Lang Grilltechnik GmbH
ACHTUNG! Den Wasserstand in der Fettauffangwanne/Hitzeschutzblech regelmäßig prüfen
und Trinkwasser auffüllen! (spätestens aber nach 1 Betriebsstunde)
ACHTUNG! Zum Starten des Gerätes nur den Piezozünder benutzen. Den Kopf nicht über das
Gerät halten.
GEFAHR! Brandgefahr
Gerät während des Betriebs nicht bewegen. Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG! Verbrennungs- und Unfallgefahr
Kinder, gefährdete Personen und Haustiere vom Gerät fernhalten!
Keine feuchten Speisen oder Wasser in heißes Öl geben!
9. Außerbetriebnahme
Zur Außerbetriebnahme des Grillgerätes stellen Sie den/die Knebel wieder auf Stellung „O".
Nach Gebrauch die Gaszufuhr schließen, bei Kleinflaschenanlagen direkt an der Gasflasche.
10. Wartung und Reinigung
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Gerät abkühlen lassen bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie Schutzhandschuhe!
WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farb- und andere Lösungsmittel/Verdünner. Diese sind
gesundheitsschädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
VORSICHT! Scharfe Kanten!
Zum Schutz vor Schnittverletzungen beim Reinigen immer Handschuhe tragen.
ACHTUNG! Hinweis zum Umweltschutz
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von Reststoffen aller Art die Richtlinien zum
Umweltschutz und die örtlichen Vorgaben zur Reststoffentsorgung.
Wir empfehlen zeitnah zum Grillvorgang, Rost oder Pfanne in noch leicht warmem Zustand
mit einem Lappen und warmen Wasser mit Spülmittel zu reinigen. Starten Sie nach der
Reinigung der Brenner den Grill nochmals für ca. 1 Minute, damit eventuell eingetretenes
Wasser sofort wieder verdampft. Pfannen nach Gebrauch sofort reinigen.
Schwarzblechpfannen müssen zum Schutz vor Korrosion immer sofort wieder mit Speiseöl
eingerieben werden. Die Fettwanne / das Hitzeschutzblech sollte nach Gebrauch in kaltem
Zustand geleert und sorgfältig gereinigt werden. Pfannen, Rost und Flammenabdeckung sind
täglich zur Reinigung dem Korpus zu entnehmen. Edelstahlteile reinigen Sie am besten mit
einem Lappen und mit Spülmittel versetztem Wasser.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr Verwenden Sie keinesfalls aggressive oder schleifende
Reinigungsmittel, da diese die Oberflächen angreifen und es dadurch zu Rostbildung kommen
kann.Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Kunststoffschwamm benutzt werden. Nach der
Reinigung die Geräteteile mit klarem Wasser abspülen und dann mit einem Tuch trocken reiben.
11. Lagerung
Lagern Sie Ihr Grillgerät immer trocken und entfernen Sie die Gasflasche.
Die Montage- und Bedienungsanleitung bitte sorgfältig und am Gerät aufbewahren.
10
Stand: 09.2019
Bedienungsanleitung Gasgrillgeräte