Sicherheitslichtvorhang SLCS* und SLCS*/35
Installation
Betriebsart Anlaufsperre
Hinweis!
Bei offenem Eingang ist die Anlauf-/Wiederanlaufsperre aktiviert.
Die Anlauf-/Wiederanlaufsperre sorgt dafür, dass nach dem Einschalten der Versorgungspan-
nung oder nach einer Unterbrechung des Schutzfelds bei freiem Schutzfeld der Zustand
Anlaufbereitschaft signalisiert wird. Dann muss die Anlauffreigabe betätigt werden, damit der
Sicherheitslichtvorhang die OSSDs einschaltet.
Die Funktion kann am 8-poligen Stecker des Empfänger-SLCSs aktiviert oder deaktiviert wer-
den.
Zum Auslösen der Anlauf-/Wiederanlaufsperre ist ein Öffnerkontakt zwischen dem Eingang
Restart und +24 V DC notwendig. Die Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre ist unwirksam,
wenn der Restart-Eingang mit dem Ausgang Status/Select gebrückt ist. Ist der Eingang unbe-
schaltet, ist die Anlauf-/Wiederanlaufsperre aktiviert (siehe Kapitel 4.4.4).
Betriebsart Relaismonitor
Der Relaismonitor überwacht die Schaltstellungen der nachgeschalteten Ausgangsrelais. Ist
die Schaltstellung der Relais nicht gleich dem Signal der OSSDs, geht das System in den
sicheren Zustand. Dies wird über die Status-LED signalisiert.
Die Funktion kann am 8-poligen Stecker des Empfänger-SLCSs aktiviert oder deaktiviert wer-
den.
Um den Relaismonitor zu aktivieren, sind beide Rückmeldekontakte der externen Schaltele-
mente mit 24 V DC und dem Eingang Relaismonitor zu verbinden. Die Funktion Relaismonitor
ist abgeschaltet, wenn der Eingang Relaismonitor mit dem Ausgang Status/Select gebrückt ist.
Hinweis!
Ein offener Relaismonitor-Eingang führt zum Fehler. Die gelbe Anzeige-LED blinkt im Fehlerfall
mit einer Frequenz von 1 Hz.
Betriebsart Mode A/B
Die Einstellung der Betriebsart Mode A oder Mode B muss sowohl an der Sendereinheit als
auch an der Empfängereinheit erfolgen. Die Modi dienen dazu, die gegenseitige Beeinflus-
sung benachbarter Sicherheitslichtvorhänge SLCS zu vermeiden.
4.4.1
Signalausgänge an der Empfängereinheit
Ausgang Status/Select RI-RM
Der Ausgang meldet die gleichen Zustände wie die Anzeige Restart/Status.
Dieser Signalausgang signalisiert Anlaufbereitschaft und ist aktiv, wenn das Schutzfeld frei ist
und die Anlauffreigabe betätigt werden kann, um die OSSDs einzuschalten. Außerdem werden
an diesem Ausgang interne oder externe Fehler sowie Verschmutzung gemeldet.
Bei einem externen Fehler schaltet der Ausgang mit einer Frequenz von 1 Hz ein und aus. Fol-
gende Fehler können die Ursache sein:
Relaismonitor defekt
■
Unterspannung an der Versorgungsspannung
■
Kurz- oder Querschlüsse an den OSSD-Ausgängen sowie
■
Pegelwechsel am Mode-Eingang während des Betriebs
■
Interne Fehler führen dazu, dass der Ausgang mit einer Frequenz von 5 Hz ein- und ausschal-
tet.
Ist der Sicherheitslichtvorhang nicht optimal justiert oder sind die Frontscheiben verschmutzt,
schaltet der Ausgang im Rhythmus von 2,5 Hz ein und aus.
20