Sicherheitslichtvorhang SLCS* und SLCS*/35
Installation
4
Installation
4.1
Planung und Vorbereitung
Warnung!
Lebensgefahr durch Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Unsachgemäße oder fehlerhafte Anordung, Befestigung und Anbindung an die Maschinen-
steuerung kann zur Unwirksamkeit der Schutzfunktion führen.
Beachten Sie die geltenden Normen, Richtlinien und Gesetze für die Ausrüstung von
■
Maschinen und Anlagen mit Schutzeinrichtungen.
Ordnen Sie die Schutzeinrichtungen so an, dass sie nicht hinterfasst, hintertreten,
■
überklettert, unterkrochen oder umgangen werden können.
Berücksichtigen Sie durch entsprechende Sicherheitsabstände die Ansprechzeiten und
■
Nachlaufzeiten der Komponenten in der Sicherheitskette.
Sichern Sie die Schutzeinrichtung vor Manipulation oder vorsätzlichem Außerkraftsetzen.
■
Sicherheitsabstand
Zwischen Schutzfeld und Gefahrenstelle ist ein Mindestabstand einzuhalten, um zu gewährlei-
sten, dass eine gefahrbringende Bewegung zum Stillstand gekommen ist, bevor eine Berüh-
rung durch eine Person möglich ist.
Sendereinheit
Abbildung 4.1 Erläuterung zum Sicherheitsabstand
Dieser Abstand ergibt sich aus der Nachlaufzeit der Maschine, der Ansprechzeit des Sicher-
heitssystems und der Bewegungsgeschwindigkeit der Person, die in den Gefahrenbereich ein-
dringt (ISO/EN 13855).
Um die notwendigen Abstände bei Übergreifen des Schutzfeldes einzuhalten, wenden Sie zur
Ermittlung des Mindestabstandes bei senkrecht angeordnetem Schutzfeld die Tabelle 1 der
ISO/EN 13855 an. Falls Sie aus der Tabelle den Wert 0 ablesen, ermitteln Sie den Mindest-
abstand mit nachstehender Formel:
S = K x T + C
Dabei ist für ein senkrecht zum Gefahrenbereich angebrachtes Schutzfeld:
S
K
Gefahrenbereich
Mindestabstand S
Empfängereinheit
Schutzstrahlen
Mindestsicherheitsabstand in mm,
d. h. der Abstand vom Gefahrenbereich zum
Schutzfeld
Konstante in mm/s für die Annäherungsgeschwin-
digkeit in Abhängigkeit vom Sensordetektionsver-
mögen
13