Danke Inhalt Danke, dass Sie sich für ein Haier Produkt entschieden haben. Sicherheitshinweise ........................... 4 Technische Daten ..........................6 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sehr sorgfältig bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Informationen, damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben und ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet ist.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Während des täglichen Gebrauchs achten Sie darauf, dass ... Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Ins- tallation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ▶ dieses Gerät nur dann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten achten Sie darauf, mentalen Fähigkeiten, oder Mangel an Erfahrung und Wissen be-...
Dieses Gerät ist nur für den privaten, häuslichen Gebrauch und nur zum Spülen von spül- maschinenfestem Geschirr bestimmt. Bei gewerblicher Nutzung entfällt die Haier Garan- x das Gerät mit Dampf oder Wasserstrahl reinigen. tie. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, für die es ausgelegt ist.
Bedienblende Bedienblende 5-Halbe Beladung Taste Sind die Geschirrkörbe nur halb gefüllt, kann über diese Taste das gewählte Programm verkürzt werden, wodurch Strom und Wasser gespart wird; die Kontrollanzeige in der Tas- te leuchtet. 6-Start/Pause Taste Drücken der „Start/Pause“-Taste startet bzw. unterbricht das aktuell eingestellte Pro- gramm.
Programme Verbrauchswerte Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind vom Programm Verschmutzungsart Geschirrempfehlung Wasserdruck, von der Temperatur, von Schwankungen im Stromnetz, von den gewählten Starke Verschmutzung, Optionen und von der Beladung der Geschirrkörbe abhängig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich. Intensiv 65 °C fettige, eingetrocknete/einge- Unempfindliches Geschirr:...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Schritte Wasserenthärtung einstellen Alle Verpackungsmaterialien sind zu entfernen. Diese müssen unzugänglich für Kinder Die Einstellung ist abhängig von der verwendeten Reinigerart: aufbewahrt und auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Eventuelle Wasserrück- Reiniger (z.B Pulver, Tabs...) stände im Inneren des Gerätes beruhen auf Qualitätsprüfungen im Werk und sind normal. ▶...
Seite 8
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Salzbehälter befüllen 1. Deckel des Klarspülbehälters aufschrauben. VORSICHT! Verwenden Sie nur spezielles Geschirrspüler-Salz. Andere Produkte können das Gerät beschädigen! Verschüttetes Salz verursacht Korrosion. Starten Sie deshalb nach jedem Nachfüllen ein Programm. 1. Deckel entgegen des Uhrzeigersinns abschrau- ben. 2.
Bedienung Bedienung Nicht alle Modelle besitzen identische Funktionen und Optionen. Deshalb unterscheiden sich die Bilder in diesem Kapitel eventuell von dem vorliegenden Gerät. Hinweis Falls während eines Programms klirrende Geräusche zu hören sind: Prüfen Sie, ob die 1. Geschirrkörbe beladen. Geschirrteile und die Gläser einen sicheren Halt haben.
Seite 10
Bedienung Bedienung Reiniger Programm starten 1. Tür schließen. VORSICHT! 2. Wasserhahn vollständig öffnen. 3. Ein/Aus Taste drücken. Die Kontrollanzeige der Start/Pause-Taste leuchtet. Bitte verwenden Sie nur speziellen Reiniger für Geschirrspüler und beachten Sie die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller. Hinweis 1.
Seite 11
Bedienung Bedienung Programmende 2. Gerät mit Ein/Aus Taste wieder einschalten. 3. Ggf. ein anderes Programm und/oder Optionen wählen und erneut starten. Am Programmende leuchtet die Kontrollanzeige „Ende“, auf dem Display erscheint 0. 1. Ein/Aus-Taste drücken, um das Gerät auszuschalten. ACHTUNG! 2.
Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung der Sprüharme Das Gerät sollte regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Reiniger- sowie Essens- Rückstände können diverse Probleme verursachen. Insbesondere beeinträchtigen ver- Die Sprüharme sollten regelmäßig auf Verschmutzung und Leichtgängigkeit überprüft schmutzte Filter und verstopfte oder blockierte Sprüharme die Reinigungsergebnisse. werden.
Wartung und Reinigung Fehlerbehebung Gehäuse-Pflege Viele auftretende Störungen können Sie ohne spezifisches Fachwissen allein beseitigen. Im Falle einer Störung prüfen Sie bitte die nachfolgend angeführten Punkte, bevor der Kundendienst zu Rate gezogen wird. WARNUNG! WARNUNG! Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Dampfreiniger! Benutzen Sie niemals Bleich- mittel oder andere chlorhaltige Reiniger! Verwenden Sie keine harten Gegenstände! ▶...
Seite 14
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldungen im Display Reinigungsergebnisse sind nicht zufriedenstellend Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Code/Bedeutung Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Geschirr ist Filter sind verstopft. Filter reinigen. Eine LED der nicht sauber. Programm-Ablauf- Filter sind nicht richtig Filter richtig zusammen- /einbauen. anzeige leuchtet und Gerätetür ist offen Tür schließen...
Fehlerbehebung Installation Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung WARNUNG! Das Geschirr ist nass Klarspülbehälter ist leer. Klarspüler nachfüllen und Kontroll- und ohne Glanz. anzeige zurücksetzen. Jede Installation darf nur von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden; siehe Kapitel SICHERHEITSHINWEISE. Qualität des Klarspülers oder Reinigerprodukt ist zu alt;...
Seite 16
Installation Installation Frischwasser-Anschluss Abwasserrohr: ▶ Der Innendurchmesser des Rohres muss mindes- WARNUNG! tens 40 mm betragen. ▶ Ablaufschlauch in das Abwasserrohr hängen. ▶ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Schlauchset! Schlauchkrümmer befestigen. ▶ Verwenden Sie niemals alte Schlauchsets! ▶ Schlauch ca. 80 mm tief in das Rohr stecken und ▶...
Produktdatenblatt Kundendienst Produktdatenblatt (gemäß EU 1059/2010) Kundendienst Wir empfehlen Ihnen unseren Haier Kundendienst und die Verwendung von Original Er- Name des Lieferanten Haier satzteilen. DW12-T1347Q Modellkennung des Lieferanten Sollte eine Störung an Ihrem Gerät auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst die Hinweise im DW12-T1347QS Kapitel FEHLERBEHEBUNG.