Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Perles DBS 125-20 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNG DES
ELEKTROWERKZEUGS
Ziehen
Sie
vor
Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose!
Montage des vorderen Griffs – Abb. 3
Den vorderen Griff ② in die gewünschte Position (je nach
Art der Arbeit) bringen und mit den beiden Schrauben ①
.
Der Griff ② kann stufenweise, in 30°-
befestigen
Schritten an Ihre Arbeit angepasst werden.
!
Die Schrauben ① müssen entsprechend fest
angezogen sein. Zu fest angezogene Schrauben
können jedoch Schäden verursachen.
Montage / Demontage der Zubehörteile – Abb. 1
Den Flansch ⑦, die Unterlegscheiben ⑧ sowie die
Schleifscheibe
Unterlegscheiben ⑧ die entsprechende Diskhöhe
einstellen, die mit der Höhe der Gummidichtung ⑥ (bis
-1 mm) (Abb. 2) auf einer Linie sein muss.
Die Spannmutter ⑩ aufsetzen und anziehen.
Die Schleifspindel mit der Spindelverriegelungstaste ③
blockieren und mit Hilfe des Spannschlüssels ⑯ die
Spannmutter ⑩ anziehen.
!
Es müssen immer alle Unterlegscheiben ⑧ auf den
Flansch
gesteckt
Unterlegscheiben montiert sind, dann lässt sich die
Schleifscheibe ⑨ nicht richtig befestigen.
!
Die Spannmutter ⑩ muss gerade richtig fest
angezogen sein. Ein zu festes Anziehen kann jedoch
Schäden verursachen.
!
Während der Motor in Betrieb ist, dürfen Sie
niemals die Spindelverriegelungstaste ③ drücken.
!
Vor dem Einsatz des Werkzeugs vergewissern Sie
sich, dass sich die Scheibe unbehindert drehen
kann.
!
Die Schleifscheibe ⑨ wird beim Arbeiten stark
erhitzt, daher berühren Sie sie erst, nachdem sie
abgekühlt ist.
Verschiebbarer Teil der Schutzhaube ⑤ für den
Betonschleifer fb2000-125 CG – Abb. 4
Die Schutzhaube ④ ist mit einem verschiebbaren Teil ⑤
ausgestattet, den Sie öffnen können, um schwer
zugängliche Ecken und Kanten zu erreichen.
Den seitlichen Teil der Schutzhaube in Richtung
ziehen, anschließend bis zum Ende in Richtung
schieben, bis er einrastet.
Wenn Sie keine Kanten schleifen, dann schließen Sie
die Schutzhaube wieder, damit der Staub und die
Späne im geschlossenen Teil der Schutzhaube bleiben
und mit dem Staubsauger aufgesaugt werden können.
Dazu die Schutzhaube in Richtung C bis zum Ende
schieben, bis sie wieder ihre ursprüngliche Position
erreicht hat.
!
Wenn die Schutzhaube geöffnet ist, achten Sie auf
die
Späne
und
den
ungeschützen — offenen Teil der Schutzhaube
herausfliegen.
allen
Arbeiten
am
anbringen.
Mit
werden.
Wenn
nicht
Staub,
die
aus
!
Der verschiebbare Teil der Schutzhaube muss
genau auf den fixen Teil passen.
!
Der offene Teil der Schutzhaube muss immer weg
von der Bedienperson zeigen.
Wechsel der staubabweisenden Dichtung ⑥ für den
Betonschleifer fb2000-125 CG – Abb. 5 bis 7
Die Schutzhaube ④ ist mit einer staubabweisenden
Dichtung ⑥ ausgestattet, die genau auf die Unterlage
passen muss, damit eine Staubemission vermieden wird
und die kleinen Teilchen zurückgehalten werden. Die
staubabweisende Dichtung ⑥ nutzt sich im Laufe der
Zeit
aus
und muss
ausgewechselt werden. Vorgehensweise:
Die abgenutzte staubabweisende Dichtung ⑥ nicht mit
Gewalt
aus
herausziehen, wie es auf der Abb. 5 zu sehen ist.
den
In die Nut (ebenfalls nicht mit Gewalt) die neue
staubabweisende Dichtung ⑥ einsetzen. Darauf achten,
dass die Dichtung ⑥ ganz bis zum Ende der Nut
eingesetzt wird. Das Verfahren wird auf den Abb. 5, 6
und 7 dargestellt.
Die Schleifmaschine DBS180 hat eine Schutzhaube ④,
die mit einer verschleissarmen Dichtung ausgestattet ist.
alle
Abgenutzte Dichtungen werden bei der autorisierten
Kundendienststelle für Hidria Perles ausgewechselt.
Montage des Staubsaugers
Beim Schleifen ensteht Mineralstaub, der unbedingt
abgesaugt werden muss, um die Staubemission und die
Überhitzung der Schleifscheibe zu vermeiden.
Stecken
Absaugstutzen,
befestigen Sie ihn mit einer leichten Drehung im
Konus.
!
Achten Sie darauf, das sich der Absaugschlauch
nicht verwickelt, da er sonst das Arbeiten mit dem
Gerät behindert.
!
Der Absaugschlauch muss auf den Absaugstutzen
passen.
!
Verwenden Sie Sauger der Staubklasse M.
DIE ARBEIT MIT DEM WERKZEUG
!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben
Elektrowerkzeug
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können auch
an ein Stromnetz von 220 V angeschlossen
werden.
Elektrowerkzeuge können auch an ein Stromnetz
mit 110 V angeschlossen werden.
Einschalten des Elektrowerkzeugs – Abb. 3
Einschalte
Schieben
Elektrowerkzeuges die Arretiertaste ⑭ für den
n
Ein-/Ausschalter nach vorne und lösen Sie den
dem
Einschalthebel⑬.
Schieben Sie den Einschalthebel ⑬ zum Griff
⑪ hin und schlaten Sie das Elektrowerkzeug
12
bei
Verschleisserscheinungen
der
Nut
auf
der
Schutzhaube
Sie
den
Absaugschlauch
so
dass
er
genau
auf
dem
Typenschild
übereinstimmen.
Mit
120
V
gekennzeichnete
Sie
zur
Inbetriebnahme
Aussc
n
Arretie
Aussc
en
!
Sch
das
Ber
Die Ar
!
Übe
Geb
mo
Sie
in
dur
!
We
Stö
Ele
and
nich
eine
Sie
Schlei
der Ar
Drehza
Ein üb
beim
Gesch
Leben
dadurc
!
Sol
dan
auf
den
den
passt
und
der
die
!
Sch
Lüf
Sch
und
WART
Wartu
Das
des
Pfle
Mit
230
V
Zub
kon
Aus
Red
eine
Dar
imm
eine
des
!
Die
wer
Dru
m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dbs 180

Inhaltsverzeichnis