Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
BL00830-402
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotografi erens und
Bedienungsanleitung
der Bildanzeige
Vielen Dank, dass Sie dieses Ge-
Mehr zum Fotografi eren
rät erworben haben. In dieser
Bedienungsanleitung wird be-
Mehr zur Bildanzeige
schrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM
Digitalkamera FinePix J250 oder
Filme
J210 und die dazugehörige Soft-
ware verwenden. Lesen Sie diese
Anschlüsse
Anleitung vor dem Gebrauch der
Kamera aufmerksam durch.
Menüs
Informationen zu Zubehör und ähnlichen Produkten fi nden Sie auf unserer
Technische Hinweise
Website unter http://www.fujifilm.com/products/index.html
Fehlerbehebung
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm finepix j210

  • Seite 1 Vielen Dank, dass Sie dieses Ge- Mehr zum Fotografi eren rät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird be- Mehr zur Bildanzeige schrieben, wie Sie Ihre FUJIFILM Digitalkamera FinePix J250 oder Filme J210 und die dazugehörige Soft- ware verwenden. Lesen Sie diese Anschlüsse...
  • Seite 2: Fragen Und Antworten Zur Kamera

    Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Aufnahme von Modus B Schnappschüssen? DUAL VERW.SCHUTZ (FinePix J250) Wie verhindert man das Verwackeln von Bildern? MOTIVSCHÄRFE (FinePix J210) Wie macht man gute Porträts? Intelligente Gesichtserkennung M-Modus Kann sich die Kamera automatisch auf unterschiedliche Motive einstellen? Kann ich eigene Einstellungen für unterschiedliche Motive vornehmen?
  • Seite 3: Austausch Von Bildern

    Fragen und Antworten zur Kamera Frage Frage Stichwort Stichwort Siehe Seite Siehe Seite Wie verhindert man, dass der Blitz auslöst? Wie verhindert man die roten Augen bei Verwendung des Blitzes? Blitzmodus Wie 'füllt' man Schatten von Motiven im Gegenlicht? Wie macht man eine Gruppenaufnahme, auf der auch der Fotograf auf Selbstauslösermodus dem Foto erscheint? Wie macht man Bildausschnitte, bei denen sich das Motiv am Rand befi ndet?
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Fragen und Antworten zur Kamera ........ii Mehr zum Fotografi ere Mehr zum Fotografi eren n Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ....vi Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur ..............20 Vor der Inbetriebnahm Vor der Inbetriebnahme e Fokusverriegelung ...............23 Einleitung .................... 1 F Makro-Modus (Nahaufnahmen) ........25 Symbole und Konventionen ............
  • Seite 5 N ZEITDIFF.................79 Aufnahmemenü ................57 Technische Hinweis Technische Hinweise e Bedienung des Aufnahmemenüs ..........57 Optionales Zubehör ..............80 Optionen im Aufnahmemenü ..........58 Zubehör von FUJIFILM ...............81 N ISO .....................59 Pfl ege der Kamera .................82 O QUALITÄT ................60 V BELICHTUNGSKORR............61 Fehlerbehebun Fehlerbehebung g C AE-MESSUNG ................62...
  • Seite 6: Fragen Und Antworten Zur Kamera

    Tabelle aufgelisteten, geringfügigen Unterschiede sind alle Bedienvorgänge identisch. Sofern nichts anderes vermerkt wird, zeigen die Abbildungen dieser Bedienungsanleitung die J250. FinePix J250 FinePix J250 FinePix J210 FinePix J210 ✔ DUAL VERW.SCHUTZ (S. 16) DUAL VERW.SCHUTZ (S. 16) —...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Symbole und Konventionen Symbole und Konventionen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: 3 Vorsicht: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsge- mäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. 1 Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen. 2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
  • Seite 8: Bedienelemente Der Kamera

    Einleitung Bedienelemente der Kamera Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen fi nden Sie auf der rechts neben dem Bedienelement aufgeführten Seite. Auswahltaste Cursor nach oben m (Displayhelligkeits)- Taste (siehe unten) MENU/OK-Taste b (Lösch)-Taste (S. 19) (S. 13) Cursor nach links Cursor nach rechts F (Makro) N (Blitz)-Taste -Taste (S.
  • Seite 9: Display

    Einleitung Display Display Während der Aufnahme und der Anzeige von Bildern können folgende Symbole eingeblendet wer- den. Die eingeblendeten Anzeigen sind je nach Kameraeinstellungen unterschiedlich. ■ ■ Aufnahme Aufnahme Messung ............62 Selbstauslösersymbol ......28 Weißabgleich ..........62 Scharfstellbereich ........17 N N 9 9 ISO 100 ISO 100 Blitzmodus ...........26...
  • Seite 10: Moduswähler

    Einleitung Moduswähler Moduswähler Richten Sie das entsprechende Modussymbol an der Markierung neben dem Moduswähler aus, um einen Aufnahmemodus auszu- wählen. H (MOTIVWAHL): Wählen Sie eine Szene aus, die dem Motiv oder den Aufnahmebedingungen entspricht, und überlassen Sie der Kamera den F (MOVIE): Aufnahme von Filmen mit C (PORTRAIT): Für fein nuancierte Por- Rest (S.
  • Seite 11: Aufl Aden Des Akkus

    Aufl aden des Akkus Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Legen Sie den Akku richtig herum in das Stecken Sie das Ladegerät ein. Ladegerät ein. Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose. Legen Sie den Akku wie abgebildet in das Ak- Die Ladeanzeige leuchtet.
  • Seite 12 Aufl aden des Akkus 3 Vorsichtshinweise: Akkupfl ege Laden Sie den Akku auf. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn • Bringen Sie keine Aufkleber oder anderen Gegen- stände am Akku an. Anderenfalls können Sie den die Ladeanzeige erlischt. Akku u. U. nicht mehr aus der Kamera nehmen. •...
  • Seite 13: Einlegen Des Akkus

    Einlegen des Akkus Legen Sie den Akku nach dem Aufl aden wie unten beschrieben in die Kamera ein. Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Legen Sie den Akku ein. Legen Sie den Akku mit nach unten gerichteten Polen und auf die oran- gefarbene Akkuraste ausgerichtetem...
  • Seite 14 Einlegen des Akkus Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, öff nen Sie die Abdek- kung des Akkufachs, drücken Sie die Akkuraste nach oben und ziehen Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera. Akkuraste 3 Vorsichtshinweis Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku ent-...
  • Seite 15: Einlegen Einer Speicherkarte

    Einlegen einer Speicherkarte ■ ■ Unterstützte Speicherkarten Die Kamera kann Bilder im internen Speicher spei- Unterstützte Speicherkarten chern. Es können jedoch auch SD-Speicherkarten SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk sind (im Handel erhältlich) verwendet werden, um für die Verwendung in der Kamera zugelassen. weitere Bilder zu speichern.
  • Seite 16: Schließen Sie Die Abdeckung Des Akku

    Einlegen einer Speicherkarte ■ ■ Einlegen einer Speicherkarte Schließen Sie die Abdeckung des Akku- Einlegen einer Speicherkarte fachs. Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Entnehmen von Speicherkarten Legen Sie die Speicherkarte ein. Schalten Sie die Kamera aus und drücken Sie die Kar- Halten Sie die Speicherkarte wie auf der Ab- te leicht hinein, um sie langsam herauszuziehen.
  • Seite 17 Einlegen einer Speicherkarte 3 Vorsichtshinweise • Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie Speicherkarten immer, nachdem sie in einem Computer oder einem anderen Gerät verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten fi nden Sie auf Seite 78. •...
  • Seite 18: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Bildanzeigemodus Schalten Sie die Kamera mit der Taste G ein. Das Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang die Tas- te a, um die Kamera einzuschalten und mit der Objektiv fährt aus und der Objektivschutz öff net sich. Bildanzeige zu beginnen.
  • Seite 19: Grundeinrichtung

    Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zur Einstellung der Uhr oder Ände- rung der Spracheinstellungen fi nden Sie auf Seite 74). Wählen Sie eine Sprache aus. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
  • Seite 20: Aufnahme Von Bildern Im Modus B (Auto)

    Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto) In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus B (Automatik) aufnehmen können. Schalten Sie die Kamera ein. Überprüfen Sie den Akkuladestand. Schalten Sie die Kamera mit der Taste Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem G ein.
  • Seite 21 Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto) Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Halten der Kamera Richten Sie den Autofokus-Rahmen auf das Halten Sie die Kamera ru- Hauptmotiv aus und holen Sie es mit der hig mit beiden Händen. Zoomsteuerung ggf. näher heran. Nehmen Sie die Ellenbo- gen an den Körper.
  • Seite 22 Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto) Bildraster DUAL IS-Modus (nur FinePix J250) Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um ein Bildraster Wählen Sie L DUAL VERW. AUFNAHME-MENÜ anzeigen zu lassen oder andere Anzeigen ein- oder SCHUTZ (S. 58) im Aufnahme- GESICHTS-ERKENN.
  • Seite 23 Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto) Stellen Sie scharf. Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Drücken Sie den Auslöser vollstän- dig hinunter, um das Bild aufzu- Druckpunkt, um das Hauptmotiv im Autofo- kus-Rahmen scharfzustellen. nehmen.
  • Seite 24: Ruhemodus

    Aufnahme von Bildern im Modus B (Auto) h Ruhemodus Anzeigeleuchte Halten Sie in Situationen, in denen keine Töne und Leuchten der Kamera erwünscht sind, die Taste DISP/ BACK gedrückt, bis h erscheint (beachten Sie, dass Anzeigeleuchte der Ruhemodus während der Filmanzeige nicht ver- fügbar ist).
  • Seite 25: Anzeige Von Bildern

    Anzeige von Bildern Die Bilder können auf dem Display angezeigt wer- Bilder löschen den. Machen Sie eine Probeaufnahme und über- Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Dis- prüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos play angezeigte Bild löschen möchten, aufnehmen möchten.
  • Seite 26: Intelligente Gesichtserkennung Und Rote-Augen-Korrektur

    Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch Gesichter an jeder beliebigen Stelle im Bild erkennen, darauf scharfstellen und sie ordnungsgemäß belichten, um so Porträtmotive hervorzuheben. Die intelligente Gesichtserkennung bietet auch eine Option zur Vermeidung roter Au- gen, die durch den Blitz verursacht werden.
  • Seite 27 Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Wählen Sie den Bildausschnitt aus. Stellen Sie scharf. Wenn ein Gesicht erkannt Drücken Sie den Auslöser bis zum wird, wird es durch einen ersten Druckpunkt, um auf das grünen Rahmen markiert. Motiv im grünen Rahmen scharf- Wenn mehrere Gesichter zustellen und die Belichtung dafür erkannt werden, wählt die...
  • Seite 28 Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Nehmen Sie das Bild auf. Intelligente Gesichtserkennung Drücken Sie den Auslöser vollstän- Die Kamera kann Bilder, die mit 7 7 7 dig hinunter, um das Motiv aufzu- der intelligenten Gesichtserken- nehmen. nung aufgenommen wurden, bei der automatischen Diaschau 3 Vorsichtshinweis (S.
  • Seite 29: Fokusverriegelung

    Fokusverriegelung So nehmen Sie Fotos von Motiven auf, die sich nicht in der Bildmitte befi nden: Positionieren Sie das Motiv im Autofokus- Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus. Rahmen. Lassen Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und richten Sie die Ka- mera neu aus.
  • Seite 30 Fokusverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufge- führten Motive scharfstellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharfstellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 23), um auf ein anderes Motiv scharfzustellen, das den gleichen Abstand zu Ihnen hat und richten Sie das Foto neu ein.
  • Seite 31: F Makro-Modus (Nahaufnahmen)

    F Makro-Modus (Nahaufnahmen) Drücken Sie für Nahaufnahmen die Auswahltaste nach links (F). F erscheint auf dem Display, wenn die Kamera im Makro- Modus ist Wenn der Makro-Modus aktiviert wurde, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Mitte des Displays scharf.
  • Seite 32: N Verwendung Des Blitzes

    N Verwendung des Blitzes Verwenden Sie den Blitz, wenn die Beleuchtung schlecht ist, z. B. bei Nachtaufnahmen oder bei Innen- aufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen. Drücken Sie zur Wahl eines Blitzmodus die Auswahltaste nach rechts (N). Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Auswahltaste; in allen Modi außer AUTO wird der ausgewählte Modus durch ein Symbol auf dem Display angezeigt.
  • Seite 33 N Verwendung des Blitzes Rote-Augen-Korrektur Wenn g EIN J EIN zur intelligenten Gesichtserkennung gewählt ist (S. 20), ist die Rote-Augen- Korrektur (J) in den Modi AUTO (K), erzwungener Blitz (L) und langsame Synchronisation (M) verfügbar. Die Funktion „Rote-Augen-Korrektur“ mildert die roten Augen ab, die dadurch entstehen, dass das Blitzlicht in der Retina refl ektiert wird (s.
  • Seite 34: Verwendung Des Selbstauslösers

    h Verwendung des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Verzögerung, durch den der Foto- graf auf seinem eigenen Bild erscheinen kann, und einen mit zwei Sekunden Verzögerung, durch die verhindert wird, dass das Bild verwackelt, wenn der Auslöser gedrückt wird. Der Selbstauslöser steht in allen Aufnahmemodi zur Verfügung.
  • Seite 35 h Verwendung des Selbstauslösers Verwendung des Selbstauslösers Direkt vor der Aufnahme des Bildes blinkt die Selbstaus- löser-Leuchte an der Vorderseite der Kamera. Wenn der Selbstauslöser mit einer Verzögerung von zwei Sekun- den verwendet wird, blinkt die Selbstauslöser-Leuchte die ganze Zeit. Intelligente Gesichtserkennung Da sie gewährleistet, dass auf die Gesichter der Motive scharfgestellt wird, wird die intelligente Gesichtserken- nung (S.
  • Seite 36: Aufnahmemodus

    Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahme- modus aus. Drehen Sie den Moduswähler zur Auswahl des Aufnah- memodus in die gewünschte Stellung. Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: B AUTO 1 Hinweise: M AUTO • a (A) wird gewählt, falls das Motiv zu keiner der Wählen Sie diesen Modus für scharfe, klare oben aufgeführten Szenen passt.
  • Seite 37: Digital Zoom

    Aufnahmemodus k DIGITAL ZOOM C C PORTRAIT DIGITAL ZOOM PORTRAIT Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine stärkere Wählen Sie diesen Modus für fein nuancierte Porträts mit na- Vergrößerung für kleine oder entfernte Objekte benötigen. Der digitale Zoom wird fest einge- türlichen Hautfarben.
  • Seite 38: H Motivwahl

    Aufnahmemodus H Motivwahl Motivwahl Die Kamera bietet eine Auswahl von „Szenen“ an, Drücken Sie die Auswahltaste nach die jeweils bestimmten Aufnahmebedingungen rechts, um ein Verzeichnis der Moti- oder einer bestimmten Motivart angepasst sind, ve (Szenen) aufzurufen. und die der Stellung SP am Moduswähler zuge- MANUELL wiesen werden können: LANDSCHAFT...
  • Seite 39 Zur Vermeidung von Unschärfen, die durch Verwackeln der Kamera entstehen. Auch kürzere E MOTIVSCHÄRFE Belichtungszeiten vermeiden Unschärfen, die durch die Bewegung des Motivs entstehen. (nur FinePix J210) Wählen Sie diesen Modus zur Aufnahme von sich schnell bewegenden Motiven wie Kinder oder Tiere.
  • Seite 40 Aufnahmemodus Motiv Motiv Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und -untergängen Q SONN.UNTERG festzuhalten. Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen. Die Kamera stellt im V BLUMEN Makrobereich scharf. Der Blitz wird automatisch deaktiviert. U PARTY Für die Ausleuchtung von Hintergründen in Innenräumen bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Seite 41: Bildanzeigeoptionen

    Bildanzeigeoptionen Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang die a- Wahl eines Anzeigeformats Taste, um das letzte Bild in der Kamera anzeigen Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um wie unten abge- zu lassen. bildet durch die Bildanzeigeformate zu schalten. 100-0001 100-0001 ISO 100 ISO 100 12 / 31 / 2050...
  • Seite 42: Vergrößerung Während Der Bildanzeige

    Bildanzeigeoptionen Vergrößerung während der Bildanzeige Vergrößerung während der Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Wählen Sie i, um das derzeit als Vollbild auf dem Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern, wählen Sie j, wenn ein Display angezeigte Bild zu vergrößern; wählen Sie j, um es wieder zu verkleinern.
  • Seite 43: Nach Datum Sortieren

    Bildanzeigeoptionen Nach Datum sortieren Nach Datum sortieren Mit dem Modus „Nach Datum sortieren“ können Sie Bilder anzeigen lassen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden. Drücken Sie DISP/BACK, bis der Bild- Drücken Sie die Auswahltaste nach schirm „Nach Datum sortieren“ an- links oder rechts, um durch die am gezeigt wird.
  • Seite 44: A Löschen Von Bildern

    A Löschen von Bildern Die Option LÖSCHEN im Bildanzeigemenü kann dazu verwendet werden, Bilder und Filme zu löschen, um auf der Speicherkarte oder im internen Speicher Platz zu schaff en (Informationen zum Löschen von Bildern bei der Anzeige von Einzelbildern fi nden Sie auf Seite 19). Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 45 A Löschen von Bildern ■ ■ BILD ■ ■ ALLE BILDER BILD: Ausgewählte Bilder löschen : Ausgewählte Bilder löschen ALLE BILDER: Alle Bilder löschen : Alle Bilder löschen Wenn Sie BILD auswählen, Wenn Sie ALLE BILDER aus- LÖSCHEN OK? ALLE LÖSCHEN OK? DER VORGANG DAUERT ETWAS wird das rechts abgebildete wählen, wird die rechts abge-...
  • Seite 46: F Aufnahme Von Filmen

    F Aufnahme von Filmen Nehmen Sie kurze Filme mit einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde auf. Der Ton wird über das inte- grierte Mikrofon aufgenommen; decken Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht ab. Drehen Sie den Moduswähler auf Drücken Sie den Auslöser vollstän- F (Filmmodus).
  • Seite 47 F Aufnahme von Filmen Aufnahme von Filmen 2 Tipp Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Aufnah- Der Auslöser muss während der Aufnahme nicht ge- drückt gehalten werden. me zu beenden. Die Aufnahme en- det automatisch, wenn der Film die 1 Hinweis Höchstlänge erreicht hat oder der Die Filme werden als Motion-JPEG-Dateien mit Mono-...
  • Seite 48: Ansehen Von Filmen

    a Ansehen von Filmen Während der Bildanzeige (S. 35) Die Laufzeit wird während der Bildanzeige auf 100-006 100-006 werden Filme wie rechts dar- dem Display angezeigt. gestellt auf dem Display ange- zeigt. Folgende Bedienvorgänge 12 / 31 / 2050 12 / 31 / 2050 10 : 00 AM 10 : 00 AM können vorgenommen werden, WIEDERGABE...
  • Seite 49: Anzeige Von Bildern Auf Einem Fernseher

    Anzeige von Bildern auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an und stellen Sie den Videokanal ein, um einer Gruppe Bilder vorzuführen. Das A/V-Kabel wird wie unten abgebildet angeschlossen. Gelben Stecker an Video- In-Buchse anschließen In A/V-Kabelanschluss stecken (separat erhältlich) Weißen Stecker an Audio- In-Buchse anschließen...
  • Seite 50: Ausdrucken Von Bildern Über Usb

    Ausdrucken von Bildern über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlos- sen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
  • Seite 51: Drucken Eines Dpof-Druckauftrags

    Ausdrucken von Bildern über USB 2 Tipp: Aufnahmedatum ausdrucken Drucken eines DPOF-Druckauftrags Drucken eines DPOF-Druckauftrags Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder dru- So drucken Sie einen Druckauftrag, der mit cken möchten, drücken Sie in Schritt 1–2 DISP/BACK, um K FOTO ORDERN (DPOF) im Bildanzeigemenü...
  • Seite 52 Ausdrucken von Bildern über USB 1 Hinweise Drücken Sie MENU/OK, um mit dem Druck zu beginnen. • Drucken Sie die Bilder vom internen Speicher oder von einer Speicherkarte, die in der Kamera formatiert Während des Druckvorgangs wurde. • Falls der Drucker keinen Datumsdruck unterstützt, Während des Druckvorgangs DRUCKT ist die Option MIT DATUM s im PictBridge-Menü...
  • Seite 53: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags

    Ausdrucken von Bildern über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option K K FOTO ORDERN (DPOF) im Bildan- ■ ■ MIT DATUM MIT DATUM s/ OHNE DATUM / OHNE DATUM zeigemenü kann dazu verwendet werden, einen Um den DPOF-Druckauftrag zu ändern, wählen digitalen „Druckauftrag“...
  • Seite 54: Die Gesamtzahl Der Ausdrucke Wird

    Ausdrucken von Bildern über USB Drücken Sie die Auswahltaste nach Die Gesamtzahl der Ausdrucke wird oben oder unten, um die Anzahl auf dem Display angezeigt. Drücken der Ausdrucke auszuwählen (bis zu Sie MENU/OK, um das Menü zu verlas- 99). Um ein Bild aus dem Auftrag zu sen.
  • Seite 55: Wenn Sie Den Aktuellen Druckauftrag Abbrechen Möchten, Wählen Sie Alle

    Ausdrucken von Bildern über USB ■ ■ ALLE RÜCKS. ALLE RÜCKS. Wenn Sie den aktuellen Druckauftrag abbrechen möchten, wählen Sie ALLE DPOF RÜCKSETZEN? DPOF RÜCKSETZEN? RÜCKS. im Menü K FOTO ORDERN (DPOF). Das rechts abgebildete Bestätigungs- dialogfeld wird angezeigt; drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder aus dem Auftrag zu löschen.
  • Seite 56: Anzeige Von Bildern Auf Einem Computer

    Anzeige von Bildern auf einem Computer Das im Lieferumfang enthaltene Programm FinePixViewer kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie FinePixViewer wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen wurde.
  • Seite 57 Anzeige von Bildern auf einem Computer 3 Vorsichtshinweis Andere Windows-Versionen werden nicht unterstützt. Die Funktionsfähigkeit auf selbstgebauten Computern und Computern, die von älteren Windows-Versionen aufgerüstet wurden, kann nicht garantiert werden. Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich auf einem Konto mit Administratorrechten an, be- vor Sie fortfahren.
  • Seite 58 Anzeige von Bildern auf einem Computer Wenn Sie dazu aufgefordert werden, Windows Media Player oder DirectX zu installieren, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk, wenn Sie dazu aufgefordert wer- den, und klicken Sie auf Neustart, um den Computer neu zu starten.
  • Seite 59: Installation Von Finepixviewer: Macintosh

    PowerPC oder Intel Vorinstallierte Versionen von Mac OS X Version 10.3.9–10.5 Betriebssystem Betriebssystem (gehen Sie für aktuelle Informationen auf http://www.fujifilm.com/) 256 MB oder mehr Freier Festplatten- Freier Festplatten- Mindestens 200 MB für die Installation erforderlich; 400 MB zum Ausführen von FinePixViewer.
  • Seite 60 Anzeige von Bildern auf einem Computer Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird; beenden Sie bei Bedarf Safari, bevor Sie die CD entnehmen. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonnenein- strahlung geschützten Ort, um das Programm bei Bedarf erneut installieren zu können.
  • Seite 61: Anschließen Der Kamera

    Anzeige von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf Drücken Sie ungefähr eine Sekunde lang die Taste a, um die Kamera einzuschalten. einer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (S. 9). FinePixViewer wird automatisch aufgerufen.
  • Seite 62 Verwenden Sie ein Spei- Die neueste Version von FinePixViewer steht zum cherkarten-Lesegerät, um die Bilder zu übertragen. Download zur Verfügung auf: http://www.fujifilm.com/. • Achten Sie darauf, dass die Anzeige erloschen ist, be- vor Sie die Kamera ausschalten und das USB-Kabel Deinstallation von FinePixViewer abziehen.
  • Seite 63: Aufnahmemenü

    Aufnahmemenü Mit dem Aufnahmemenü können Sie die Einstellungen für ein breites Spektrum von Aufnahmebedin- gungen anpassen. Drücken Sie die Auswahltaste nach Bedienung des Aufnahmemenüs Bedienung des Aufnahmemenüs rechts, um die Optionen für den Drücken Sie MENU/OK, um das Auf- markierten Menüpunkt aufzurufen. nahmemenü...
  • Seite 64: Optionen Im Aufnahmemenü

    Optionen Standard Standard M/N/O/H/D/S/R/P/ A AUFNAHME-MODUS Wählen Sie eine Motivart im Modus H (S. 32). Q/V/U/T/W/I/ E (nur FinePix J210) Aktivieren oder deaktivieren Sie die intelligen- g EIN J EIN / g EIN U GESICHTS-ERKENN. te Gesichtserkennung und die Rote-Augen-...
  • Seite 65: Niso

    Aufnahmemenü Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard Richten Sie die grundlegenden Funktionen der M HAUPTMENÜ W/X/Y/Z Kamera ein, z. B. Sprache, Datum und Uhrzeit — (S. 73). N ISO Diese Option steuert die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Wenn ein höherer Wert eingestellt wird, ist die Verwackelgefahr bei schlechten Lichtverhältnissen geringer;...
  • Seite 66: Oqualität

    Aufnahmemenü O QUALITÄT QUALITÄT Mit dieser Option wählen Sie die Größe und die Bildformat Qualität aus, mit der Bilder aufgenommen werden. Bilder, die mit einer Bildqualität von C3:2 aufge- Große Bilder können groß ausgedruckt werden, nommen werden, haben ein Bildformat von 3 : 2 (d. ohne dass eine Beeinträchtigung der Qualität zu h.
  • Seite 67: Belichtungskorr

    Aufnahmemenü V BELICHTUNGSKORR. BELICHTUNGSKORR. Verwenden Sie die Belichtungskorrektur, wenn Sie Auswahl eines Wertes für die Belichtungskorrektur sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive • Motive im Gegenlicht: Wählen fotografi eren. Sie Werte zwischen + LW bis LW (eine Erläuterung der Wählen Sie einen positiven Abkürzung „LW“...
  • Seite 68: Cae-Messung

    Aufnahmemenü C AE-MESSUNG D WEISSABGLEICH AE-MESSUNG WEISSABGLEICH Mit dieser Option legen Sie fest, wie die Kamera Natürliche Farben erhalten Sie mit einer Einstel- die Belichtung misst, wenn die intelligente Ge- lung, die der Lichtquelle entspricht (eine Erläu- sichtserkennung ausgeschaltet ist. terung des Begriff s „Weißabgleich“...
  • Seite 69: Rserienaufnahme

    Aufnahmemenü R SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME Wählen Sie I EIN, um Bewegungen in einer Bildserie festzuhalten. Wenn der Auslöser gedrückt wird, macht die Kamera bis zu drei Aufnahmen. 1 Hinweise • Der Blitz wird automatisch deaktiviert (S. 26), und der Fokus und die Belichtungszeit werden durch das erste Bild in jeder Serie festgelegt.
  • Seite 70: Bildanzeigemenü

    Bildanzeigemenü Mit dem Bildanzeigemenü können die Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte verwaltet werden. Drücken Sie die Auswahltaste nach Bedienung des Bildanzeigemenüs Bedienung des Bildanzeigemenüs rechts, um die Optionen für den Drücken Sie ungefähr eine Sekunde markierten Menüpunkt anzeigen zu lang a, um in den Bildanzeigemo- lassen.
  • Seite 71: Optionen Im Bildanzeigemenü

    Bildanzeigemenü Optionen im Bildanzeigemenü Optionen im Bildanzeigemenü Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option Option Beschreibung Beschreibung A LÖSCHEN Löscht alle oder ausgewählte Bilder (S. 38). B ROTE-AUGEN-KORR. Erstellt Bildkopien mit abgemildertem Rote-Augen-Eff ekt (S. 66). I AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als Diaschau (S. 67). K FOTO ORDERN (DPOF) Wählt Bilder für den Druck auf Geräten aus, die DPOF oder PictBridge unterstützen (S.
  • Seite 72: Brote-Augen-Korr

    Bildanzeigemenü B ROTE-AUGEN-KORR. ROTE-AUGEN-KORR. Diese Option wird für Bilder verwendet, die mit der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen wurden. Es werden Kopien der Bilder erstellt, auf denen die roten Augen entfernt wurden. Rufen Sie das Bild auf dem Display auf (Bilder, Drücken Sie MENU/OK. Die links ab- die mit der intelligenten Gesichtserkennung gebildete Meldung wird angezeigt, aufgenommen wurden, sind mit dem Symbol...
  • Seite 73: Iauto Diaschau

    Bildanzeigemenü I AUTO DIASCHAU AUTO DIASCHAU Diese Option zeigt Bilder als au- Option Option Beschreibung Beschreibung WIEDERGABE MENÜ WIEDERGABE MENÜ LÖSCHEN LÖSCHEN NORMAL NORMAL tomatisierte Diaschau an. Wäh- Drücken Sie die Auswahltaste nach NORMAL NORMAL NORMAL ROTE-AUGEN-KORR. ROTE-AUGEN-KORR. BLENDEN BLENDEN links oder rechts, um ein Bild zu- AUTO DIASCHAU AUTO DIASCHAU...
  • Seite 74: Dschützen

    Bildanzeigemenü D SCHÜTZEN SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung. ■ ■ BILD ■ ■ ALLE BILD ALLE Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit Drücken Sie MENU/OK um alle Bil- ALLE SICHERN OK? DER VORGANG DAUERT ETWAS einem Schreibschutz.
  • Seite 75: E Kopieren

    Bildanzeigemenü E KOPIEREN KOPIEREN Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt. Drücken Sie die Auswahltaste nach Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um a INT. oben oder unten, um BILD oder SPEICH y b KARTE (kopiert Bilder ALLE BILDER auszuwählen.
  • Seite 76: Alle Bilder

    Bildanzeigemenü ■ ■ BILD ■ ■ ALLE BILDER BILD ALLE BILDER Mit dieser Option werden aus- Drücken Sie MENU/OK, um alle KOPIEREN OK? ALLE KOPIEREN OK? 100-0001 100-0001 100-0001 100-0001 gewählte Bilder kopiert. Bilder zu kopieren. Drücken Sie DER VORGANG DAUERT ETWAS DISP/BACK, um das Menü...
  • Seite 77: Cbild Drehen

    Bildanzeigemenü C BILD DREHEN BILD DREHEN Standardmäßig werden Bilder, Drücken Sie die Auswahltaste nach BILD DREHEN BILD DREHEN die im Hochformat aufgenom- unten, um das Bild um 90 ° im Uhr- zeigersinn zu drehen, oder die Aus- men wurden, im Querformat angezeigt.
  • Seite 78: G Ausschneiden

    Bildanzeigemenü G AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie G AUSSCHNEIDEN im Bildanzeigemenü (S. 64). Mit den Auswahltasten können Sie den Aus- Drücken Sie MENU/OK. Nun wird ein schnitt verschieben, bis der gewünschte Bestätigungsdialogfeld angezeigt.
  • Seite 79: Hauptmenü

    Hauptmenü Bedienung des Hauptmenüs Bedienung des Hauptmenüs Rufen Sie das Hauptmenü auf. Passen Sie die Einstellungen an. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das 3.1 Drücken Sie die Auswahltaste Menü für den aktuellen Modus nach oben oder unten, um ei- aufzurufen. nen Menüpunkt auszuwählen.
  • Seite 80: Optionen Des Hauptmenüs

    Hauptmenü Optionen des Hauptmenüs Optionen des Hauptmenüs Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard Legt fest, wie lang Bilder nach der Aufnahme DAUERND / 3 SEK / 1,5 SEK / A BILDVORSCHAU 1,5 SEK angezeigt werden (S. 75). LUPE (DAUERND) / AUS B BILDNUMMER Legt fest, wie Dateien benannt werden (S.
  • Seite 81: Abildvorschau

    Hauptmenü Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard Setzt alle Einstellungen außer BILDNUMMER, DATUM/ZEIT, ZEITDIFF., und VIDEOSYSTEM auf die Standardwerte zurück. Es wird ein Bestäti- R RESET — — gungsdialogfeld angezeigt. Markieren Sie mit der Auswahltaste nach links oder rechts OK und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 82: Bbildnummer

    Hauptmenü B BILDNUMMER BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Name aus einer Bildnum- vierstelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt 100-0001 100-0001 verwendeten Zahl addiert. Die Dateinummer wird bei der Aufnahme wie Datei- rechts abgebildet angezeigt. BILDNUMMER legt fest, ob die Dateinum- nummer merierung auf 0001 zurückgestellt wird, wenn eine neue Speicherkarte Ordner-...
  • Seite 83: Ddigital Zoom

    Hauptmenü D DIGITAL ZOOM U LCD AUTO AUS DIGITAL ZOOM LCD AUTO AUS Wenn AN ausgewählt wird, wird das Bild mit Wenn AN ausgewählt wird, wird das Display im dem digitalen Zoom weiter vergrößert, falls der Aufnahmemodus dunkler, um Strom zu sparen, optische Zoom nicht mehr ausreicht und i ge- wenn eine Zeitlang keine Bedienvorgänge vor- drückt wird.
  • Seite 84: K Formatieren

    Hauptmenü K FORMATIEREN M AUTOM. AUS FORMATIEREN AUTOM. AUS Diese Option formatiert den Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich FORMATIEREN FORMATIEREN FORMATIEREN OK? FORMATIEREN OK? internen Speicher und Spei- die Kamera ausschaltet, wenn keine Bedienvor- ALLE DATEN LÖSCHEN ALLE DATEN LÖSCHEN cherkarten.
  • Seite 85: Nzeitdiff

    Hauptmenü N ZEITDIFF. ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie mit dieser Option die Uhrzeit der Kamera bequem von Ihrer Zeitzone auf die Ortszeit am Reiseziel umstellen. Geben Sie den Unterschied zwischen Ihrer Schalten Sie zwischen Ihrer Zeitzone und Zeitzone und der Ortszeit ein. der Ortszeit um.
  • Seite 86: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt eine ganze Reihe an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. Folgendes Zubehör ist erhältlich: ■ ■ Computer ■ ■ Audio/Visual Computer Audio/Visual Fernsehgerät (bei Drit- tanbietern erhältlich) Audio-/Video- Computer (bei Drittanbie- ausgang tern erhältlich) ■...
  • Seite 87: Zubehör Von Fujifilm

    Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Zubehör von FUJIFILM Folgendes optionales Zubehör ist bei FUJIFILM erhältlich. Aktuelle Informationen zu dem in Ihrer Regi- on erhältlichen Zubehör erhalten Sie bei Ihrem FUJIFILM-Händler vor Ort oder unter http://www.fujifilm. com/products/digital_cameras/index.html. • Lithium-Ionen-Akku NP-45 (im Lieferumfang enthalten): Bei Bedarf können zusätzliche Flachakkus (NP-45) erworben werden.
  • Seite 88: Pfl Ege Der Kamera

    • starken Magnetfeldern ausgesetzt sind (z. B. in der Nähe Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen von Funktürmen, Hochspannungsleitungen, Radarsta- mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt wer- tionen, Motoren, Transformatoren oder Magneten); den, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit • mit fl üchtigen Chemikalien wie z. B. Pestiziden in getropft wurde.
  • Seite 89: Fehlerbehebung

    Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer er- Akku wird nicht reicht. Kaufen Sie einen neuen Akku. Falls auch Der Akku wurde bereits sehr oft aufgeladen. — aufgeladen. der neue Akku nicht aufgeladen wird, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler.
  • Seite 90 Fehlerbehebung Menüs und Anzeigen Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Menüs und Anzeigen Unter Option L a im Hauptmenü werden nicht auf Deutsch Wählen Sie DEUTSCH aus. wurde nicht Deutsch ausgewählt. angezeigt. Aufnahme Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme...
  • Seite 91 Fehlerbehebung Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Gesichtser- Die intelligente Gesichtserkennung ist im ge- Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus kennung ist nicht genwärtigen Aufnahmemodus nicht verfüg- ein. verfügbar. bar. Das Gesicht des Motivs ist von einer Sonnen- brille, einem Hut, langem Haar oder anderen Entfernen Sie die Hindernisse.
  • Seite 92 Fehlerbehebung Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen Sie die Linse. Das Objektiv ist blockiert. Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern. Die Bilder sind s wird während der Aufnahme eingeblendet Überprüfen Sie die Scharfstellung vor der Auf- 17, 23, unscharf.
  • Seite 93 Fehlerbehebung Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Dateinummerie- Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Ab- Bildnum- Die Abdeckung des Akkufachs wurde geöff - rung wird unerwar- deckung des Akkufachs öff nen, um den Akku 12, 76 net, während die Kamera eingeschaltet war.
  • Seite 94 Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera 7, 100 erwartungsgemäß. schließen Sie es/ihn wieder an. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. Bei der Filmanzeige wird kein Die Kamera befi ndet sich im Ruhemodus. Schalten Sie den Ruhemodus aus. Ton ausgegeben.
  • Seite 95: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    Sie die Speicherkarte (S. 78). Falls die Fehlermel- nigt werden. dung auch dann noch angezeigt wird, tauschen Sie bitte die Speicherkarte aus. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler (S. 100). Deaktivieren Sie den Schreibschutz der Speicherkarte KARTE GESCHÜTZT Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. (S. 9).
  • Seite 96 Sie bitte die Speicherkarte aus. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler (S. 100). b SPEICHER VOLL Die Speicherkarte oder der interne Speicher a SPEICHER VOLL Löschen Sie Bilder oder legen Sie eine Speicherkarte mit ist voll;...
  • Seite 97 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen Sie NEU un- ter der Option B BILDNUMMER im M HAUPTMENÜ. Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle BILD NR. VOLL Machen Sie eine Aufnahme, um die Bildnummerierung Bildnummer ist 999-9999).
  • Seite 98 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Überprüfen Sie den Drucker (weitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers). DRUCKERFEHLER Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um mit Das Papier oder die Tinte des Druckers sind dem Drucken fortzufahren.
  • Seite 99: Glossar

    Glossar Digitaler Zoom: Im Gegensatz zum optischen Zoom erhöht der digitale Zoom die Menge der sichtbaren Details nicht. Statt dessen werden die Details, die mit dem optischen Zoom sichtbar sind, einfach vergrößert, wodurch ein leicht „körniges“ Bild entsteht. DPOF (Digital Print Order Format): Ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind.
  • Seite 100: Kapazität Des Internen Speichers/Der Speicherkarte

    Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unter- schiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Angaben sind Schätzwerte; die Dateigröße hängt vom Motiv ab, wodurch die Anzahl der Dateien, die gespeichert werden können, stark variieren kann. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u.
  • Seite 101: Technische Daten

    Motivarten k (DIGITAL ZOOM), J (ROT.AUG.-RED.), I (MANUELL), Y (BABY MODUS), C (PORTRAIT), E (MOTIVSCHÄRFE; nur FinePix J210), M (LANDSCHAFT), N (SPORT), O (NACHT), H (NACHT (STAT.)), D (UMGEB LICHT), S (STRAND), R (SCHNEE), P (FEUERWERK), Q (SONN.UNTERG), V (BLUMEN), U (PARTY), T (MUSEUM), W (TEXT) Bildstabilisierung FinePix J250: DUAL VERW.SCHUTZ (CCD-Shift)
  • Seite 102 Synchronisierung mit Rote-Augen-Korrektur (Rote-Augen-Korrektur Ein) Display FinePix J250: Amorphes 3,0-Zoll-, 230k-Dot- Silikon-TFT-Farb-LCD-Display; Bildbereich ca. 97% FinePix J210: Amorphes 2,7-Zoll-, 230k-Dot- Silikon-TFT-Farb-LCD-Display; Bildbereich ca. 97% Filme Die Kamera kann Filme mit monauralem Ton und einer Bildgröße von 640 × 480 (a) oder 320 × 240 (b) bei einer Bildrate von 30 Bildern/s aufnehmen.
  • Seite 103 Akku NP-45 Akkulebensdauer (NP-45) Ca. 150 Bilder für FinePix J250 und ca. 180 Bilder für FinePix J210, nach CIPA-Norm (Camera and Imaging Products Association); gemessen bei 23 °C mit eingeschaltetem Display, auf SD-Speicherkarte gespeicher- ten Bildern, alle 30 Sekunden Zoom von Weitwinkel zu maximalem Tele und zurück, jeder zweiten Aufnahme mit vollem Blitz, alle 10 Aufnahmen aus- und wieder eingeschalteter Kamera.
  • Seite 104 Technische Daten Akku NP-45 Nennspannung Gleichspannung 3,7 V Nennleistung 740 mAh Betriebstemperatur 0 °C – +40 °C Abmessungen (B × H × T) 31 mm × 39,4 mm × 5,7 mm Gewicht Ca. 15 g Akkuladegerät BC-45A Stromaufnahme 100 V–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangsleistung 7,0 VA (100 V)/10,8 VA (240 V) Nennleistung...
  • Seite 105 Ländern und China verwendet wird. Hinweise • Änderungen vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden. • Obwohl das Display mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftreten.
  • Seite 106: Weltweites Fujifilm-Digitalkamera-Netzwerk

    Venezuela C. Hellmund & Cia Sa Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 0212-2022300 hellmund@hellmund.com EUROPA Austria Fuji Film Oesterreich Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 0043 1 6162606/51 oder 52 kamera.service@fujifilm.at Belgium Belgian Fuji Agency Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 3210242090 info@fuji.be...
  • Seite 107 Hungary Fujifi lm Hungary Ltd. Technische Support-Stellen TEL 3612389410 fujifilm@fujifilm.hu Reparaturdienst TEL 3613633777 Iceland Icephoto (Ljosmyndavorur) Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 354 568 0450 framkollun@fujifilm.is Italy FujiFilm Italia S.r.l. Call Center TEL 039-0267978181 info@fujifilm.it Reparaturdienst TEL 039-6058294 FAX 039-6058295 Lithuania Fujifi lm Lithuania Technische Support-Stellen &...
  • Seite 108 TEL 46 8 506 141 70 kamera@fujifilm.se Reparaturdienst TEL 46 8 506 141 00 kameraverkstaden@fujifilm.se Switzerland / Fujifi lm (Switzerland) AG Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL +41 44 855 5154 RepairCenter@fujifilm.ch Liechtenstein The Netherlands FUJIFILM Electronic Technische Support-Stellen TEL +31(0)102812500 helpdesk@fujifilm-digital.nl...
  • Seite 109 OZEANIEN Australia FUJIFILM Australia Pty Ltd Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 1800 226 355 digital@fujifilm.com.au Fiji Brijlal & Co. Ltd Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL (679)3304133 kapadia@connect.com.fj New Caledonia Phocidis SARL Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL (00 687) 25-46-35 phocidis@phocidis.nc...
  • Seite 110 Notizen...
  • Seite 111 Notizen...
  • Seite 112 Notizen...
  • Seite 113 Notizen...
  • Seite 114 Notizen...
  • Seite 115 Notizen...
  • Seite 116: Endbenutzer-Lizenzvertrag

    Dieser Endbenutzerlizensvertrag („Vertrag“) ist ein Vertrag zwischen FUJIFILM Corporation angegeben. Nichts in diesem Vertrag soll in irgendeiner Weise, weder explizit noch implizit, („FUJIFILM“) und Ihnen, der die Bestimmungen für die Lizenz auff ührt, die Software von als Übertragung beziehungsweise Erteilung irgendwelcher Rechte, Lizenzen, oder Erlaub- FUJIFILM benutzen zu dürfen.

Diese Anleitung auch für:

Finepix j250

Inhaltsverzeichnis