Seite 1
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät Filme erworben haben. In dieser Bedie- nungsanleitung wird beschrieben, Anschlüsse wie Sie Ihre FUJIFILM-Digitalka- mera und die dazugehörige Soft- ware verwenden. Lesen Sie diese Menüs Anleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zu eigenen Sicher- Technische Hinweise heit”...
Weise nicht wie erwartet bedienen lässt, kann es zu einem Brand Benutzen Sie den Akku nur auf die angegebene Weise. Laden Sie den Netzsteckdose oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM ziehen Akku so auf, wie angezeigt. Fachhändler.
Seite 3
Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder aus, die sich unter Umständen störend auf Herzschrittmacher Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des auswirken. Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst nicht kostenlos ist.
Seite 4
Zur eigenen Sicherheit ■ Laden des Akkus • Lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Berührung Die Batterie und Stromversorgung kommen. Laden Sie den Akku im mitgelieferten Ladegerät Hinweis: Überprüfen Sie den Akku- bzw. • Halten Sie die Kontakte sauber. auf.
Seite 5
Kamera bestimmte Netzadapter von Sie sie anfassen. sie wiederholt aufgeladen wurden, bevor sie FUJIFILM. Andere Adapter können die Kamera • Die Akku- bzw. Batteriekapazität sinkt bei vollständig entladen waren. Das ist normal beschädigen.
Seite 6
Bühnenauff ührungen, Unterhaltungsveranstal- xD-Picture Card und E sind Warenzeichen Genehmigung der zuständigen Behörden, ist tungen und auf Ausstellungen gibt, selbst wenn der FUJIFILM Corporation. Die in diesem Doku- untersagt. die Fotos nur für den persönlichen Gebrauch ment verwendeten Schriftarten sind ausschließ- bestimmt sind.
Seite 7
AUFGRUND IHRER BENUTZUNG BZW. DER UNMÖGLICHKEIT DER BENUT- ZUNG DIESER INFORMATIONEN, ETWAIGE FEHLER IN DEN INFORMATIONEN, Beschränkungen. Außer in den Fällen, in denen Sie von der FUJIFILM Corpo- ODER FÜR DIE VERLETZUNG DIESER BESTIMMUNGEN ODER BEDINGUNGEN, ration besonders ermächtigt sind, und ohne Einschränkung der Gültigkeit SEI ES IN EINER HANDLUNG IN EINEM VERTRAG ODER EINER UNERLAUBTEN des vorigen Abschnitts, dürfen Sie diese Daten (a) nicht mit Geräten,...
Seite 8
Zur eigenen Sicherheit Geltendes Recht. Die obigen Bestimmungen und Bedingungen unterliegen Australia Copyright. Based on data provided under dem Recht des Staates Illinois/der Niederlande, unberührt von (i) seinem license from PSMA Australia Limited Konfl ikt mit rechtlichen Bestimmungen und (ii) der Konvention der (www.psma.com.au).
Seite 9
Zur eigenen Sicherheit ■ Geltendes Recht Regierung als Endnutzer: Wenn die Daten von oder im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderen juristischen Person POI-Informationen in Japan: Die obigen Geschäftsbedingungen unterliegen erlangt werden, die Rechte suchen oder geltend machen möchten, die den Gesetzen von Japan, ungeachtet seiner Bestimmungen bezüglich üblicherweise von der US-Regierung geltend gemacht werden, dann sind der (i) Kollision von Gesetzen oder (ii) der UN-Konventionen über Verträge...
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zu eigenen Sicherheit” (P ii) aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifi schen Themen fi nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Oft benutzte Tasten Oft benutzte Tasten ■ ■ Löschen von Bildern ■ ■ Aufnehmen von Bildern während der Wiedergabe Löschen von Bildern Aufnehmen von Bildern während der Wiedergabe y Wenn Sie ein Bild löschen wollen, zeigen y Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Sie es in der Einzelbilddarstellung an und Druckpunkt, um sofort zum Aufnahme- drücken Sie die Auswahltaste nach oben...
Die Kamera kann ihre Wasserfestigkeit einbüßen, wenn sie übermäßiger Gewalt oder Erschütterun- gen ausgesetzt wird. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen von FUJIFILM autorisier- gen ausgesetzt wird. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen von FUJIFILM autorisier- ten Reparaturtechniker.
Seite 13
(dafür wird eine Gebühr erhoben). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhänd- lassen (dafür wird eine Gebühr erhoben). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhänd- ler oder einem von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker. ler oder einem von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit............ii Mehr zum Fotografi eren Mehr zum Fotografi eren Sicherheitshinweise ............ii Aufnahmemodus ............24 Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ....x Einen Aufnahmemodus wählen ........24 Oft benutzte Tasten ............xi Optionen im Aufnahmemodus ........25 Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für j PRO LOW-LIGHT ............27 den Gebrauch ..............xii k DYNAMIKUMFANG ..........28 r PANORAMA 360 ...........29...
Seite 15
Inhaltsverzeichnis Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) ....52 P FINEPIX FARBE............76 Das GPS-Menü ...............53 D WEISSABGLEICH .............77 Fotonavigation ...............54 R SERIENAUFNAHME ..........78 b GESICHTS-ERKENN..........78 Kopieren von GPS-Daten auf andere Bilder ....55 F AF MODUS .............79 GPS-Track ansehen ............56 F VIDEO AF MODUS ...........79 Track Logs löschen ............57 W VIDEO MODUS ............79 Filme...
Seite 16
Das Hauptmenü ..............90 Technische Hinweise Technische Hinweise Verwenden des Hauptmenüs .........90 Optionales Zubehör ............99 Optionen im Hauptmenü ..........91 Zubehör von FUJIFILM ..........100 F DATUM/ZEIT ............91 Pfl ege der Kamera ............101 N ZEITDIFF..............91 Aufbewahrung und Verwendung .........101 L a ............91 Kondensation ..............101...
Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Symbole und Konventionen Symbole und Konventionen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. R : Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Bedienelemente der Kamera Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen fi nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. Auswahltaste Cursor nach oben d (Belichtungskorrektur) –Taste (P 39) b (Löschen) –Taste (P xi) MENU/OK -Taste Cursor nach links Cursor nach rechts F (Makro) –Taste (P 40) N (Blitz) –Taste (P 41)
Bedienelemente der Kamera Kameraanzeigen Kameraanzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. Die Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme Video Modus ..............59 Anzahl verbleibender Bilder ........117 Empfi ndlichkeit ............74 Bildgröße und -qualität ...........75, 76 Temperaturwarnung ..........
Seite 22
Bedienelemente der Kamera Anzeigen Aus- und Einblenden Anzeigen Aus- und Einblenden Drücken Sie DISP/BACK, um wie folgt durch die Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zu schalten: • Aufnahme: Anzeigen ein/Anzeigen aus/bester Bildausschnitt/HD-Raster/GPS-Informati- on (nur XP150/XP160; P 32) • Wiedergabe: Anzeigen ein/Anzeigen aus/I Favoriten/GPS-Information (nur XP150/ XP160;...
Erste Schritte Erste Schritte Laden des Akkus Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen. Stecken Sie den Zwischenstecker ein. Stecken Sie den Zwischenstecker wie auf der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie darauf, dass er vollständig eingesteckt ist und in die An- schlüsse des Ladegeräts einrastet.
Seite 24
Laden des Akkus Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose in einem Gebäude. Die Ladekon- trollleuchte leuchtet auf. Die Ladekontrollleuchte Die Ladekontrollleuchte Die Ladekontrollleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an: Ladekontrollleuchte Ladekontrollleuchte Akkuladestand Akkuladestand...
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern. Setzen Sie nach dem Laden des Akkus diesen und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein.
Seite 26
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Legen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku mit den Polen zuerst und in der Ausrichtung, die auf dem Aufkleber im Akku- Akkufach dargestellt ist, in die Kamera ein. Schnappriegel Halten Sie dabei den Sperrriegel zur Seite. Q Legen Sie den Akku richtig herum ein.
Seite 27
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrich- tung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie hinein bis sie auf der Rückseite des Fachs einrastet. Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte, verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Klick Sie keine Gewalt.
Seite 28
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Schließen und verriegeln Sie die Batteriefach-Abdeckung. Schließen Sie die Abdeckung ( q ), verschlie- ßen Sie dann den Riegel ( w ) und das Sicher- heitsschloss ( e ). Q Überprüfen Sie vor dem Schließen der Abde- ckung, dass sich kein Staub, Sand oder andere Fremdkörper auf der wasserbeständigen Dichtung oder den angrenzenden Oberfl ächen...
Seite 29
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Bevor Sie die Batterie oder die Speicherkarte herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und öff nen Sie das Batteriefach. Akku-Schnappriegel Schieben Sie den Schnappriegel zur Seite, um den Akku heraus- zunehmen, und schieben Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte ■ Unterstützte Speicherkarten SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/ digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden.
Seite 31
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte • Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann. • Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Bildanzeigemodus Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste, um Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die a- die Kamera einzuschalten. Taste etwa eine Sekunde lang. Drücken Sie erneut auf die ON/OFF- Taste, um die Kamera auszuschalten.
Seite 33
Ein- und Ausschalten der Kamera Q Fingerabdrücke und andere Spuren auf dem Objektivschutzglas können die Bilder beeinträchtigen. Halten Sie das Glas sauber. Q Mit der ON/OFF-Taste wird die Stromversorgung der Kamera nicht vollständig unterbro- chen. R R Automatisch aus Automatisch aus Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzer- eingabe aus.
Grundeinrichtung Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Nehmen Sie die Einrichtung der Kamerafunktionen wie unten beschrieben vor (Sie können mit den Optionen F DATUM/ZEIT und L a im Hauptmenü jederzeit die Uhr zurückstellen oder die Sprache ändern;...
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige Bilder im Modus Q Q (Motiverkennung) aufnehmen Bilder im Modus (Motiverkennung) aufnehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen. Die Kamera analysiert den Bildaufbau und nimmt die passenden Einstellungen vor.
Seite 36
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie mit der Zoomsteuerung den Bildausschnitt im Display. Verkleinern (auszoomen) Vergrößern (einzoomen) Zoom-Anzeige Halten der Kamera Halten der Kamera Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper.
Seite 37
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Doppeltes scharf zu stellen. Tonsignal R Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv u. U. Geräu- sche von sich; das ist normal. Wenn die Kamera scharf stellen kann, gibt sie zwei Pieptöne aus und die Anzeigeleuchte leuchtet grün.
Seite 38
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Klick Bild aufzunehmen. R Wenn das Motiv unzureichend beleuchtet ist, kann der Blitz bei der Aufnahme auslösen. Informationen über den Einsatz des Blitzgeräts bei unzureichender Beleuchtung fi nden Sie unter „N Verwendung des Blitzgeräts (Intelligenter Blitz)“...
Anzeigen von Bildern Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem LCD-Monitor betrachtet werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. Drücken Sie die a-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Zeigen Sie weitere Bilder an. Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach...
Mehr zum Fotografi eren Mehr zum Fotografi eren Aufnahmemodus Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Einen Aufnahmemodus wählen Einen Aufnahmemodus wählen Drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie A AUFNAHME-MODUS und AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MODUS drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen des Aufnahmemodus anzuzeigen.
Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemodus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die Kamera analysiert den Bildaufbau automatisch und wählt einen Motiv- Q MOTIVERKENNUNG MOTIVERKENNUNG modus anhand der Aufnahmebedingungen und der Art des Motivs aus. Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Schnappschüsse. Dieser B AUTO AUTO Modus wird für die meisten Situationen empfohlen.
Seite 42
Aufnahmemodus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für schlecht beleuchtete Dämmerungs- oder O NACHT NACHT Nachtmotive. H NACHT (STAT.) NACHT (STAT.) Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszeiten bei Nachtaufnahmen. Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und Q SONN.UNTERG SONN.UNTERG -untergängen festzuhalten.
Aufnahmemodus ■ j PRO LOW-LIGHT Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera vier Auf- nahmen und setzt sie zu einem einzelnen Foto zusammen. Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschär- fe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotografi eren.
Aufnahmemodus ■ k DYNAMIKUMFANG Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von Bildern mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf. Diese werden zu einem einzigen Bild zusammengefügt, wobei die Details in der Helligkeit und Schattierung erhalten bleiben. Für kontrastreiche Motive. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um vor der Aufnahme den Belichtungsbereich festzulegen.
Aufnahmemodus ■ r PANORAMA 360 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Fotos aufzunehmen, die automatisch zu einem Panorama zu- sammengefügt werden. Die Kamera zoomt ganz aus und der Zoom bleibt bei der kleinsten Brennweite fi xiert, bis die Aufnahme fertig gestellt ist.
Seite 46
Aufnahmemodus Q Panoramen werden aus mehreren Aufnahmen erstellt. In manchen Fällen nimmt die Kamera einen größeren oder kleineren Bildausschnitt als gewünscht auf oder sie kann die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen. Möglicherweise wird der letzte Teil des Panoramas nicht aufgenommen, wenn die Aufnahme beendet wird, bevor das Panorama vollständig ist.
GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) Um GPS-Daten mit neuen Bildern abzuspeichern, drücken Sie die GPS-Taste zum Anzeigen des GPS- Menüs und wählen Sie eine der folgenden Optionen für STANDORTSUCHE: • T IMMER EIN: Die Kamera fährt noch bis zu 3 Stunden nach dem Ausschalten fort, die GPS-Daten zu aktualisieren.
GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) Das GPS-Menü Das GPS-Menü Die Optionen im GPS-Menü sind untenstehend aufgeführt. Option Option Beschreibung Beschreibung Aktualisieren Sie unverzüglich die GPS-Daten. R R Die GPS-Daten werden nicht aktualisiert, wenn sich Die GPS-Daten werden nicht aktualisiert, wenn sich STANDORTSUCHE STANDORTSUCHE im im POWER SUCHE EIN POWER SUCHE EIN...
GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) Q Die Verwendung von GPS erhöht den Stromverbrauch, so dass die Akkuleistung bei niedrigen Temperaturen nachlässt. Q Der Empfänger kann einen Fehler von mehreren hundert Metern aufweisen. Q An einigen Orten kann die Kamera möglicherweise keine GPS-Daten empfangen. Wenn möglich, wählen Sie einen Ort im Freien mit wenigen Hindernissen, wenn Sie die Kamera einschalten.
GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) GPS-Tracking GPS-Tracking Um ein GPS-Track Log in einer Datei auf der Speicherkarte zu speichern, wählen Sie AN für TRACKING-DATEN (P 32; stellen Sie sicher, dass Uhrzeit und Datum wie auf Seite 18 beschrieben richtig eingestellt sind). Eine neue Protokolldatei wird erstellt, wenn AN ausgewählt wird und danach einmal alle 24 Stunden.
Seite 51
GPS-Daten mit den Bildern speichern (nur XP150/XP160) GPS zum Einstellen der Uhr der Kamera verwenden GPS zum Einstellen der Uhr der Kamera verwenden Die AUTOM. ZEITKORR.-Funktion kann dazu benutzt werden, die Kamerauhr auf die von den GPS-Satelliten ermittelte Zeit abzustimmen. Wählen Sie EIN (o. SOMMERZEIT), um die Uhr auf die örtliche Standardzeit einzustellen, oder EIN (m.
b Intelligente Gesichtserkennung Intelligente Gesichtserkennung Die Intelligente Gesichtserkennung stellt die Schärfe und Belichtung für mensch- liche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharf stellt. Wählen Sie diese Einstel- lung für Aufnahmen, auf denen Porträtmotive betont werden sollen. Wenn Sie die Intelligente Gesichtserkennung nutzen wollen, drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü...
Fokusspeicher Fokusspeicher So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befi nden: Scharf stellen: Bringen Sie das Motiv in den Scharfstell- bereich (U) und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern.
Fokusspeicher Autofokus Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten.
d Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (d), um die Belichtungskorrektur beim Fotografi eren von sehr hellen, sehr dunklen oder sehr kontrastreichen Moti- ven vorzunehmen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um einen Belichtungskorrekturwert zu wählen und drücken Sie anschließend MENU/OK. Wählen Sie positive Werte (+), um die Belichtung zu erhöhen Wählen Sie negative Werte (–),...
F Makro-Modus (Nahaufnahmen) Makro-Modus (Nahaufnahmen) Drücken Sie die Auswahltaste nach links (F) und wählen Sie F, um Nahaufnahmen zu machen. Wenn der Makromodus aktiviert ist, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Bildmitte scharf. Verwenden Sie die Zoomsteuerung, um den Bildausschnitt auszu- wählen (P 20).
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das Intelligenter Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie der Helligkeit des Motivs, seiner Po- sition im Bild und der Entfernung von der Kamera. Blitzleistung und Empfi ndlich- keit werden so eingestellt, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird, während die Eff ekte der Umgebungshintergrundbeleuchtung erhalten werden, selbst bei schwach beleuchteten Innenmotiven.
Seite 58
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) R Wenn der Blitz bei der Aufnahme ausgelöst wird, wird p angezeigt, sobald der Auslö- ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Display angezeigt, dass das Bild verwackeln kann; die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Aufnahmen mit Selbstauslöser Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h) und wählen Sie aus den folgenden Optionen, um den Selbstauslöser zu benutzen: Option Option Beschreibung Beschreibung T (AUS) Deaktiviert den Selbstauslöser. Die Kamera startet den Timer, wenn sie zwei Porträtmotive erkennt, die nah beiein- ander stehen.
Mehr zur Bildanzeige Mehr zur Bildanzeige Bildanzeigeoptionen Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD- Monitor zu betrachten. 100-0001 100-0001 Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Bildanzeigeoptionen Vergrößern während der Bildanzeige Vergrößern während der Bildanzeige Wählen Sie T, um Bilder in der Einzelbildanzeige zu vergrößern (einzoomen) und W, um sie zu verkleinern (auszoomen). Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Display zu sehen sind.
Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Wenn Sie W wählen, während ein Bild auf dem LCD-Monitor in der Einzelbildan- sicht angezeigt wird, wird das aktuelle Bild mit den vorigen und den folgenden Bildern im Hintergrund angezeigt. Wählen Sie W, um die Anzahl der angezeigten Bilder auf zwei, neun oder einhundert zu erhöhen, und T, um weniger Bilder anzuzeigen.
A Löschen von Bildern Löschen von Bildern Um einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder WIEDERGABE MENÜ LÖSCHEN ZURÜCK zu löschen, drücken Sie MENU/OK, wählen Sie A LÖ- BILD BILDAUSWAHL SCHEN (P 81) und wählen Sie aus den unten ste- ALLE BILDER henden Optionen aus.
b Bildsuche Bildsuche Nach Bildern suchen. Wählen Sie im Wiedergabemenü b BILDSUCHE (P 81), markieren Sie eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie MENU/OK. • NACH DATUM: Nach Datum suchen. • NACH GPS-STANDORT (nur XP150/XP160): Nach Ortsname suchen (Ortsnamen die nicht mit einem Buchstaben von A bis Z anfangen, werden in den Suchbe- dingungen unter “#”...
k Fotobuch-Assistent Fotobuch-Assistent Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuchs Erstellen eines Fotobuchs Wählen Sie im Wiedergabemenü (P 81) unter k FOTOBUCH ASSIST. NEU- ES BUCH aus und wählen Sie aus folgenden Optionen: • AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Wählen Sie aus allen verfügbaren Bildern aus. •...
k Fotobuch-Assistent Betrachten von Fotobüchern Betrachten von Fotobüchern Wählen Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten aus und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen; drücken Sie dann die Wahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie MENU/OK.
Betrachten von Panoramen Betrachten von Panoramen Wenn Sie die Auswahltaste nach unten drücken, während ein Panorama in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe anzuhalten;...
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) GPS-Symbol Während der Wiedergabe werden die Bilder, für die GPS- Daten vorhanden sind, mit einem J-Symbol gekenn- 100-0001 100-0001 zeichnet. Die GPS-Daten werden, jedes Mal wenn das Bild angezeigt wird, für ein paar Sekunden angezeigt. - MINATO, TOKYO, JAPAN 100-0001 GPS-Daten ansehen...
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) Das GPS-Menü Das GPS-Menü Das GPS-Menü wird durch Drücken der GPS-Taste angezeigt. Option Option Beschreibung Beschreibung Aktualisieren Sie unverzüglich die GPS-Daten. R R Die GPS-Daten werden nicht aktualisiert, wenn sich Die GPS-Daten werden nicht aktualisiert, wenn sich STANDORTSUCHE STANDORTSUCHE POWER SUCHE EIN POWER SUCHE EIN...
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) Fotonavigation Fotonavigation Um die Richtung und die Entfernung von Ihrer aktuellen Position aus zum Stand- ort, an dem das Bild aufgenommen wurde, zu zeigen: Wählen Sie eine andere Option als AUS für die STANDORTSUCHE und bestäti- gen Sie, dass die Kamera GPS-Daten empfängt (P 53).
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) Kopieren von GPS-Daten auf andere Bilder Kopieren von GPS-Daten auf andere Bilder Die GPS-Daten können von anderen Bildern zu Bildern kopiert werden, die keine korrekten GPS-Informationen haben. Wählen Sie KOPIE ORTSINFO im R-Menü (P 53). Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das Quellbild der GPS-Daten anzuzeigen und drücken Sie MENU/OK.
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) GPS-Track ansehen GPS-Track ansehen Zum Ansehen des mit TRACKING-DATEN (P 53) erstellten Tracks: Wählen Sie TRACKING DATEN ANZEIGEN im R-Menü. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach TRACKING DATEN ANZEIGEN 2050 2/15 unten, um das gewünschte Track Log zu markieren. 10/ 7 10/24 11/ 3...
Betrachten von GPS-Daten (nur XP150/XP160) Track Logs löschen Track Logs löschen Zum Löschen von Track Logs, die mit TRACKING DATA (P 53) aufgezeichnet wurden: Wählen Sie TRACKING DATEN LÖSCHEN im R-Menü. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach TRACKING DATEN LÖSCHEN 2050 2/15 unten, um das gewünschte Track Log zu markieren und...
Filme Filme Aufnehmen von Filmen Aufnehmen von Filmen Drücken Sie t, um einen Film aufzunehmen. Während der Aufnahme erscheint y REC und die verblei- bende Zeit auf dem LCD-Monitor. Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon aufgenommen (achten Sie darauf, dass das Mikrofon während der Aufnahme nicht abgedeckt wird).
Filme aufnehmen Q Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Film aufgenommen wird. Öff nen Sie das Ak- kufach während der Aufnahme oder bei leuchtender Kontrollleuchte nicht. Andernfalls kann der Film später u. U. nicht wiedergegeben werden. Q In Filmen mit sehr hellen Motiven können vertikale oder horizontale Streifen auftreten. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Anzeige von Filmen Anzeige von Filmen Bei der Wiedergabe werden die Filme wie rechts dargestellt 100-006 100-006 auf dem LCD-Monitor angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film abgespielt wird: Option Option Beschreibung Beschreibung WIEDERGABE Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe Wiedergabe star- Wiedergabe star- zu starten.
Anschlüsse Anschlüsse Bildanzeige auf einem Fernseher Bildanzeige auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die Bilder einer Gruppe zu zeigen. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie ein AV-Kabel (im Handel erhältlich) wie unten gezeigt an. Gelben Stecker an Video- Eingangsbuchse anschließen Weißen Stecker an Audio-...
Ansehen von Bildern auf High-Defi nition-TV-Geräten Ansehen von Bildern auf High-Defi nition-TV-Geräten Die Kamera kann an High-Defi nition-(HD)-Geräte angeschlossen werden, wenn ein HDMI-Kabel benutzt wird (von Drittanbietern separat erhältlich). Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das HDMI-Kabel wie unten gezeigt an.
Bilderdruck über USB Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera wie unten gezeigt direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
Bilderdruck über USB Drücken Sie MENU/OK, um mit dem Druck zu beginnen. Sie können den Druckvorgang mit der Taste DISP/BACK unterbrechen, beachten Sie aber, dass einige Drucker darauf möglicherweise nicht sofort reagieren. Wenn der Dru- cker anhält, ohne dass der Druckvorgang abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
Bilderdruck über USB Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü kann dazu verwen- det werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge unterstüt- zen (P 99), oder Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. DPOF DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druck-...
Seite 82
Bilderdruck über USB Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Aus- drucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu entfer- nen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke auf Null steht.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Anzeige von Bildern auf einem Computer Die im Lieferumfang enthaltene Software kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die Soft- ware wie unten beschrieben.
Seite 84
Anzeige von Bildern auf einem Computer Starten Sie den Computer. Melden Sie sich an einem Konto mit Administra- torrechten an, bevor Sie fortfahren. Beenden Sie alle noch laufenden Anwendungen und legen Sie die Installati- ons-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Windows 7/Windows Vista Windows 7/Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“...
Vorinstallierte Kopien von Mac OS X, Version 10.3.9–10.6 (weitere Informationen Betriebssystem Betriebssystem fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/). Mac OS X in der Version 10.7 und in neueren Versionen werden nicht unterstützt. 256 MB oder mehr (1GB oder mehr) Freier Festplat- Freier Festplat- Mindestens 200 MB für die Installation erforderlich, beim Ausführen von...
Seite 86
Anzeige von Bildern auf einem Computer Entfernen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird; falls notwendig, schließen Sie Safari, bevor Sie die CD entfernen. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespei- chert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD.
Seite 88
Anzeige von Bildern auf einem Computer Weitere Informationen zum Gebrauch der mitgelieferten Software erhalten Sie, wenn Sie die Anwendung starten und die passende Option aus dem Hilfe-Menü aufrufen. Q Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu spei- chern.
Seite 89
Anzeige von Bildern auf einem Computer Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte aus ist. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kamera auszuschalten und das USB-Kabel abzuziehen. Mitgelieferte Software deinstallieren Mitgelieferte Software deinstallieren Deinstallieren Sie die mitgelieferte Software nur, wenn sie nicht mehr benötigt wird oder...
Menüs Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden des Aufnahmemenüs Verwenden des Aufnahmemenüs Drücken Sie im Aufnahmemodus MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Punkte und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus O BILDGRÖSSE Standardeinstellung O O 4:3) BILDGRÖSSE ( ( Standardeinstellung 4:3) O 4 : 3 Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis, mit denen die Bilder ge- 4 : 3 speichert werden. Große Bilder können großformatig ausgedruckt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet;...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus T BILDQUALITÄT ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung N) N) BILDQUALITÄT Wählen Sie, wie sehr die Bilddateien komprimiert werden. Option Option Beschreibung Beschreibung FINE FINE Niedrige Kompression. Wählen Sie diese Einstellung für eine höhere Bildqualität. NORMAL NORMAL Hohe Kompression. Wählen Sie diese Option, um mehr Bilder zu speichern. P FINEPIX FARBE FINEPIX FARBE ( ( Standardeinstellung...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus D WEISSABGLEICH ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AUTO) AUTO) WEISSABGLEICH Wählen Sie eine der Lichtquelle entsprechende Einstellung, um eine natürliche Farbwiedergabe zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus R SERIENAUFNAHME ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AUS) AUS) SERIENAUFNAHME Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen. Option Option Beschreibung Beschreibung M ENDE ENDE Die Kamera macht bei gedrücktem Auslöser bis zu 40 Aufnahmen und speichert N ENDE ENDE die letzten 12 Bilder.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F AF MODUS AF MODUS Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Scharfstellbereich auswählt. Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des LCD-Monitors scharf, wenn der Makromodus aktiviert ist. Option Option Beschreibung...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus q LED-BELEUCHTUNG ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AUS) AUS) LED-BELEUCHTUNG Wählen Sie, ob die LED (P 2) zur Aufhellung naher Motive bei schlechter Beleuchtung aufl euchten soll. Option Option Beschreibung Beschreibung AN AN Die LED leuchtet während der Aufnahme. LED aus.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus Verwenden des Wiedergabemenüs Verwenden des Wiedergabemenüs Drücken Sie im Wiedergabemodus MENU/OK, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Punk- te und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus c BEARBEITEN BEARBEITEN Erstellt eine bearbeitete Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü BEARBEITEN und wählen Sie aus den folgenden Optionen: Option Option Beschreibung Beschreibung AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN Die Kopie beschneiden. SEITENVERHÄLTNIS SEITENVERHÄLTNIS Auswahl des Seitenverhältnisses.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus n FILM BEARBEITEN FILM BEARBEITEN Videos bearbeiten. ■ ■ FILM SCHNEIDEN FILM SCHNEIDEN Anfangs- oder Endsequenzen eines Films in einer bearbeiteten Kopie entfernen. Zeigen Sie das gewünschte Video an. Wählen Sie n FILM BEARBEITEN > FILM SCHNEIDEN im Playback-Menü. Wenn Sie Material am Anfang der Kopie entfernen möchten, fahren Sie mit Schritt 3 fort, ansonsten mit Schritt 4.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus j AUSW. FÜR UPLOAD AUSW. FÜR UPLOAD Wählen Sie Bilder aus, um sie mit MyFinePix Studio zu YouTube oder Facebook hochzuladen (nur für Windows). ■ Bilder für den Upload auswählen Wählen Sie YouTube, um Videos für den Upload zu YouTube auszuwählen und FACEBOOK, um Fotos und Videos für den Upload zu Facebook auszuwählen.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus I AUTO DIASCHAU AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/OK, um mit der Diaschau zu beginnen. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um die Bild- schirmhilfe aufzurufen.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus B ROTE-AUGEN-KORR. ROTE-AUGEN-KORR. Wenn das aktuelle Bild mit einem g-Symbol gekennzeichnet ist, wurde es mit der Intelligenten Ge- sichtserkennung aufgenommen. In diesem Fall kann die Option zur Korrektur roter Augen verwendet werden, um rote Augen zu entfernen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Eff ekt erstellt.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus G AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN Erstellt eine beschnittene Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN. Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild mit der Zoomsteuerung. Mit den Auswahltasten können Sie das Bild verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird. Drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus C BILD DREHEN BILD DREHEN Drehen Sie im Hochformat aufgenommene Bilder so, dass sie auch im Hochformat auf dem LCD- Monitor angezeigt werden. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü C BILD DREHEN. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um das Bild um 90 °...
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus K FOTO ORDERN (DPOF) FOTO ORDERN (DPOF) Bilder für den Druck auf DPOF- und PictBridge-kompatiblen Geräten auswählen (P 65). J SEITENVERHÄLTNIS SEITENVERHÄLTNIS Wählen Sie, wie High-Defi nition-Geräte (HD) Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 anzeigen (diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist).
Das Hauptmenü Das Hauptmenü Verwenden des Hauptmenüs Verwenden des Hauptmenüs Rufen Sie das Hauptmenü auf. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um HAUPTMENÜ das Register für das aktuelle Menü aufzurufen. SCHLIESSEN Register 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um X zu markieren.
Das Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Optionen im Hauptmenü F DATUM/ZEIT DATUM/ZEIT Stellt die Kamera-Uhr ein (P 18). N ZEITDIFF. Standardeinstellung h h ) ) ZEITDIFF. ( ( Standardeinstellung Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone auf die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen.
Das Hauptmenü R RESET RESET Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück, außer F DATUM/ZEIT, N ZEITDIFF, und Q VIDEOSYSTEM. Markieren Sie R RESET und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts. Es wird ein Bestätigungs- dialogfeld angezeigt. Markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK. K FORMATIEREN FORMATIEREN Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird sie mit dieser Option formatiert.
Das Hauptmenü B BILDNUMMER ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung KONT.) KONT.) BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus Bildnummer einer vierstelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur 100-0001 100-0001 zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Das Hauptmenü G LAUTSTÄRKE Standardeinstellung c c ) ) LAUTSTÄRKE ( ( Standardeinstellung Einstellung der Lautstärke bei der Bedienung der Kamera. Wählen Sie e+AUS (stumm), um die Bedie- nungsgeräusche auszuschalten. H AUSLÖSE-LAUTST. Standardeinstellung c c ) ) AUSLÖSE-LAUTST. ( ( Standardeinstellung Einstellung der Lautstärke bei der Auslösung.
Das Hauptmenü E LCD MODUS Standardeinstellung U U AN) LCD MODUS ( ( Standardeinstellung Legt fest, ob die Anzeige im Aufnahmemodus automatisch dunkler wird, um Strom zu sparen. Diese Option hat bei der Wiedergabe keine Wirkung. Option Option Beschreibung Beschreibung Wenn einige Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden, wird U ENER.
Das Hauptmenü B ROTE-AUGEN-KORR. ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AN) ROTE-AUGEN-KORR. Wählen Sie AN, um den Rote-Augen-Eff ekt bei Blitzaufnahmen mit der Intelligenten Gesichtserken- nung zu entfernen. R R Die Rote-Augen-Korrektur wird durchgeführt, wenn ein Gesicht erkannt wird. Die Rote-Augen-Korrektur wird durchgeführt, wenn ein Gesicht erkannt wird. D DIGITAL ZOOM DIGITAL ZOOM ( ( Standardeinstellung...
Das Hauptmenü p FILM-ZOOM-TYP Standardeinstellung D D ) ) FILM-ZOOM-TYP ( ( Standardeinstellung Wählen Sie den Zoom-Typ für Video-Aufnahmen: C DIGITAL oder D OPTISCH. R R Mit digitalem Zoom aufgenommene Videos können leicht „körnig“ sein. Mit digitalem Zoom aufgenommene Videos können leicht „körnig“ sein. t ORIGINALBILD SPEICHERN ORIGINALBILD SPEICHERN ( ( Standardeinstellung...
Das Hauptmenü U DATUMSSTEMPEL ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AUS) AUS) DATUMSSTEMPEL Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel. Option Option Beschreibung Beschreibung Neue Fotos werden mit den Angaben zum Datum und zur Uhrzeit der Aufnahme R R + + S S versehen.
Technische Hinweise Technische Hinweise Optionales Zubehör Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. DIGITAL CAMERA ■ ■ Drucken ■ ■ Audio/Video Drucken Audio/Video FINEPIX XP170 FINEPIX XP150/XP160 FINEPIX XP100/XP110 HDMI-Kabel (getrennt erhältlich)
Zubehör von FUJIFILM Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionale Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM- Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/ index.html. NP-50: Zusätzliche Akkus vom Typ NP-50 mit großer Kapa- zität können bei Bedarf erworben werden.
Pfl ege der Kamera Pfl ege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung Aufbewahrung und Verwendung ■ Kondensation Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für Plötzliche Temperaturwechsel, z.
Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg vom Objektivschutzglas und vom LCD-Monitor und wischen Sie alles anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM- Objektiv-reinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivrei- nigungsfl üssigkeit getropft wurde. Achten Sie darauf, dass Objektivschutzglas und LCD-Monitor nicht zerkratzt werden.
Wasser in der Kamera Wasser in der Kamera de unter Wasser geöff net: Bringen Sie die Kamera zu einem von FUJIFILM autorisierten Servicetechniker, de unter Wasser geöff net: Bringen Sie die Kamera zu einem von FUJIFILM autorisierten Servicetechniker, um sie reparieren zu lassen. Schalten Sie die Kamera nicht ein.
Seite 120
Sie einen neuen Akku. Wenn der Akku sich immer noch nicht aufl aden lässt, wenden Sie sich an Ihren wird nicht aufgeladen. wird nicht aufgeladen. FUJIFILM-Fachhändler. FUJIFILM-Fachhändler. P 7). 7). • • Der Akku ist zu heiß oder zu kalt Der Akku ist zu heiß...
Seite 121
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Der LCD-Monitor wird nach Der LCD-Monitor wird nach Der LCD-Monitor kann während des Aufl adens des Blitzes dunkel werden. Warten Sie, bis der Blitz Der LCD-Monitor kann während des Aufl adens des Blitzes dunkel werden. Warten Sie, bis der Blitz P 41).
Seite 122
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme • • Der Blitz ist im derzeit ausgewählten Aufnahmemodus nicht verfügbar Der Blitz ist im derzeit ausgewählten Aufnahmemodus nicht verfügbar: Wählen Sie einen : Wählen Sie einen P 24). anderen Aufnahmemodus ( anderen Aufnahmemodus (P 24).
Seite 123
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme „Schmieren” in Form von „Schmieren” in Form von Senkrechte lila oder weiße Linien können auftreten, wenn die Kamera längere Zeit bei hohen Tem- Senkrechte lila oder weiße Linien können auftreten, wenn die Kamera längere Zeit bei hohen Tem- senkrechten lila oder senkrechten lila oder peraturen verwendet wurde oder wenn sich ein sehr helles Objekt im Bildausschnitt befi ndet.
Seite 124
Gleichstromkoppler ab und schließen Sie sie dann wieder an. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, Gleichstromkoppler ab und schließen Sie sie dann wieder an. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, nicht erwartungsgemäß. nicht erwartungsgemäß. wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. P 91). Kein Ton.
Seite 125
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme P 18). • • Die Uhrzeit- und Datumsstempel sind nicht korrekt Die Uhrzeit- und Datumsstempel sind nicht korrekt: Stellen Sie die Kamerauhr ( : Stellen Sie die Kamerauhr (P 18). Uhrzeit- und Datums- Uhrzeit- und Datums- •...
Kamera aus und wieder ein. Achten Sie darauf, das Objektiv nicht zu berühren. Falls die Fehlermel- AUS UND WIEDER EIN AUS UND WIEDER EIN dung auch weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. dung auch weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. OBJEKTIV FEHLER OBJEKTIV FEHLER •...
Seite 127
Nicht unterstützte Speicherkarte. Verwenden Sie eine Karte, die unterstützt wird ( Nicht unterstützte Speicherkarte. Verwenden Sie eine Karte, die unterstützt wird (P 14). Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. a SPEICHER VOLL...
Seite 128
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Spei- Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Spei- in der Option B B BILDNUMMER cherkarte und wählen Sie cherkarte und wählen Sie NEU NEU in der Option BILDNUMMER im Hauptmenü...
Seite 129
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als im Wiedergabemenü E E KOPIEREN Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als im Wiedergabemenü KOPIEREN ausgewählt ausgewählt KEINE KARTE KEINE KARTE wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. b b KEIN BILD KEIN BILD Die unter E...
Anhang Anhang Tipps und Tricks Tipps und Tricks Die folgenden Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihrer Kamera herauszuholen. Akkuleistung Akkuleistung Wählen Sie folgende Einstellungen, um eine bessere Akkuleistung zu erzielen: • STANDORTSUCHE (P 32, 53): AUS •...
Tipps und Tricks Intelligente Gesichtserkennung Intelligente Gesichtserkennung Wenn unter b GESICHTS-ERKENN. AN ausgewählt ist (P 78), können Sie: • Gesichter vergrößern, wenn unter A BILDVORSCHAU LUPE (DAUERND) Aufnahme Aufnahme ausgewählt ist. (P 92). • Die Rote-Augen-Korrektur durchführen, wenn Sie unter B ROTE-AUGEN- KORR.(P 96).
Seite 132
Tipps und Tricks Profi -Tipps Profi -Tipps • Wenn Sie dasselbe Motiv einmal mit und einmal ohne Blitz fotografi eren wollen, wählen Sie C UMGEB & N unter A AUF- NAHME-MODUS (P 25). Sie können die beiden Aufnahmen in der Mehrfeld-Bildanzeige (P 46) miteinander vergleichen. •...
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufge- führt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlen sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert.
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte ■ FinePix XP170/XP100/XP110 Medium Medium Interner Speicher Interner Speicher (ca. 95 MB) (ca. 95 MB) 4 GB 4 GB 8 GB 8 GB FINE FINE NORMAL NORMAL FINE FINE NORMAL NORMAL FINE FINE NORMAL NORMAL O 4 : 3...
Technische Daten Technische Daten System Modell Modell Digitalkamera XP170, XP150/XP160, XP100/XP110 Digitalkamera XP170, XP150/XP160, XP100/XP110 Eff ektive Pixel Eff ektive Pixel 14,4 Millionen 14,4 Millionen 2,3 2,3 -Zoll quadratische Pixel CMOS mit Primärfarbfi lter -Zoll quadratische Pixel CMOS mit Primärfarbfi lter Speichermedien Speichermedien •...
Seite 136
Technische Daten System Empfi ndlichkeit Empfi ndlichkeit Standardausgangsempfi ndlichkeit entspricht ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200; AUTO Standardausgangsempfi ndlichkeit entspricht ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200; AUTO Belichtungsmessung Belichtungsmessung 256-Segment-TTL (through-the-lens, Messung durchs Objektiv); MEHRFELD 256-Segment-TTL (through-the-lens, Messung durchs Objektiv); MEHRFELD Belichtungssteuerung Belichtungssteuerung Programmautomatik...
Seite 137
Technische Daten System Blitz Blitz Automatische Blitzsteuerung; eff ektive Reichweite bei Automatische Blitzsteuerung; eff ektive Reichweite bei AUTO AUTO ca. 70 cm – 3,1 m ca. 70 cm – 3,1 m (Weitwinkel) (Weitwinkel), 70 cm – , 70 cm – 2,7 m 2,7 m (Tele) (Tele);...
Seite 138
Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Stromversorgung Akku NP-50A Akku NP-50A Lebensdauer des Akkus Lebensdauer des Akkus Akkutyp Akkutyp Ungefähre Anzahl verbleibender Bilder Ungefähre Anzahl verbleibender Bilder (ungefähre Anzahl der Bilder, (ungefähre Anzahl der Bilder, NP-50A (im Lieferumfang der Kamera enthalten) NP-50A (im Lieferumfang der Kamera enthalten) die mit einem vollständig auf- die mit einem vollständig auf- geladenen Akku aufgenommen...
Seite 139
Technische Daten Akku NP-50A Nennspannung Nennspannung 3,7 V Gleichstrom 3,7 V Gleichstrom Nennkapazität Nennkapazität 1000 mAh 1000 mAh Betriebstemperatur Betriebstemperatur 0 °C – +40 °C 0 °C – +40 °C Abmessungen Abmessungen (W × H × T) (W × H × T) 35,4 mm × 40,0 mm × 6,6 mm 35,4 mm ×...
Seite 140
Technische Daten ■ ■ Hinweise Hinweise • Änderungen vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden. • Obwohl der LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftre- ten.
Bilder an Smartphone senden (oder Tablet-Computer) (nur XP170) So werden Fotos über ein drahtloses Netzwerk auf ein Smartphone übertragen: Starten Sie die Anwendung FUJIFILM Photo Receiver auf Ihrem Smartphone. Informationen zum Herunterladen der kostenlosen FUJIFILM Photo Receiver App fi nden Sie auf: http://app.fujifilm-dsc.com/...
Seite 142
q Bilder an Smartphone senden (oder Tablet-Computer) (nur XP170) R Stellen Sie sicher, dass der Akku vor Beginn des Uploads ausreichend geladen ist. Vor Abschluss der Übertragung (des Uploads) keinesfalls den Akku herausnehmen, die Kamera abschalten oder die Speicherkarte entnehmen. R Wenn sich keine Bilder übertragen lassen, überprüfen Sie bitte die Einstellungen am Smartphone.
q Bilder an Smartphone senden (oder Tablet-Computer) (nur XP170) Optionen im Wiedergabemenü Optionen im Wiedergabemenü q KABELL.BILDÜBERTR KABELL.BILDÜBERTR Bilder über ein drahtloses Netzwerk an ein Smartphone übertragen ( P 125). Optionen im Hauptmenü Optionen im Hauptmenü q WIRELESS EINST. WIRELESS EINST. Legen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu einem Smartphone über ein drahtloses Netzwerk fest.
Probleme und Lösungen Probleme und Lösungen Anschlüsse/Sonstiges Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Problem beim Verbinden Problem beim Verbinden • • Das Smartphone ist zu weit entfernt: Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten. Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten. oder beim Senden von oder beim Senden von •...
Seite 145
Tracking-Systemen für Fertigungslinien und ähnliche Anwendungen. • Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Geräten, bitte die • Ausschließlich als Teil eines drahtlosen Netzwerks verwenden. FUJIFILM folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten. Stellen Sie sicher, dass der übernimmt keine Haftung für Schäden aus unzulässiger Nutzung. Nicht RFID-Sender nicht in Betrieb ist, bevor Sie dieses Gerät benutzen.
Seite 146
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...