erlischt. Einen Spülvorgang löschen oder ändern Ein laufendes Programm kann nur geändert werden, wenn es erst seit kurzer Zeit läuft. Ansonsten kannes sein, dass der Reiniger bereits aufgebraucht ist und das Gerät das Spülwasser bereits abgepumpt hat.
  • Seite 46: So Halte Ich Das Gerät In Topform

    So halte ich das Gerät in Topform Nach jedem Spülgang Drehen Sie nach jedem Spülgang den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür lhres Geschirrspülers angelehnt, um die Bildung von Feuchtigkeit oder Gerüchen im Geräteinnern zu vermeiden. Netzstecker aus der Steckdose ziehen Ziehen Sie vor jeder Reinigung bzw.
  • Seite 47: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten. Dies spart Zeit und Ärger. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen. Gesamtzustand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Maschine mit Reiniger gründlich durchspülen.
  • Seite 48: Fehlersuche

    Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden.
  • Seite 49 ...mit dem Gerät selbst Modellreihe DW9-TFE1/TFE2 Störungsanzeige: die Anzeige „A“ blinkt ständig. Wenn alle 30 Sekunden ein kurzes Warnsignal ertönt. Modellreihe DW9-TFE2 Überprüfen Sie: die Tür richtig geschlossen ist. Wenn alle 30 Sekunden 3 kurze Warnsignale ertönen. Überprüfen Sie: der Ablaufschlauch zu niedrig verlegt wurde. Wenn alle 30 Sekunden 4 kurze Warnsignale ertönen.
  • Seite 50 Wenn der Restzeitanzeige zeigt „E4“ und 10 kurze Warnsignal in 30 Sekundentakt ertönen, überprüfen Sie ob: der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist; der Ablaufschlauch zu hoch verlegt wurde. Wenn der Restzeitanzeige zeigt „E5“ und 10 kurze Warnsignal in 30 Sekundentakt ertönen, überprüfen Sie ob: die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig angeschlossen ist.
  • Seite 51: Beim Spülen

    Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Die Abwasserpumpe ist blockiert. Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten..beim Spülen Ungewöhnliche Schaumbildung Handspülmittel in der Klarspülerzugabe. verchütteter Klarspüler kann beim nächsten Spülgang zu übermäßiger Schaumbildung führen, deshalb danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen entfernen.
  • Seite 52 Auf Kunststoffteilen entstehen Verfärbungen Zu wenig Reiniger eingefüllt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Reiniger mit Chlorbleiche verwenden. Es bleiben teilweise weiße Flecken am Geschirr, die Gläser bleiben milchig Zu wenig Reiniger eingefüllt. Klarspülermenge zu gering eingestellt. Trolz hoher Wasserhärte kein Spezialsalz eingefüllt. Enthärtungsanlage zu niedrig eingestellt.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten 45 cm Breite Tiefe 60 cm Höhe 85 cm 9 Maßgedecke Fassungsvermögen siehe Typenschild Anschluß-Wasserdruck Betriebsspannung siehe Typenschild Maximale Stromstärke Leistung siehe Typenschild Hinweise Hinweis zur Entsorgung Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
  • Seite 54: Allgemeines

    Allgemeines Unterbau-und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestelt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B. durch Verschraubungen an der Wand oder durch Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist. Hinweise für Vergleichsprüfungen nach EN 50242 Einordnung nach Normvorgabe Einordungsbeispiel: siehe Abb.
  • Seite 110 30 30...
  • Seite 196 30 30...

Diese Anleitung auch für:

Dw9-tfe2 serieDw9-tfe3 serie

Inhaltsverzeichnis