Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schumacher SPI2 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
SCHNELLVERBINDUNG DER BATTERIEKLEMME
1. Verbinden Sie das Ende des Ladegerätstromkabels mit dem Ende der Schnellverbindung
der Batterieklemme.
2. Die Schritte in den Abschnitten 6 und 7 befolgen, um die Ausgangsclips mit der Batterie
zu verbinden.
3. Nachdem die Batterie korrekt angeschlossen wurde, das Netzkabel an einer
Wandsteckdose anschließen. Das Ladegerät muss auf einer trockenen, nicht
entzündlichen Fläche.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie das AC-Kabel von der
Netzversorgung, entfernen Sie die negative Klemme und schließlich die positive Klemme.
SCHNELLVERBINDUNG DES RINGKABELSCHUHS
Die Ringanschlüsse, die permanent an der Batterie befestigt werden, sorgen für einen
einfachen Zugriff und ein schnelles Auswechseln der Batterie. Die Anwendung ist für
Motorräder, Rasentraktoren, Geländefahrzeuge und Schneemobile geeignet.
1. Für den permanenten Anschluss an einer Batterie alle Muttern von den Bolzen an den
Batteriekontakten lösen und entfernen.
2. Den roten, positiven Anschlussring mit dem positiven (POS, P, +) Batteriekontakt verbinden.
3. Den negativen Anschlussring mit dem negativen (NEG, N, -) Batteriekontakt verbinden.
4. Die Muttern wieder anbringen und festziehen.
5. Die Ringanschluss-Kabelgruppe am Ladegerät anschließen. Dabei sowohl Leiter als auch
Stecker von heißen und angetriebenen Teilen fernhalten.
6. Das Netzkabel des Ladegeräts an einer Wandsteckdose anschließen. Das Ladegerät
muss auf einer trockenen, nicht entzündlichen Fläche.
7. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie das AC-Kabel von der
Netzversorgung, entfernen Sie den negativen Steckverbinder und schließlich den
positiven Steckverbinder.
BATTERIEANSCHLUSSINDIKATOR
Ladevorgang nicht an und die rote
AC-Steckdose aus, drehen Sie die Verbindungen an der Batterie um und stecken Sie das
Ladegerät wieder ein.
AUTOMATISCHER LADEMODUS
Wird ein automatischer Ladevorgang durchgeführt, schaltet das Ladegerät automatisch
in den Erhaltungsmodus, wenn die Batterie aufgeladen ist. Bei einer Batterie mit einer
Ausgangsspannung von weniger als 1 Volt ist ein manuelles Ladegerät zu verwenden, um
die Batterie fünf Minuten lang vorzuladen und mit zusätzlicher Spannung zu speisen.
LADEVORGANG ABGEBROCHEN
Kann der Ladevorgang nicht normal abgeschlossen werden, wird er abgebrochen. Wird
der Ladevorgang abgebrochen, wird der Ausgang des Ladegeräts abgeschaltet, und die
LED BATTERIE WIRD GELADEN
abgebrochenen Ladevorgang zurückzusetzen, das Ladegerät von der Steckdose trennen,
kurz warten und dann wieder an die Steckdose anschließen.
DESULFATIERUNGSMODUS
Wird die Batterie längere Zeit nicht aufgeladen, könnte sie sulfatiert werden und eine
normale Ladung nicht mehr annehmen. Stellt das Ladegerät fest, dass die Batterie
sulfatiert ist, schaltet es auf einen Spezialbetriebsmodus um, der speziell für solche
Batterien vorgesehen ist. Falls der Vorgang erfolgreich ist, wird der normale Ladevorgang
nach der Desulfatierung der Batterie wieder aufgenommen. Die Desulfatierung kann bis
zu 8 Stunden dauern. Schlägt die Desulfatierung fehl, wird der Ladevorgang abgebrochen
und die LED BATTERIE WIRD GELADEN
LED blinkt. Stecken Sie das Ladegerät aus der
(gelb / orange) blinkt auf. Um das Gerät nach einem
(gelb / orange) blinkt auf.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis