Inhaltsverzeichnis 6 Vorbereitung Inhaltsverzeichnis Übersicht: Vorbereitung.............. 23 Den Ort der Installation vorbereiten ........... 23 6.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit..............23 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 6.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für Über die Dokumentation............die Außeneinheit bei kaltem Klima....... 24 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole....
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 7.7.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von 8.4.9 Monteureinstellungen........... 72 Kältemittel ..............41 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen... 82 7.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen.... 83 Kältemittelmenge ............41 9 Inbetriebnahme 7.7.4 Die Menge für eine komplette Neubefüllung bestimmen ..............
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 15 Glossar Symbol Erklärung Weitere Informationen finden Sie in der Referenz 16 Tabelle bauseitiger Einstellungen für Installateure und Benutzer. Allgemeine Für den Monteur Sicherheitsvorkehrungen 1.2.1 Allgemeines Über die Dokumentation Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein WARNUNG Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Informationen festgehalten werden: Daten Wartung, Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, … Vorkehrungsmaßnahmen.
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Wenn Gehen Sie dann 1.2.6 Elektrik KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR herum. ▪ Schalten unbedingt erst gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪...
2 Über die Dokumentation ACHTUNG Über die Dokumentation Der Erdanschluss muss zuerst installiert werden, erst danach dürfen stromführenden Verbindungen Informationen zu diesem hergestellt werden. Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Dokument Leitungsverbindungen getrennt worden sind. Die Länge stromführenden Leiter zwischen...
3 Über die Verpackung Kapitel Beschreibung Außengerät Konfiguration Was Sie tun und wissen müssen, um das System nach der Installation zu 3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus konfigurieren Inbetriebnahme Was Sie tun und wissen müssen, um das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen Übergabe an den Was Sie dem Benutzer bereitstellen und...
4 Über die Geräte und Optionen ▪ Achten Sie darauf, dass beide Seiten der Schlinge gleich 3.3.2 So entfernen Sie das Zubehör vom lang sind. Innengerät ▪ Halten Sie den Rücken gerade. Ein Teil des Zubehörs befindet sich im Gerät. Informationen zum Öffnen des Geräts finden Sie unter "7.2.3 ...
4 Über die Geräte und Optionen Es wird empfohlen, diese Option in kälteren Regionen zu Code Erläuterung installieren, in denen es zu niedrigen Temperaturen oder schweren Geteilte Wärmepumpe für den Außenbereich Schneefällen kommen kann. Mittlere Wassertemperatur – Umgebungsbereich: Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des −10~−20°C Außengeräts zu entnehmen.
5 Anwendungsrichtlinien Optional kann der dezentrale Außentemperaturfühler installiert HINWEIS werden, um die Außentemperatur an einer anderen Position zu ▪ Die Abbildungen in den Anwendungsrichtlinien dienen messen (z. B. um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden), um ein lediglich zu Referenzzwecken und sind NICHT als verbessertes Systemverhalten zu gewährleisten.
5 Anwendungsrichtlinien 5.2.1 Einzelner Raum Bodenheizung oder Radiatoren – Drahtloses Raumthermostat Bodenheizung oder Radiatoren – Verdrahtetes Einrichtung Raumthermostat Einrichtung Haupt-Vorlauftemperaturzone Ein einzelner Raum Empfänger für drahtloses externes Raumthermostat Haupt-Vorlauftemperaturzone Drahtloses externes Raumthermostat Ein einzelner Raum ▪ Die Bodenheizung oder Radiatoren sind direkt an das Innengerät Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat angeschlossen.
5 Anwendungsrichtlinien Fernbedienung des Wärmepumpen-Konvektors Haupt-Vorlauftemperaturzone Ein einzelner Raum ▪ Die Wärmepumpen-Konvektoren sind direkt mit dem Innengerät Fernbedienung des Wärmepumpen-Konvektors verbunden. ▪ Die Wärmepumpen-Konvektoren sind direkt mit dem Innengerät ▪ Die Soll-Raumtemperatur wird über die Fernbedienung der verbunden. Wärmepumpen-Konvektoren eingestellt. ▪ Ein Absperrventil (bauseitig liefern) wird...
5 Anwendungsrichtlinien Einrichtung ▪ Es muss Bypass-Ventil installiert sein, Wasserrückführung zu ermöglichen, wenn alle Absperrventile geschlossen sind. einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten, sorgen Sie für einen minimalen Wasserdurchfluss wie in der Tabelle "Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge" in "6.4 Vorbereiten der Wasserleitungen" auf Seite 27 beschrieben.
5 Anwendungsrichtlinien Konfiguration Konfiguration Einstellung Wert Einstellung Wert Temperaturregelung des Geräts: 1 (Externer Raumthermostat): Temperaturregelung des Geräts: 0 (Vorlauf): Der Betrieb des Der Betrieb des Geräts wird vom Geräts wird abhängig von der ▪ #: [2.9] ▪ #: [2.9] externen Thermostat geregelt. Vorlauftemperatur geregelt.
5 Anwendungsrichtlinien Raum 2 Einstellung Wert Haupt-Vorlauftemperaturzone Absperrventilausgang So einstellen, dass er der Raum 3 Fernbedienung des Wärmepumpen-Konvektors Thermo-Anforderung der Haupt- Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat Zone folgt. Mischventilstation Druckregelventil Absperrventil Wenn die Haupt-Zone während des Kühlens zur Vermeidung von INFORMATION Kondensationsbildung auf dem Vor der Mischventilstation sollte ein Druckregelventil Boden ausgeschaltet werden integriert...
Seite 17
5 Anwendungsrichtlinien ▪ Stellen Sie die Nutzung eines Bivalenzsystems als externe Wärmequelle ein. ▪ Stellen Sie die Bivalenztemperatur und -hysterese ein. HINWEIS ▪ Achten Sie darauf, dass die Bilanzhysterese genügend Unterschied aufweist, um ein zu häufiges Umschalten zwischen Innengerät und zusätzlichem Boiler zu verhindern.
5 Anwendungsrichtlinien ▪ 3 x Dusche Einstellen des ▪ 1 x Bad Brauchwasserspeichers ▪ 3 x Spülen 5.4.1 Systemlayout – Unabhängiger Dann Brauchwasserverbrauch = (3 × 100 l)+(1 × 150 l)+(3 × 10 l) = 480 l Brauchwasserspeicher Festlegen des Volumens und der Soll-Temperatur für den Brauchwasserspeicher Formel Beispiel...
5 Anwendungsrichtlinien Innengerät ▪ Wenn die Wärmepumpe Brauchwasser produziert, kann sie Brauchwasserspeicher keinen Raum heizen. Wenn Sie gleichzeitig Brauchwasser Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern) benötigen und einen Raum heizen müssen, empfiehlt ROTEX das Heizelement (bauseitig zu liefern) Heizen des Brauchwasserspeichers bei Nacht, wenn die Rückschlagventil (bauseitig zu liefern) Dusche (bauseitig zu liefern) Raumheizungsanforderung geringer ist.
5 Anwendungsrichtlinien 5.5.1 Erzeugte Wärme 5.5.3 Normaltarif-Netzanschluss Allgemeine Regel INFORMATION Ein Wattmeter, das das gesamte System erfasst, ist ausreichend. Die zur Berechnung der erzeugten Wärme verwendeten Fühler werden automatisch kalibriert. Einrichtung ▪ Gültig für alle Modelle. Schließen Sie das Wattmeter an X5M/5 und X5M/6 an. ▪...
5 Anwendungsrichtlinien Ausnahme Einstellen der ▪ Sie können einen zweiten Wattmeter verwenden, wenn: Stromverbrauchskontrolle ▪ Der Leistungsbereich eines Wattmeters unzureichend ist. ▪ Die Stromverbrauchskontrolle: ▪ Das Wattmeter nicht einfach im Schaltschrank installiert werden ▪ ermöglicht Ihnen, die Leistungsaufnahme des gesamten kann.
5 Anwendungsrichtlinien Wenn… Priorität hat dann stellen Sie die Prioritätheizung über die Bedieneinheit auf… Brauchwasserbereitung Zusatzheizung (falls zutreffend) Ergebnis: Die Reserveheizung wird zuerst AUSgeschaltet. Raumheizung Reserveheizung Außengerät Innengerät Ergebnis: Die Zusatzheizung Brauchwasserspeicher (falls zutreffend) wird zuerst Energiemanagementsystem Aktivierung der Leistungsbegrenzung (4 Digitaleingänge) ausgeschaltet.
6 Vorbereitung >250 >350 ▪ Wenn die Stromsparfunktion des Außengeräts aktiv ist (siehe "8 Erweiterte-Funktion" auf Seite 50), wird das Außengerät >250 heruntergeregelt, um den Standby-Energieverlust zu reduzieren. Als Folge wird die Außentemperatur NICHT ausgelesen. ▪ Wenn die Soll-Vorlauftemperatur witterungsgeführt ist, ist die >250 Messung der Außentemperatur rund um die Uhr wichtig.
6 Vorbereitung ▪ Schallsensible Umgebungen Nähe Nicht abschließende Liste der Länder: Österreich, Tschechische Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Ungarn, verursachen könnten. Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Schweden … ▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in der Luft sein können.
6 Vorbereitung Sonderanforderungen für R32 6.2.3 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts WARNUNG ▪ NICHT durchbohren oder verbrennen. INFORMATION ▪ NUR Mittel Beschleunigung Lesen auch Vorsichtsmaßnahmen Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der Anlage Anforderungen Kapitel "Allgemeine benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. Sicherheitsvorkehrungen".
Seite 26
6 Vorbereitung Wenn die Gesamt-Kältemittelfüllung im System ≥1,84 kg ist (d. h. wenn die Leitungslänge ≥27 m ist), müssen Sie die Anforderungen an die minimale Bodenfläche einhalten, wie im folgenden Flussdiagramm beschrieben. Das Flussdiagramm verwendet die folgenden Tabellen: "14.5 Tabelle 1 – Maximal in einem Raum zulässige Kältemittelbefüllung: Innengerät" auf Seite 104, "14.6 Tabelle 2 –...
6 Vorbereitung HINWEIS Vorbereiten der Kältemittelleitungen Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN 4726 sind. Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu 6.3.1 Anforderungen an die einer übermäßigen Korrosion führen. Kältemittelleitungen ▪ Anschließen Leitungen – ...
6 Vorbereitung ▪ Ventil – Trennen der Kreisläufe. Wenn im Wasserkreislauf ein 3- INFORMATION Wege-Ventil verwendet wird, achten Sie darauf, dass der Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht Wasserkreislauf für Brauchwasserbereitung möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout. Wasserkreislauf Bodenheizung vollständig voneinander getrennt sind.
6 Vorbereitung Minimales Wasservolumen Höhendiffere Wasservolumen nz der Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge der Installation mindestens ≤200 l >200 l Installation 10 Liter beträgt, das interne Wasservolumen des Innengeräts NICHT eingeschlossen. ≤7 m Keine Anpassung des Gehen Sie wie folgt vor: Vordrucks erforderlich. ▪ Verringern INFORMATION Vordruck entsprechend In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem...
6 Vorbereitung Falls eine Anpassung Standard-Vordrucks Vorbereiten der Elektroinstallation Ausdehnungsgefäßes (1 Bar) erforderlich ist, beachten Sie folgende Hinweise: 6.5.1 Informationen zur Vorbereitung der ▪ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des Elektroinstallation Ausdehnungsgefäßes einzustellen. ▪ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt, INFORMATION arbeitet das System nicht ordnungsgemäß.
6 Vorbereitung Wenden Sie sich an das Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das 6.5.4 Übersicht über die elektrischen am Installationsort der Anlage für die Stromversorgung zuständig ist, Anschlüsse für externe und interne und fragen Sie, ob solch ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss zur Aktoren Verfügung steht und ob Sie die Anlage daran anschließen können. Wird die Anlage an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss Posten Beschreibung...
7 Installation HINWEIS Weitere technische Daten der verschiedenen Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite des Innengeräts. Reserveheizung Stromversorgun Erforderliche Anzahl der styp Leiter 1N~ 230 V (6V) 2+GND 3~ 230 V (6T1) 3+GND 3N~ 400 V 4+GND Installation Übersicht: Installation In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System 2 Wenn Sie elektrische Leitungen anschließen müssen, entfernen installieren wollen.
7 Installation 7.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ Allgemeine Sicherheitshinweise ▪ Vorbereitung 2× 7.3.3 Voraussetzungen für die Installation Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
7 Installation Maximale Schneefallhöhe Option 2: Auf Kunststoff-Montagefüßen 4× Verwenden Sie in diesem Fall die Bolzen, Muttern, Unterlegscheiben und Federringe, die als Zubehör im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. 0 mm Option 3: Auf einem Sockel mit dem optionalen EKFT008D- Bausatz Der optionale EKFT008D-Bausatz wird in Gegenden mit starkem Schneefall empfohlen.
7 Installation ▪ Ablaufwanne. können optionale Ablaufwanne (EKDP008D) verwenden, um das Ablaufwasser zu sammeln. Die vollständigen Installationsanweisungen sind Installationsanleitung der Ablaufwanne zu entnehmen. Kurz gesagt muss die Ablaufwanne eben (mit einer Toleranz von 1° an allen Seiten) und wie folgt installiert werden: 2×...
7 Installation INFORMATION Montieren des Innengeräts Wenn Sie den Ablaufwannen-Bausatz (mit oder ohne Heizer für Ablaufwanne) Kombination 7.4.1 Über die Montage des Innengeräts Schallisolierung (EKLN08A1) installieren, gelten für den Ablaufwannen-Bausatz andere Montageanweisungen. Wenn Beachten Installationsanleitung für Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor Schallisolierung.
7 Installation ▪ Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen ▪ Kältemittelleitungen isolieren ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: ▪ Biegen von Rohren ▪ Aufdornen des Rohrendes ▪ Hartlöten ▪ Verwendung der Absperrventile 7.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪...
7 Installation INFORMATION Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird Genau im rechten Winkel schneiden. empfohlen, Kältemittel-Absperrventil nach Entgraten. Auffüllen zu öffnen. 3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen Sie sie auf das Rohr.
7 Installation 3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden 7.5.7 Absperrventil und Service-Stutzen kann, nicht weiter drehen. benutzen 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren. So bedienen Sie das Absperrventil Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet/geschlossen. Beachten Sie Folgendes: So handhaben Sie die Schaftabdeckung ▪...
7 Installation HINWEIS HINWEIS Es wird empfohlen, die Kältemittelleitung zwischen Innen- Verwenden eine 2-stufige Vakuumpumpe und Außengerät in einem Kanal zu verlegen oder die Rückschlagventil, die auf bis zu – 1 00,7 kPa (− 1 ,007 bar) Kältemittelleitung mit Klebeband zu umwickeln. (5 ...
7 Installation Absperrventil der Flüssigkeitsleitung 1 Feststellen, ob und wie viel Kältemittel zusätzlich hinzugefügt werden muss. 1 Im System einen Unterdruck herstellen, bis ein Ansaugdruck von −0,1 MPa (−1 bar) angezeigt wird. 2 Falls notwendig, zusätzliches Kältemittel hinzufügen. 2 Etwa 4-5 Minuten warten und dann den Druck überprüfen: 3 Das Etikett für fluorierte Treibhausgase ausfüllen und im Inneren der Außeneinheit befestigen.
7 Installation 7.7.4 Die Menge für eine komplette HINWEIS Neubefüllung bestimmen In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel- Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO INFORMATION Äquivalent Tonnen) Festlegung Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Wenn eine komplette Neubefüllung erforderlich ist, beträgt Gesetzgebung.
7 Installation HINWEIS Gilt nur, wenn ein optionaler Brauchwasserspeicher installiert ist: ▪ Installieren Sie unbedingt eine Abflussvorrichtung und ein Druckminderventil am Kaltwasseranschluss des Zylinders des Brauchwasserspeichers. ▪ Um eine Rücksaugung zu vermeiden, wird die Installation eines Rückschlagventils am Wassereinlass des Brauchwasserspeichers in Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung empfohlen.
7 Installation ▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen am Ende der Kabel Anschließen der elektrischen runde, gecrimpte Klemme installiert werden. Die runden, Leitungen gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren. 7.9.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen...
7 Installation 5 Optional: Bringen Sie die Drahtklemme (Zubehör) an der 7.9.6 So schließen Sie die elektrischen Schraube der Kältemittelleitungsabdeckung an und fixieren Sie Leitungen an die Außeneinheit an die Kabel mit einem Kabelbinder daran. 1 Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung. 1×...
7 Installation X11YB X11Y Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp X11YA und den installierten optionalen 1 2 3 Ausstattungen) ▪ Kontakt für Wärmepumpentarif- Netzanschluss Niederspannung ▪ Bedieneinheit verwendet Raumthermostat (Option) ▪ Stromverbrauch-Digitaleingänge (bauseitig zu liefern) ▪ Außentemperaturfühler (Option) ▪ Innentemperaturfühler (Option) ▪...
Seite 47
7 Installation Die Leistung der Reserveheizung kann abhängig vom Modell des Modell Anschlüsse an die Stromversorgung der Innengeräts variieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung (Stromversorgung) Reserveheizung der Leistung der Reserveheizung entspricht (siehe Tabelle unten). *6V (6V: 1N~ 230 V) Reserveheizu Leistung Stromverso Maximaler ngstyp...
7 Installation 2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen HINWEIS befestigen. Schneiden Sie NICHT in das Stromversorgungskabel für die Reserveheizung und entfernen Sie es nicht. 7.9.13 So schließen Sie den Alarmausgang an 7.9.10 So schließen Sie das Absperrventil an 1 Schließen Sie das Kabel des Alarmausgangs an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten 1 Schließen Sie das Ventilsteuerkabel an die entsprechenden...
7 Installation 7.9.15 So schließen Sie den Umschalter zur externen Wärmequelle an 1 Schließen Sie das Kabel des Umschalters zur externen Wärmequelle an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an. 2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen befestigen.
8 Erweiterte-Funktion Methode Tabellenspalte 7.11 Abschließen der Installation des Zugriff auf Einstellungen über die Innengeräts “Brotkrumen” in der Menüstruktur. Um Brotkrumen zu ermöglichen, drücken Sie die 7.11.1 So schließen Sie das Innengerät -Taste auf dem Startbildschirm. Zugriff auf Einstellungen über den Code in Code 1 Bringen Sie die Blende der Bedieneinheit wieder an.
8 Erweiterte-Funktion 3 Drehen Sie den linken Regler, um den ersten Teil Für die Einstellung… Siehe… der Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie die Innengerätetyp (nur Lesen) "8.4.9 Monteureinstellungen" Auswahl durch Drücken des Reglers. auf Seite 72 Reserveheizungstyp [9.3.1] Brauchwasser [9.2.1] Notbetrieb [9.5] Anzahl der Zonen [4.4] "8.4.5 Raumheizung/- kühlung" auf Seite 63...
8 Erweiterte-Funktion Startbildschirm Posten Beschreibung Hauptmenübildschirm Haupt-Zone g1 Heizverteilsystem-Typ: Bildschirme der unteren Ebene: c1: Sollwert-Bildschirm ▪ : Fußbodenheizung c2: Detaillierter Bildschirm mit Werten ▪ : Ventilator-Konvektor 8.3.2 Startbildschirm ▪ : Heizkörper Drücken Sie die Taste , um zum Startbildschirm zurückzukehren. g2 Vorlauftemperatur-Sollwert Sie sehen einen Überblick der Gerätekonfiguration, den Raum und g3 Raumthermostattyp:...
8 Erweiterte-Funktion Posten Beschreibung Zeigt das zutreffende Symbol für Ihren Hauptzone Hauptzonenverteilertyp an. – Legen Sie die Vorlauftemperatur für die Hauptzone fest. Einschränkung: Wird nur angezeigt, wenn Zusatzzone es zwei Vorlauftemperaturzonen gibt. Zeigt Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm das zutreffende Symbole für Ihren Durchlaufen Sie die Liste des Untermenüs.
8 Erweiterte-Funktion 3 Gehen Sie zu [1.2]: Raum > Heizprogramm. So löschen Sie den Inhalt des Programms: 1 Wählen Sie den Namen des aktuellen Programms. Benutzerdef. 1 Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm Durchlaufen Sie die Temperaturen. Ändern Sie die Temperatur. Fahren Sie mit der nächsten Temperatur fort.
8 Erweiterte-Funktion 2 Wählen Sie Kopieren. 8 Wählen Sie Einfügen. Ergebnis: Bearbeiten Benutzerdef. 1 Kopieren Ergebnis: "C" wird neben dem kopierten Tag angezeigt. So benennen Sie das Programm um: 3 Wählen Sie Dienstag. INFORMATION Benutzerdef. 1 Nicht alle Programm können umbenannt werden. 1 Wählen Sie den Namen des aktuellen Programms.
Seite 56
8 Erweiterte-Funktion Heizprogramm Bei der Steuerung mittels eines externen Raumthermostats wird der Frostschutz des Raums durch das externe Raumthermostat Dies ist für alle Modelle verfügbar. gewährleistet, vorausgesetzt, dass Raumheizung/-kühlung [C.2] können Raumtemperatur-Heizprogramm über eingeschaltet ist und die Notfall-Einstellung [9.5] auf automatisch Programm-Bildschirm festlegen.
8 Erweiterte-Funktion ▪ Im VLT-Sollwertmodus Witterungsgeführt sind die programmierten HINWEIS Aktionen gewünschten Verstellaktionen, entweder Wenn Notfall auf Manuell gesetzt ist ([9.5]=0) und beim voreingestellt oder benutzerdefiniert. Gerät der Start des Notbetriebs ausgelöst wird, stoppt das Gerät muss manuell über Bedieneinheit Code Beschreibung zurückgesetzt...
Seite 59
8 Erweiterte-Funktion Typ Wärmeerzeuger Raumheizungs- Ziel-Delta-T beim HINWEIS Hauptzone Sollwertbereich Heizen [1‑0B] ▪ Beim Anpassen der Vorlauftemperaturbereiche werden [9‑01]~[9‑00] auch alle Soll-Vorlauftemperaturen angepasst, um 2: Heizkörper Maximal 65°C Fest 10°C sicherzustellen, dass diese sich innerhalb Grenzwerte befinden. HINWEIS ▪ Stellen Sie immer eine Balance zwischen der Soll- Der maximale Sollwert bei der Raumheizung hängt vom Vorlauftemperatur und der Soll-Raumtemperatur und/ Verteilertyp ab, wie in der Tabelle oben zu sehen ist.
Seite 60
8 Erweiterte-Funktion Thermostattyp INFORMATION Gilt nur für die externe Raumthermostatregelung. Wenn die Hauptzone oder die Zusatzzone Heizbedarf hat und diese Zone mit Radiatoren ausgestattet ist, wird der HINWEIS Ziel-Delta-T, den das Gerät beim Heizbetrieb verwendet, Bei Einsatz eines externen Raumthermostats, steuert der fest auf 10°C eingestellt.
8 Erweiterte-Funktion ▪ die Pumpe der Mischstation NUR dann EIN/AUS zu schalten, Code Beschreibung wenn eine Anforderung besteht. [2.C.1] [8‑05] Modulation: Code Beschreibung ▪ 0 Nein: Die Soll-Vorlauftemperatur muss an der Bedieneinheit eingestellt [2.D.1] [F-0B] Das Absperrventil: werden. ▪ 0 Nein: Wird NICHT durch den Heiz- ▪...
Seite 62
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [3.4] Nicht Sollwertmodus [3.6] [0-04] Witterungsgeführtes Kühlen einstellen: zutreffend ▪ 0: Festgelegt [0-05] ▪ 1: Witterungsgeführtes Heizen, [0-06] [0-05] Absolutes Kühlen [0-07] ▪ 2: Witterungsgeführt [0-04] Witterungsgeführte Heizkurve Legen Sie das witterungsgeführte Heizen für die Zusatzzone fest (wenn [3.4] = 1 oder 2): [0-07] [0-06]...
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung 8.4.5 Raumheizung/-kühlung [3.8.1] [9-05] Heizen Minimum: 15°C~37°C Über die Betriebsmodi [3.8.2] [9-06] Heizen Maximum Abhängig von Ihrem Wärmepumpenmodell müssen Sie dem System ▪ [2‑0D]=2 (Verteilertyp Zusatzzone = angeben, welcher Betriebsmodus genutzt werden soll: Heizen oder Radiator) Kühlen. 37°C~65°C Wenn ein…...
Seite 64
8 Erweiterte-Funktion Wenn Automatisch ausgewählt ist, basiert der Wechsel der auf die Soll-Temperatur für den Kühlbetrieb) und einen Betriebsart auf dem Betriebsart Programm [4.2]: Der Endbenutzer Korrekturwert (im Heizbetrieb z. B. bezieht sich dieser Wert auf gibt auf monatlicher Basis an, welcher Betrieb zulässig ist. die Soll-Temperatur für den Heizbetrieb) ein.
Seite 65
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung Code Beschreibung [4.4] [7‑02] ▪ 1: Duale Zone [4.5] [F–0D] Pumpenbetriebsart: Zwei Vorlauftemperaturzonen. In der ▪ 0 Kontinuierlich: Kontinuierlicher Vorlauftemperatur-Hauptzone Pumpenbetrieb unabhängig befinden sich Wärmeüberträger mit Zustand des Thermostats (Thermo höherer Heizlast eine EIN/AUS). Hinweis: Beim Mischstation, Soll- kontinuierlichen Pumpenbetrieb wird...
Seite 66
8 Erweiterte-Funktion [9-0D]=0 [9-0D]=5 Code Beschreibung a (kPa) a (kPa) [4.5] [F-0D] ▪ 2 Anforderung: Pumpenbetrieb bedarfsgesteuert. Beispiel: Verwendung eines Raumthermostats Thermostats führt einer Thermo EIN/AUS-Bedingung. Hinweis: steht bei Regelung durch Vorlauftemperatur NICHT Verfügung. b (l/min) b (l/min) [9-0D]=6 [9-0D]=7 a (kPa) a (kPa) ▪...
8 Erweiterte-Funktion INFORMATION aktiviertem Hochleistungsbetrieb besteht beträchtliches Risiko auf Komfort- und Leistungsprobleme für Raumheizung/-kühlung. regelmäßiger Brauchwasserbereitung können wiederholte und längere 0°C 0°C Unterbrechung der Raumheizung/-kühlung auftreten. Absolute Soll-Vorlauftemperatur Komfort-Sollwert Witterungsgeführte Soll-Vorlauftemperatur Gilt nur, wenn für die Brauchwasserbereitung Nur Programm oder Code Beschreibung Programm + Warmhalten eingestellt ist.
Seite 68
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung [2-03] [5.6] [6-0D] Betriebsart Heizen [2-04] ▪ 0: Nur Warmhalten: Nur Warmhalten- Betrieb zulässig. ▪ 1: Programm + Warmhalten: Der Brauchwasserspeicher wird gemäß einem Programm und zwischen den programmierten Warmhaltezyklen geheizt, wenn Warmhalten aktiviert ist. 00.00 01.00 22.00 23.00...
Seite 69
8 Erweiterte-Funktion Warmhaltehysterese INFORMATION Gilt, wenn für die Brauchwasserbereitung Programm+Warmhalten Bei Anzeige des Fehlercodes AH und nicht erfolgter eingestellt ist. Wenn die Speichertemperatur unter die Warmhalten- Unterbrechung der Desinfektionsfunktion aufgrund der Temperatur minus Warmhalten-Hysteresetemperatur fällt, Brauchwassernutzung, sollte folgendes Verfahren erwärmt sich der Speicher bis zur Warmhaltentemperatur. durchgeführt werden: ▪...
8 Erweiterte-Funktion Marge 8.4.7 Benutzereinstellungen Betrieb Brauchwasserbereitung kann folgende Sprache Hysteresewert für den Wärmepumpenbetrieb eingestellt werden: Code Beschreibung Code Beschreibung [5.D] [6-01] Der Temperaturunterschied, durch den [7.1] Nicht Sprache die AUS-Temperatur der Wärmepumpe zutreffend bestimmt wird. Zeit/Datum Bereich: 0°C~10°C Code Beschreibung Beispiel: Sollwert (T )>maximale Wärmepumpentemperatur–[6‑01]...
Seite 71
8 Erweiterte-Funktion ▪ Den geräuscharmen Betrieb komplett deaktivieren Code Beschreibung ▪ Bis zur nächsten programmierten Aktion eine Stufe des [7.5.2] Nicht Strompreis > Mittel geräuscharmen Betriebs manuell aktivieren zutreffend [7.5.3] Nicht Strompreis > Niedrig ▪ Ein Programm für den geräuscharmen Betrieb verwenden bzw. zutreffend programmieren [7.6]...
8 Erweiterte-Funktion HINWEIS Im Menü… können Sie Folgendes auslesen… Stellen Sie sicher, dass die Strompreiseinstellungen nach [8.5] Aktoren Status/Modus jedes Aktors Ablauf des Prämienzeitraums wieder geändert werden. Beispiel: Brauchwasserpumpe Ermittlung des Gaspreises im Fall einer Prämie je kWh EIN/AUS erneuerbarer Energie [8.6] Betriebsarten Aktuelle Betriebsart Berechnen Sie den Wert für den Gaspreis mit der folgenden Formel:...
8 Erweiterte-Funktion BW-Pumpe Code Beschreibung [9.3.1] [E‑03] ▪ 2: 3 V Code Beschreibung ▪ 3: 6 V [9.2.2] [D‑02] BW-Pumpe: ▪ 4: 9 W ▪ 0: Keine BW-Pumpe: NICHT installiert ▪ 1: Sofortiges Warmwasser: Installiert Spannung für sofortiges Warmwasser ▪ Für ein 3 V-Modell liegt diese fest bei 230 V, 1phasig. Wasserentnahme.
8 Erweiterte-Funktion Betrieb der Raumheizung oberhalb der Freigabetemperatur ZH Eco-Timer zulässig Code Beschreibung Code Beschreibung [9.4.3] [8-03] Verzögerungs-Timer für Zusatzheizung. [9.3.6] [5-00] Betrieb der Raumheizung oberhalb der Verzögerungs-Timer für Start der Freigabetemperatur zulässig: Ist der Zusatzheizung, wenn der Betrieb der Reserveheizung oberhalb der Brauchwassermodus aktiv ist.
Seite 75
8 Erweiterte-Funktion zurück. Sie werden an der Bedieneinheit zur Bestätigung Code Beschreibung aufgefordert, ob die Reserveheizung und/oder die Zusatzheizung [9.4.4] [4-03] ▪ 1: Zusatzheizungsbetrieb den gesamten Heizbedarf übernehmen soll oder nicht. Bedarf zulässig. Wir empfehlen, Notbetrieb auf Automatisch zu setzen, wenn das [9.4.4] [4-03] ▪...
Seite 76
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung [9.6.3] [5-04] Korrekturwert Zusatzheizung: Sollwert- Korrektur für die Temperatur des Brauchwassers: Sollwert-Korrektur für die gewünschte Temperatur des Brauchwassers: Diese Einstellung tritt bei niedrigen Außentemperaturen in Kraft, wenn die Funktion "Priorität der Raumheizung" aktiviert ist. Der korrigierte (höhere) Sollwert stellt [8-01] [8-02] sicher, dass die gesamte...
Seite 77
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung [D‑00] Zusatzheizung Reserveheizung Verdichter [9.8.1] [D-01] Verbindung zu einem Erzwungene Erzwungene Erzwungene Wärmepumpentarif oder ABSCHALTUNG ABSCHALTUNG ABSCHALTUN Sicherheitsthermostat Zulässig ▪ 0 Nein: Das Außengerät ist an einen Erzwungene Zulässig normalen Netzanschluss ABSCHALTUNG angeschlossen. Zulässig ▪ 1 Offen: Das Außengerät ist an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss Stromverbrauchskontrolle angeschlossen.
Seite 79
8 Erweiterte-Funktion Code Beschreibung [9.B.3] [1-0A] Durchschnittliche Zeitspanne: ▪ 0: Keine Mittelung OFF ON ▪ 1: 12 Stunden ▪ 2: 24 Stunden ▪ 3: 48 Stunden ▪ 4: 72 Stunden Bivalent Bivalent YC Y1 Y2 Y3 Y4 Gilt nur für Innengerät-Installationen mit einem zusätzlichen Kessel (Wechselbetrieb, parallel verbunden).
Seite 80
8 Erweiterte-Funktion Logik des Alarmausgangs Code Beschreibung [7.5.2] Nicht Strompreis > Mittel [C-09] Alarm Kein Alarm Das Gerät wird zutreffend nicht mit Strom versorgt [7.5.3] Nicht Strompreis > Niedrig zutreffend Kontakt für Kontakt für Kontakt für Ausgabe Ausgabe Ausgabe [7.6] Nicht Gaspreis geschlossen...
8 Erweiterte-Funktion Schutz deaktivieren INFORMATION Die Software ist mit dem Modus "Monteur-vor-Ort" ([9.G]: Schutz deaktivieren) ausgestattet, der den automatischen Betrieb durch das Gerät verhindert. Bei Erstinstallation ist die Einstellung Schutz deaktivieren standardmäßig auf Ja gesetzt, was bedeutet, dass der automatische Betrieb deaktiviert ist.
9 Inbetriebnahme Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie Inbetriebnahme im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen. Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert. INFORMATION Die Software ist mit dem Modus "Monteur-vor-Ort" ([9.G]: Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert. Schutz deaktivieren) ausgestattet, der den automatischen Betrieb durch das Gerät verhindert. Bei Erstinstallation ist Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß...
9 Inbetriebnahme Brauchwasserkreislauf durchgeführt werden. Checkliste während der Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe kann ebenfalls eingestellt Inbetriebnahme werden (langsam oder schnell). ▪ Automatisch: Das Gerät ändert automatisch die Pumpendrehzahl Die minimale Durchflussmenge während des Abtau-/ schaltet Position 3-Wege-Ventils zwischen Reserveheizungsbetriebs ist unter allen Bedingungen Raumheizungs- und Brauchwasser-Aufbereitungsmodus um.
9 Inbetriebnahme ▪ Reserveheizung 1-Test 5 Wählen Sie zur Bestätigung OK. ▪ Reserveheizung 2-Test Ergebnis: Die Entlüftung beginnt. Sie wird nach Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt. ▪ Pumpe-Test 6 So stoppen Sie die Entlüftung manuell: — INFORMATION 1 Gehen Sie zu Entlüftung stoppen. Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor der 2 Wählen Sie zur Bestätigung OK.
Seite 87
9 Inbetriebnahme HINWEIS 4 Drücken Sie den linken Regler, um das Programm zu speichern. eine Estrich-Austrocknung mittels Unterbodenheizung durchzuführen, muss "Frostschutz So führen Sie die Estrich-Austrocknung mittels Raum" deaktiviert werden ([2‑06]=0). Standardmäßig ist der Unterbodenheizung durch diese Funktion aktiviert ([2‑06]=1). Aufgrund des Modus "Monteur-vor-Ort"...
10 Übergabe an den Benutzer ▪ Wärmetauscher Übergabe an den Benutzer Der Wärmetauscher der Außeneinheit kann durch Staub, Schmutz, Blätter etc. blockiert werden. Es wird empfohlen, den Wenn Testlauf abgeschlossen Gerät Wärmetauscher jedes Jahr reinigen. blockierter ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen ▪...
11 Instandhaltung und Wartung wird empfohlen, diesen Wartungsvorgang häufiger HINWEIS durchzuführen. ▪ Wenn Sie den magnetischen Filter/Schmutzfilter auf Festigkeit prüfen, halten Sie ihn fest, sodass Sie KEINE Schaltkasten Kraft auf die Wasserrohre ausüben. ▪ Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel ▪...
11 Instandhaltung und Wartung 6 Öffnen Sie das Ventil an der Unterseite des Wasserfilters, um INFORMATION das Wasser aus dem Wasserkreislauf ablaufen zu lassen. Montieren Sie das Sieb im Gehäuse des magnetischen Sammeln abgelassene Wasser mithilfe Filters/Schmutzfilters korrekt anhand der Vorsprünge. angebrachten Ablaufschlauchs einer...
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Mögliche Ursachen Abhilfe Fehlerdiagnose und - Der Wasserdurchfluss ist zu Überprüfen Sie die folgenden beseitigung gering. Punkte: ▪ Sind alle Absperrventile des 12.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und - Wasserkreislaufs vollständig geöffnet? beseitigung ▪ Ist der Wasserfilter sauber? In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es Reinigen Sie sie bei Bedarf.
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 12.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT WARNUNG (Raumheizung oder Entlüftung der Heizverteilsysteme oder Kollektoren. Brauchwasseraufbereitung) Bevor Heizverteilsysteme oder Kollektoren entlüften, überprüfen Sie, ob oder auf der Startseite Mögliche Ursachen Abhilfe der Bedieneinheit angezeigt wird. Um das Gerät starten zu können, Bei zu niedriger ▪...
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Mögliche Ursachen Abhilfe Mögliche Ursachen Abhilfe Der Kopf des Wasserkreislaufs Als "Kopf des Wasserkreislaufs" Die Freigabetemperatur der Erhöhen Sie die ist zu hoch wird der Höhenunterschied Reserveheizung wurde nicht "Freigabetemperatur", um den zwischen dem höchsten Punkt korrekt konfiguriert.
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Mögliche Ursachen Abhilfe 12.4.2 Fehlercodes: Übersicht Kurz vor dem programmierten Wenn Speicher > Betriebsart Fehlercodes des Außengeräts Start der Desinfektionsfunktion Heizen > Nur Warmhalten oder wurde eine große Menge Programm + Warmhalten Fehlercode Detaillierter Beschreibung Brauchwasser entnommen. ausgewählt ist, wird empfohlen, Fehlercode den Start der...
Seite 95
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehlercodes des Innengeräts Fehlercode Detaillierter Beschreibung Fehlercode Fehlercode Detaillierter Beschreibung Verbindung zum LAN-Adapter Fehlercode unterbrochen Wasserdurchfluss-Problem Verbindung zum Wasserdurchfluss-Problem Raumthermostat unterbrochen während Keine Verbindung zum Brauchwasseraufbereitung Raumthermostat Wasserdurchfluss-Problem Speichertypproblem während Pumpenabfrage im Nichtübereinstimmungsproblem Heizbetrieb Erweiterung/Hydro Wasserdurchfluss-Problem Kommunikationsproblem während Kühlen/Abtauen zwischen Steuerungskasten und...
13 Entsorgung 4 Schließen Sie nach 5 bis 10 Minuten (nach 1 oder 2 Minuten INFORMATION bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen (<–10°C)) das Wie ein Fehlercode zurückgesetzt werden kann, wird in Flüssigkeitsabsperrventil mit einem Sechskantschlüssel. der Bedieneinheit angezeigt, die mit dem Innengerät 5 Überprüfen Sie anhand des Manometers, ob das Vakuum verbunden ist.
Seite 97
13 Entsorgung 11 Bringen Sie die Abdeckung der Wartungsplatine und des Schaltkastens wieder an und schalten Sie den Strom wieder ein. HINWEIS Achten Sie bei der Zwangskühlung darauf, dass die Wassertemperatur immer mehr als 5°C beträgt (siehe Temperaturanzeige des Innengeräts). Sie können dazu zum Beispiel alle Ventilatoren der Ventilator-Konvektor- Geräte einschalten.
14 Technische Daten 14.4 Elektroschaltplan: Innengerät Beachten Sie den internen Schaltplan im Lieferumfang des Geräts (Innenseite der oberen Frontblende des Innengeräts). Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: Schritte, die vor Inbetriebnahme des Geräts überprüft werden Englisch Übersetzung müssen On/OFF thermostat (wireless) EIN/AUS-Thermostat (drahtlos) Englisch...
Seite 102
14 Technische Daten * 3-Wege-Ventil für Bodenheizung/ Englisch Übersetzung Brauchwasser Use normal kWh rate power Normaltarif-Netzanschluss für MMI-Display supply for indoor unit Innengerät verwenden PC (A15P) * Starkstromleitung (2) Backup heater power supply (2) Stromversorgung für Reserveheizung PHC1 (A4P) * Optokoppler-Eingangsschaltkreis Only for *** Nur für *** Thermoschutz Reserveheizung...
14 Technische Daten Englisch Übersetzung Englisch Übersetzung Power limitation digital inputs: 12 Digitaleingänge für (8) External On/OFF thermostats (8) Externer Thermostat/ V DC / 12 mA detection (voltage Leistungsbeschränkung: and heat pump convector Wärmepumpenkonvektor EIN/ supplied by PCB) 12 V Gleichspannung / 12 mA Demodulation Additional LWT zone Zusatz-Vorlauftemperaturzone...
Seite 104
14 Technische Daten 14.5 Tabelle 1 – Maximal in einem Raum zulässige Kältemittelbefüllung: Innengerät Maximale Kältemittelbefüllung in einem Raum (m ) (kg) room H=1150 mm H=1200 mm H=1300 mm H=1400 mm H=1500 mm H=1600 mm H=1700 mm H=1800 mm 0,25 0,26 0,29 0,31 0,33 0,36 0,38 0,40 0,51 0,53 0,58 0,62...
Seite 105
14 Technische Daten 14.7 Tabelle 3 – Minimale Fläche der Belüftungsöffnung für natürliche Belüftung: Innengerät dm=m –m (kg) Minimale Fläche der Belüftungsöffnung (cm H=1150 mm H=1200 mm H=1300 mm H=1400 mm H=1500 mm H=1600 mm H=1700 mm H=1800 mm 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 INFORMATION ▪...
15 Glossar Zubehör 14.8 ESP-Kurve: Innengerät Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten Hinweis: Falls die minimale Wasserdurchflussmenge nicht erreicht sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten wird, wird ein Flussfehler ausgegeben. Anweisungen installiert werden müssen. A (kPa) Optionale Ausstattung Von ROTEX hergestellte oder zugelassene Ausstattungen,...
Seite 109
3/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [0-07] Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der 10~25°C, Stufe: 1°C VLT-Zusatzzone. 20°C Zusatzzone [2-0D] Typ Wärmeerzeuger 0: Fußbodenheizung 1: Ventilator-Konvektor 2: Heizkörper └─...
Seite 110
4/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert └─ Witterungsgeführte Kurve [0-0B] Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve 35~[6-0E]°C, Stufe: 1°C des Brauchwassers. 55°C [0-0C] Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige 45~[6-0E]°C, Stufe: 1°C Kurve des Brauchwassers.
Seite 111
5/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [0-02] Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT- 10~25°C, Stufe: 1°C Zusatzzone. 15°C [0-03] Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der -40~5°C, Stufe: 1°C VLT-Zusatzzone.
Seite 112
6/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert └─ Stromverbrauchskontrolle 9.9.1 [4-08] Stromverbrauchskontrolle 0: Keine Begrenzung 1: Kontinuierlich 2: Digitaleingänge 9.9.2 [4-09] 0: Stromaufnahme 1: Leistungsaufn. 9.9.3 [5-05] Limit 0~50 A, Schritt: 1 A 50 A 9.9.4 [5-05]...
Seite 113
7/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [1-02] Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige [9-01]~[9-00], Stufe: 1°C Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone. 35°C [1-03] Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve [9-01]~min(45, [9-00])°C , Stufe: 1°C beim Heizen der VLT-Hauptzone.
Seite 114
8/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [4-09] Welcher Strombegrenzungstyp ist erforderlich? 0: Stromaufnahme 1: Leistungsaufn. [4-0A] Konfiguration Reserveheizung 0: 1 (*1) 1: 1/1+2 (*2) (*3) 2: 1/2 3: 1/2 + 1/1+2 im Notfall [4-0B] Hysterese des automatischen Wechsels zwischen Kühlen/Heizen.
Seite 115
9/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [8-07] Gewünschte Komfort-Haupt-VLT im Kühlmodus? [9-03]~[9-02], Stufe: 1°C 18°C [8-08] Gewünschte Eco-Haupt-VLT im Kühlmodus? [9-03]~[9-02], Stufe: 1°C 20°C [8-09] Gewünschte Komfort-Haupt-VLT im Heizmodus? [9-01]~[9-00], Stufe: 1°C 35°C [8-0A]...
Seite 116
10/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [D-0A] [D-0B] [E-00] Welcher Gerätetyp ist installiert? 0: LT Split [E-01] Welcher Verdichtertyp ist installiert? [E-02] Wie lautet der Softwaretyp des Innengeräts? R/W (*6) 0: Heiz- und Kühlbetrieb (*6) R/O (*7)
Seite 120
ROTEX Heating Systems GmbH Langwiesenstraße 10 D-74363 Güglingen www.rotex-heating.com Unsere Partner im Ausland Our partners abroad • Unsere Partner im Ausland Nos partenaires à l’étranger • Le nostre sedi all'estero Neustros representantes en el extranjero Nasi partnerzy za granicą • Naši partneři v zahraničí http://de.rotex-heating.com >...