Veranstaltungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann. Firmware-Version Veraltete Firmware verhindert die Verwendung von Browser Remote. Laden Sie in diesem Fall die neueste Version auf der Canon-Website herunter und aktualisieren Sie die Firmware. Verbindung mit anderen Geräten.
Inhalt Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die folgenden Artikel in der Packung enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen. Kamera (mit Gehäuseschutzkappe und Akkufachabdeckung) Augenmuschel Eg Akku LP-E19 (mit Schutzabdeckung) Akku-Ladegerät LC-E19 (mit Schutzabdeckung) Trageriemen Schnittstellenkabel...
Seite 11
) oder HDMI-Kabel geliefert. Bringen Sie die Augenmuschel Eg am Sucherokular an. Achten Sie darauf, keine dieser Gegenstände zu verlieren. Es liegt keine Software-CD-ROM bei. Software ( ) kann von der Canon-Website heruntergeladen werden. Vorsicht Die Übertragungsrate bei Verwendung des mitgelieferten Schnittstellenkabels...
Die mit der Kamera gelieferte Bedienungsanleitung beschreibt die Kamerafunktionen und enthält Anweisungen zum Einschalten der Kamera. Erweitertes Benutzerhandbuch Vollständige Anweisungen finden Sie in diesem erweiterten Benutzerhandbuch. Das neueste erweiterte Benutzerhandbuch finden Sie auf der folgenden Website. https://cam.start.canon/C001/ Objektiv/Software - Bedienungsanleitung Herunterladen von der folgenden Website. https://cam.start.canon/ Hinweis Wählen Sie [ : URL für Handbuch/Software] um den QR-Code auf dem...
Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein ( Laden Sie den Akku nach dem Kauf, um mit der Verwendung der Kamera zu beginnen ( Legen Sie die Karte ein ( Sie können zwei Karten einlegen. Bringen Sie das Objektiv an ( Richten Sie die rote Ansetz-Markierung auf dem Objektiv an der roten Ansetz-Markierung auf der Kamera aus, um das Objektiv anzubringen.
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf < > Stellen Sie den Hauptschalter auf < > ( Stellen Sie den Aufnahmemodus auf < > ( Drücken Sie die Taste < >. Schauen Sie auf die obere LCD-Anzeige, und drehen Sie das Wahlrad <...
Stellen Sie das Motiv scharf ( Blicken Sie in den Sucher, und zentrieren Sie das Motiv das Bildschirm. Drücken Sie den Auslöser halb durch, und die Kamera fokussiert auf das Motiv. Nehnmen Sie das Foto auf ( Drücken Sie den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten. Überprüfen Sie das Bild.
Über dieses Handbuch Symbole in diesem Handbuch Grundsätzliche Bedienungsanweisungen und Beispielfotos Symbole in diesem Handbuch Symbolisiert das Hauptwahlrad. < > Symbolisiert das Schnellwahlrad. < > Symbolisiert den Multi-Controller. < > Symbolisiert den Smart Controller. < > Symbolisiert die Einstelltaste. < >...
Seite 17
Grundsätzliche Bedienungsanweisungen und Beispielfotos Stellen Sie vor dem Befolgen der Anweisungen sicher, dass der Hauptschalter auf < > steht ( Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden. Screenshots in dieser Anleitung zeigen als Beispiel die Standardmenüeinstellungen für NTSC-Regionen (Nordamerika, Japan, Südkorea, Mexiko usw.).
Kompatible Karten Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden. Wenn die Karte neu ist oder zuvor von einer anderen Kamera oder einem anderen Computer formatiert (initialisiert) wurde, formatieren Sie sie mit dieser Kamera ( CFexpress-Karten * Typ-B-kompatibel Karten, die Movies aufnehmen können Verwenden Sie bei der Movie-Aufnahme eine Karte mit ausreichender Leistung...
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden. WARNUNG: Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen hin. Bewahren Sie die Geräte für Kleinkinder unzugänglich auf. Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Trageriemen um den Hals einer Person legt.
Seite 20
Die folgenden Anweisungen bei Verwendung im Handel erhältlicher Batterien oder mitgelieferter Akkus beachten. • Batterien/Akkus ausschließlich mit dem vorgesehenen Produkt verwenden. • Batterien/Akkus nicht erhitzen und keinen offenen Flammen aussetzen. • Akkus nicht mit Akku-Ladegeräten laden, die nicht zugelassen wurden. •...
Seite 21
VORSICHT: Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin. Den Blitz nicht in Augennähe auslösen. Dies kann zu Augenverletzungen führen. Nicht für längere Zeit auf den Bildschirm oder durch den Sucher blicken. Dies kann zu Symptomen führen, die der Reisekrankheit ähneln. In diesem Fall die Verwendung des Produkts sofort beenden und eine Weile ausruhen, bevor es wieder genutzt wird.
Wenn die Kamera aus Versehen ins Wasser fällt, oder die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Feuchtigkeit (Wasser), Schmutz, Staub oder Salz ins Kamerainnere gelangt ist, wenden Sie sich umgehend an den nächsten Canon Kundendienst. Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes Magnetfeld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren.
Seite 23
Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können in seltenen Fällen vorn am Sensor Schmiermittel von internen Bauteilen der Kamera haften. Wenn auf den Bildern Flecken sichtbar sind, lassen Sie den Sensor von einem Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe reinigen.
Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenhalterung und dann wie gezeigt durch die Riemenschnalle. Ziehen Sie den Trageriemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
Verwenden des Kabelschutzes Verwenden Sie zum Anschließen der Kamera an einen Computer das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein Canon-Kabel. Verwenden Sie zum Anschließen eines Schnittstellenkabels auch den mitgelieferten Kabelschutz. Die Verwendung des Kabelschutzes verhindert ein versehentliches Trennen und Beschädigen der Anschlüsse.
(4) HDMI-Kabel (separat erhältlich) Verwendung eines optionalen Canon-Schnittstellenkabels Wenn Sie ein optionales Canon-Schnittstellenkabel verwenden, führen Sie das Kabel wie abgebildet durch die Klemme (5), bevor Sie die Klemme am Kabelschutz befestigen. Vorsicht Wenn Sie die Kamera verwenden, während das Schnittstellenkabel ohne Kabelschutz angeschlossen ist, kann der Digital-Anschluss beschädigt werden.
Software Software-Überblick Herunterladen und Installieren von EOS-Software oder anderer dedizierter Software Herunterladen der Software – Bedienungsanleitungen Software-Überblick In diesem Abschnitt wird die mit EOS-Kameras verwendete Software zusammengefasst. Beachten Sie, dass zum Herunterladen und Installieren der Software eine Internetverbindung erforderlich ist. Die Software kann nicht in Umgebungen ohne Internetverbindung heruntergeladen oder installiert werden.
Herunterladen und Installieren von EOS-Software oder anderer dedizierter Software Installieren Sie immer die neueste Version der Software. Aktualisieren Sie alle installierten Vorgängerversionen, indem Sie sie mit der neuesten Version überschreiben. Vorsicht Schließen Sie die Kamera erst an einen Computer an, nachdem Sie die Software installiert haben.
Seite 50
Laden Sie die Software herunter. Stellen Sie eine Internetverbindung von einem Computer aus her, und rufen Sie die folgende Canon-Website auf. https://cam.start.canon/ Wählen Sie das Land oder die Region Ihres Wohnorts aus, und laden Sie die Software herunter. Je nach Software müssen Sie möglicherweise die Seriennummer der Kamera eingeben.
Seite 51
Herunterladen der Software – Bedienungsanleitungen Software – Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können Sie von der Canon-Website auf Ihren Computer herunterladen, usw. Download-Site für Software – Bedienungsanleitungen https://cam.start.canon/...
Vorbereitung und grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die einfache Kamerasteuerung beschrieben. • Aufladen des Akkus • Batterien einlegen/entnehmen • Karten einlegen/entnehmen • Einschalten der Kamera • Anbringen/Abnehmen von Objektiven • Grundlegende Bedienung • Betriebs-Menü...
Aufladen des Akkus Schließen Sie das Akku-Ladegerät an, und schließen Sie es an. Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose. Alle Anzeigeleuchte sind aus, wenn kein Akku geladen sind. Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab. Entfernen Sie die mitgelieferten Schutzabdeckungen vom Ladegerät und Akku.
Seite 54
Laden Sie den Akku auf. Schieben Sie den Akku in (entgegengesetzte Richtung zum Entfernen der Schutzabdeckung) und stellen Sie sicher, dass er sicher am Ladegerät befestigt ist. Sie können den Akku entweder in Fach oder in Fach einsetzen. Der Ladevorgang beginnt, und die Ladeanzeige blinkt oder leuchtet grün.
Seite 55
Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen. Deshalb sollten Sie den Akku vor der ersten Verwendung vollständig laden. Laden Sie den Akku am Vortag oder am Tag seiner Verwendung auf. Geladener Akku verlieren allmählich ihre Ladung, auch wenn sie nicht benutzt werden. Nehmen Sie den Akku nach dem Laden heraus, und ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose.
Die Lampe < > blinkt. In diesem Display werden Sie aufgefordert, den Akku zu kalibrieren (zu entladen), um eine genaue Bestimmung der Ladekapazität und eine Anzeige des Akkuladezustands auf der Kamera zu ermöglichen. Wenn die Lampe < > grün blinkt, wird eine Kalibrierung empfohlen. Zum Laden des Akkus zu diesem Zeitpunkt, warten Sie ca.
Seite 57
>), nehmen Sie den Akku heraus und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächsten Canon-Kundendienst. Wenn die drei Ladeanzeigen während der Kalibrierung blinken, entfernen Sie den Akku und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächsten Canon-Kundendienst.
Batterien einlegen/entnehmen Einlegen Entnehmen Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E19 in die Kamera ein. Die Helligkeit des Suchers nimmt bei eingelegtem Akku zu und nach dem Entfernen Einlegen Nehmen Sie die Akkufachabdeckung ab. Legen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku fest ein, und drehen Sie dann den Akku- Entriegelung wie in der Abbildung mit dem Pfeil gezeigt.
Seite 59
Vorsicht Es kann eine kurze Zeit dauern, bis sich die Kamera einschaltet, wenn ein Akku zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird. Sie können nur den Akku LP-E19 verwenden. Hinweis Wischen Sie Schmutz auf der wasserabweisenden Gummiauflage (1) des Akkus mit einem angefeuchteten Wattestäbchen ab.
Seite 60
Entnehmen Drehen Sie die Akku-Entriegelung, und entfernen Sie die Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf < > ( ) steht. Klappen Sie den Akku-Entriegelung heraus, drehen Sie ihn wie durch den Pfeil gezeigt, und entfernen Sie die Batterie. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, ist immer die im Lieferumfang enthaltene Schutzabdeckung ( ) am Akku anzubringen.
Karten einlegen/entnehmen Einlegen Entnehmen Diese Kamera akzeptiert zwei Karten. Die Aufnahme ist möglich, solange sich mindestens eine Karte in der Kamera befindet. Wenn zwei Karten eingelegt sind, können Sie eine Karte für die Aufnahme auswählen oder dasselbe Bild auf beide Karten gleichzeitig aufnehmen ( Einlegen Öffnen Sie die Abdeckung.
Seite 62
Legen Sie die Karte ein. Karte 1 Karte 2 Die Karte im linken Kartensteckplatz ist [ ] und die Karte rechts ist Legen Sie die offene Seite der Karte (2) mit dem Kartenetikett nach oben in den Kartensteckplatz ein. Falsches Einlegen der Karten kann die Kamera beschädigen.
Seite 63
Stellen Sie den Hauptschalter auf < > ( (3) Anzahl der verfügbaren Aufnahmen (4) Kartenauswahlsymbol (5) Karte 1 (6) Karte 2 Die obere LCD-Anzeige zeigt an, wie viele Aufnahmen verfügbar sind. Die hintere LCD-Anzeige zeigt an, welche Karten eingelegt sind. Mit <...
Seite 64
Entnehmen Öffnen Sie die Abdeckung. Stellen Sie den Hauptschalter auf < >. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte (1) nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung. Wenn [Wird gespeichert...] auf dem Bildschirm angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung. Entnehmen Sie die Karte. Drücken Sie die Kartenauswurftaste, um die Karte auszuwerfen.
Seite 65
Vorsicht Entfernen Sie die Karten nicht unmittelbar nach der Anzeige eines roten Symbols bei Livebild-Aufnahme oder Movie-Aufnahme. Karten können aufgrund der hohen Innentemperatur der Kamera heiß sein. Stellen Sie den Hauptschalter auf < > und machen Sie für eine Weile keine Aufnahmen. Wenn Sie die heißen Karten unmittelbar nach dem Aufnehmen entfernen, können sie herunterfallen und beschädigt werden.
Einschalten der Kamera Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche Automatische Sensorreinigung Akkustandsanzeige < > Die Kamera wird eingeschaltet. < > Die Kamera wird eingeschaltet. Multifunktionssperre ist eingerastet ( < > Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Stellen Sie den Hauptschalter auf diese Position ein, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Automatische Sensorreinigung Immer wenn der Hauptschalter auf < > oder < > gestellt wird, wird der Sensor automatisch gereinigt (was zu einem leisen Geräusch führen kann). Während der Sensorreinigung wird auf dem Bildschirm < > angezeigt. Selbst während der Sensorreinigung können Sie die Reinigung beenden und sofort aufnehmen, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken ( Wenn Sie den Hauptschalter innerhalb kurzer Zeit wiederholt auf <...
Seite 69
Akkustandsanzeige Wenn der Hauptschalter auf < > gestellt ist, wird der Akkuladezustand angezeigt. Anzeige Level (%) 100-70 69-50 49-20 19-10 Hinweis Folgende Aktivitäten führen dazu, dass sich der Akku schneller erschöpft: • Halbes Durchdrücken des Auslösers und in dieser Stellung halten. •...
Anbringen/Abnehmen von Objektiven Anbringen eines Objektivs Entfernen eines Objektivs Alle EF-Objektive können verwendet werden. Die Kamera kann nicht mit RF-, EF-S-oder EF-M-Objektiven verwendet werden. Vorsicht Sehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann zu Schäden an den Augen führen.
Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen. Bringen Sie das Objektiv an. Richten Sie die rote Ansetz-Markierung am Objektiv an der roten Ansetz-Markierung der Kamera aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Seite 72
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf < >. < > steht für Autofokus. < > steht für manuellen Fokus. Autofokus ist nicht möglich. Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab.
Entfernen eines Objektivs Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung. Drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag, und entfernen Sie es. Bringen Sie den Objektivdeckel an dem Objektiv an, das Sie entfernt haben.
Anpassen des Suchers Nehmen Sie die Augenmuschel ab. Fassen Sie die Augenmuschel an beiden Seiten, und schieben Sie sie nach oben, um sie abzunehmen. Nehmen Sie die Anpassung vor. Drehen Sie den Knopf nach links oder rechts, bis die AF-Messfelder im Sucher scharf angezeigt werden.
Kamerahaltung Um scharfe Bilder zu erhalten, halten Sie die Kamera ruhig, um Verwacklungen zu vermeiden. (1) Horizontale Aufnahme (2) Vertikale Aufnahme 1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand fest am Handgriff. 2. Halten Sie das Objektiv mit der linken Hand von unten fest. 3.
Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen. Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dies aktiviert den Autofokus und das Belichtungsautomatik-System, mit dem Verschlusszeit und Blendenwert eingestellt werden. Der Belichtungsstufe (Verschlusszeit und Blendenwert) wird im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige für ca.
Seite 78
Hinweis Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, ohne ihn zuvor halb herunterzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken und ihn sofort ganz herunterdrücken, hält die Kamera vor dem Aufnehmen immer noch an. Selbst während der Menüanzeige oder der Bildwiedergabe können Sie zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
< > Hauptwahlrad (1) Drücken Sie eine Taste < >, und drehen Sie dann das Wahlrad. Wenn Sie eine Taste wie < > < > < > oder < > drücken, bleibt die jeweilige Funktion für ca. 6 Sek.( ). In dieser Zeit können Sie das Wahlrad <...
Seite 80
Hinweis Die in (1) beschriebenen Vorgänge können auch dann ausgeführt werden, wenn der Hauptschalter auf < > ( ) gestellt ist.
Seite 81
< > Schnellwahlrad (1) Drücken Sie eine Taste < >, und drehen Sie dann das Wahlrad. Wenn Sie eine Taste wie < > < > < > oder < > drücken, bleibt die jeweilige Funktion für ca. 6 Sek.( ). In dieser Zeit können Sie das Wahlrad <...
Seite 82
Hinweis Die in (1) beschriebenen Vorgänge können auch dann ausgeführt werden, wenn der Hauptschalter auf < > ( ) gestellt ist.
Seite 83
< > Multi-Controller < > ist eine acht Richtungstaste mit einer zentralen Taste. Um sie zu benutzen, drücken Sie leicht mit der Spitze Ihres Daumens. Wird für Vorgänge wie AF-Messfeldwahl, Weißabgleich-Korrektur, AF-Messfeld-/ Vergrößerungsrahmenbewegung in Livebild-Aufnahmen oder Movie-Aufnahmen, Vergrößerungsrahmenbewegung während der Wiedergabe oder Schnelleinstellungen verwendet.
Seite 84
< >: Multifunktionstaste Die Taste < > wird für Vorgänge wie die Auswahl des AF-Bereich-Auswahlmodus )/der AF-Methode ( ), der FE-Speicherung ( ) oder der Multi-Spotmessung ( verwendet. Drücken Sie zur Auswahl des AF-Bereichs oder der AF-Methode die Taste < >...
Seite 85
< >: AF-Start-Taste/Smart Controller Auf diesem Steuerelement können Sie die Mitte drücken oder mit dem Finger ziehen. Durch Drücken der Taste < > wird die Autofokussierung aktiviert. Dies entspricht dem Antippen des Auslösers. Sie können das AF-Messfeld verschieben, indem Sie auf dem Smart Controller ziehen, nachdem Sie die Taste <...
Seite 86
< >: Multifunktionssperre Wenn [ 6: Multifunktionssperre] konfiguriert ist ( ) und der Hauptschalter auf < > eingestellt ist, können Sie verhindern, dass die Einstellungen geändert werden, indem Sie versehentlich das Hauptwahlrad, den Schnellwahlrad, den Multi-Controller, den Smart Controller oder das Touchscreen-Bedienfeld berühren. Hinweis Wenn Sie versuchen, eine gesperrte Kamerasteuerung zu verwenden, während der Hauptschalter auf <...
< > Beleuchtung der LCD-Anzeige Sie können die obere LCD-Anzeige und die hinteren LCD-Anzeige durch Drücken der Taste < > beleuchten. Mit jedem Tastendruck < > wird die Beleuchtung ein- ( ) und ausgeschaltet. Wenn Sie während einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ausgeschaltet.
Vertikale Aufnahme Tasten, Wählrad und ein Multi-Controller für vertikale Aufnahmen befinden sich in der Nähe der Unterseite der Kamera ( Stellen Sie den ON/OFF-Schalter für den vertikalen Griff ein, wenn Sie die Schalter für die vertikale Kameraposition verwenden < >. Wenn Sie diese Steuerelemente nicht verwenden, aktivieren Sie die Option <...
Seite 89
Anzeigedauer Drücken Sie die Taste < >, wenn Sie durch den Sucher schauen, um die Uhrzeit anzuzeigen (...
Tastenbeleuchtung Die Tasten < >, < >, < >, < >, < >, < >, und < > aktivieren die Hintergrundbeleuchtung, wenn die LCD-Anzeige beleuchtet sind oder während der Anzeige des Menüs oder des Schnelleinstellungsbildschirms oder der Bildwiedergabe. Dies erleichtert das Anzeigen des Tastenlayouts bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Hintergrundbeleuchtung der Tasten wird deaktiviert, wenn der Messtimer startet, der beispielsweise durch halbes Drücken des Auslösers ausgelöst wird.
Seite 91
Taste < > Die angezeigten Informationen ändern sich bei jedem Drücken der Taste < >. Die folgenden Beispielbildschirme sind für Einzelbilder. Elektronische Wasserwaage Schnelleinst.bild. anpassen Schnelleinstellungsbildschirm...
Wählen von Menüeinstellungen Rufen Sie den Menübildschirm auf. Drücken Sie zum Anzeigen des Menübildschirms die Taste < >. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Jedes Mal, wenn Sie die Taste < > drücken, ändert sich die Hauptregisterkarte (Funktionsgruppe). Drehen Sie das Wahlrad < >, um eine sekundäre Registerkarte zu wählen.
Seite 95
Wählen Sie eine Option aus. Drehen Sie das Wahlrad < >, um eine Option auszuwählen. Die aktuelle Einstellung ist blau gekennzeichnet. Legen Sie eine Option fest. Drücken Sie die Taste < >, um die Einstellung festzulegen. Verlassen Sie die Einstellung. Drücken Sie die Taste <...
Seite 96
Abgeblendete Menüelemente Beispiel: Wenn die Tonwert Priorität eingestellt wurde Abgeblendete Menüelemente können nicht eingestellt werden. Die Menüelemente sind abgeblendet, wenn eine andere Funktionseinstellung Vorrang hat. Sie können die Überlagerungsfunktion sehen, die Vorrang hat, indem Sie den abgeblendeten Menüelement auswählen und < >...
Schnelleinstellung Sie können die angezeigten Einstellungen direkt und intuitiv auswählen und einstellen. Die grundlegende Bedienung ist für den Schnelleinstellungsbildschirm und den Bildschirm „Schnelleinstellung anpassen“ identisch ( Drücken Sie die Taste < > (...
Seite 98
Wählen Sie eine Einstellung aus. Wählen Sie mit < > aus. Beispiel eines Bildschirms in Sucheraufnahme Beispiel eines Bildschirms in Livebild-Aufnahme...
Seite 99
Wählen Sie eine Option aus. Drehen Sie das Wahlrad < > oder < >, um die Einstellungen zu ändern. Einige Einstellungen werden anschließend per Knopfdruck vorgenommen.
Touchscreen-Bedienung Tippen Ziehen Tippen Beispielbildschirm (Schnelleinstellung) Tippen Sie mit dem Finger auf den Bildschirm (berühren Sie ihn kurz und nehmen Sie ihn dann vom Bildschirm). Wenn Sie beispielsweise auf [ ] tippen, wird der Schnelleinstellungsbildschirm angezeigt. Sie können zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie auf [ tippen.
Seite 101
Hinweis Wenn [ : Piep-Ton] auf [Touch ] eingestellt ist, ertönt bei Berührungsvorgängen kein Piep-Ton ( Die Reaktion auf Berührungsvorgänge kann in [ : Touch-Steuerung] ( angepasst werden. Durch Berühren des Bildschirms werden die Einstellungen nicht geändert (Touch- Steuerung), wenn [ (Sucheraufnahm.)Sperre] unter [ : Touch-Steuerung] ausgewählt ist und Sie für die folgenden Funktionen Tastenfunktionen festgelegt haben (mit Ausnahme der menübasierten Funktionseinstellung).
Aufnahmemodus Sie können auf verschiedene Arten aufnehmen, indem Sie die bevorzugte Verschlusszeit, den Blendenwert, die Belichtung usw. einstellen. Hinweis Stellen Sie den Hauptschalter im Voraus auf < >. • P: Programmautomatik • Tv: Blendenautomatik • Av: Verschlusszeitenautomatik • M: Manuelle Belichtung •...
P: Programmautomatik Die Kamera stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs ein. * < > steht für Programm. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Stellen Sie den Aufnahmemodus auf < >. Drücken Sie die Taste < >, und drehen Sie das Wahlrad <...
Seite 105
Stellen Sie das Motiv scharf. Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv, während Sie durch den Sucher schauen, und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Nachdem die Kamera scharfgestellt hat, leuchtet die Fokusanzeige < > unten rechts im Sucher auf (im One-Shot AF-Modus). Verschlusszeit und Blendenwert werden automatisch eingestellt und im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige angezeigt.
Seite 106
Vorsicht Wenn die Verschlusszeit “30"“ und der niedrigste Blendenwert blinken, weist dies auf eine Schwächere Belichtung hin. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie den Blitz. Wenn die Verschlusszeit „8000“ und der höchste Blendenwert blinken, bedeutet dies eine Überbelichtung. Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie einen ND- Filter (separat erhältlich), um die in das Objektiv einfallende Lichtmenge zu verringern.
Minimieren von unscharfen Fotos Zu den effektiven Optionen gehören weiche Einzelaufnahmen ( ) und Spiegelverriegelung ( Zu den effektiven Optionen für Reihenaufnahmen gehören weiche Reihenaufnahmen und langsame Reihenaufnahmen ( Verwenden Sie ein stabiles Stativ, das für das Gewicht der Aufnahmegeräte geeignet ist.
Tv: Blendenautomatik In diesem Modus stellen Sie die Verschlusszeit ein und die Kamera stellt automatisch den Blendenwert ein, um die Standardbelichtung zu erhalten, die der Helligkeit des Motivs entspricht. Eine kürzere Verschlusszeit eignet sich für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen. Eine längere Verschlusszeit hingegen schafft einen gewissen Unschärfeeffekt, wodurch das Bild dynamischer wirkt.
Seite 109
Legen Sie die gewünschte Verschlusszeit fest. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Wahlrad < > drehen. Stellen Sie das Motiv scharf. Drücken Sie den Auslöser halb durch. Der Blendenwert wird automatisch eingestellt. Überprüfen Sie die Anzeige, und lösen Sie aus. Solange der Blendenwert nicht blinkt, entspricht die Belichtung dem Standard.
Seite 110
Vorsicht Wenn der niedrigste Blendenwert blinkt, liegt eine Schwächere Belichtung vor. Stellen Sie mit dem Wahlrad < > eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit. Wenn der höchste Blendenwert blinkt, weist dies auf eine Überbelichtung hin. Drehen Sie das Wahlrad <...
Av: Verschlusszeitenautomatik Schärfentiefe-Kontrolle In diesem Modus stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein und die Kamera stellt die Verschlusszeit automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erhalten, die der Motiv- Helligkeit entspricht. Bei einer höheren Blendenzahl (kleinere Blendenöffnung) befindet sich ein größerer Teil des Vorder- und Hintergrunds im annehmbaren Autofokusbereich, d. h. es wird eine größere Schärfentiefe erreicht.
Seite 112
Stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Wahlrad < > drehen. Stellen Sie das Motiv scharf. Drücken Sie den Auslöser halb durch. Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt. Überprüfen Sie die Anzeige und lösen Sie aus. Solange die Verschlusszeit nicht blinkt, entspricht die Belichtung dem Standard.
Seite 113
Vorsicht Wenn die Verschlusszeit “30"“ blinkt, zeigt es Schwächere Belichtung an. Drehen Sie das Wahlrad < >, um den Blendenwert zu verringern (öffnen Sie die Blende), bis die blinkende Verschlusszeit aufhört, oder stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein. Wenn die Verschlusszeit “8000“ blinkt, ist die Aufnahme überbelichtet. Drehen Sie das Wahlrad <...
Seite 114
Schärfentiefe-Kontrolle Drücken Sie die Schärfentiefe-Prüftaste, um das Objektiv auf die aktuelle Blendeneinstellung herunterzufahren und den scharfen Bereich (Feldtiefe) zu überprüfen. Hinweis Je größer der Blendenwert, desto größer ist der Bereich (vom Vordergrund bis zum Hintergrund) im Fokus, aber desto dunkler ist die Sucheranzeige. Der Tiefenschärfeeffekt wird im Livebild sofort sichtbar, wenn Sie den Blendenwert ändern und die Schärfentiefe-Prüftaste drücken ( Die Belichtung wird gespeichert (AE-Speicherung), wenn Sie die Schärfentiefe-...
M: Manuelle Belichtung Belichtungskorrektur mit der Einstellung ISO Auto-Limit In diesem Modus stellen Sie sowohl die Verschlusszeit als auch den Blendenwert wie gewünscht ein. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstufenanzeige im Sucher oder mit einem handelsüblichen Belichtungsmesser ein. * < >...
Seite 116
Stellen Sie das Motiv scharf. (1) Standardbelichtungsindex (2) Belichtungsstufemarkierung (3) Heller (+) (4) Dunkler (−) Drücken Sie den Auslöser halb durch. Der Belichtungsstufe wird im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige angezeigt. Um festzustellen, wie weit die aktuelle Belichtungsstufe < >...
Stellen Sie die Belichtung ein, und erstellen Sie die Aufnahme. Überprüfen Sie die Belichtungsstufenanzeige und stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert ein. < > oder < > wird am Ende der Belichtungsstufenanzeige angezeigt, wenn die Belichtungsstufe mehr als ±3 Stufen von der Standardbelichtung entfernt ist.
Seite 118
Hinweis Wenn < > im ISO Auto-Limit-Modus, < > (Mehrfeldmessung), und [ 2: Messmeth. AE-Speich. n. Fokus] auf die Standardeinstellungen eingestellt sind ( ) und wenn Sie dabei den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten, wird die ISO-Empfindlichkeit gespeichert, nachdem die Fokussierung mit One-Shot-AF erreicht wurde.
Langzeitbelichtung: Langzeitbelichtung (Bulb) In diesem Modus bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird. Verwenden Sie Langzeitbelichtungen für Nachtaufnahmen, Feuerwerke, Astrofotografie und andere Motive, die Langzeitbelichtungen erfordern. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf < >.
Seite 120
Betätigen Sie den Auslöser. (1) Minuten (2) Sekunden (3) Stunden Die Aufnahme wird so lange belichtet, wie Sie den Auslöser vollständig gedrückt halten. Verstrichene Belichtungszeit wird auf der oberen LCD-Anzeige angezeigt. Vorsicht Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder intensive künstliche Lichtquellen.
Aufnahme und Aufzeichnung In diesem Kapitel werden das Thema Aufnahme sowie Menüeinstellungen für die Registerkarte Aufnahme ([ ]) vorgestellt. • Fotoaufnahmen • Fotoaufnahmen (Livebild-Aufnahme) • Movie-Aufnahme...
Weißabgleich Weißabgleich ] Automatischer Weißabgleich ] Farbtemperatur Der (Weißabgleich) dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit Auto [ ] (Priorität Umgebung) oder [ ] (Priorität Weiß) der korrekte Weißabgleich erzielt. Wenn mit „Auto“ keine natürlich wirkenden Farben erzielt werden können, können Sie den passenden Weißabgleich für die Lichtquelle auswählen oder ihn manuell einstellen, indem Sie ein weißes Objekt aufnehmen.
Seite 127
Wählen Sie eine Weißabgleich-Einstellung. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, oder schauen Sie durch den Sucher, während Sie den Drehknopf < > drehen. (Ca.) Anzeige Programme Farbtemperatur (K: Kelvin) Auto: Ambience priority 3000-7000 Auto: White priority Tageslicht 5200 Schatten 7000 Wolkig, Dämmerung, Abendlicht 6000 Kunstlicht 3200...
Seite 128
Hinweis Zum Einstellen eines persönlichen Weißabgleichs, wählen Sie in Schritt 2 : PC-*]. Anweisungen zum Registrieren eines persönlichen Weißabgleichs für die Kamera finden Sie in der EOS Utility-Bedienungsanleitung. Mit EOS Utility können bis zu fünf persönliche Weißabgleiche registriert werden. Registrieren Sie bei Bedarf separate Einzelbilder und Movies.
] Automatischer Weißabgleich Mit der Option [ ] können Sie die Intensität des warmen Farbstichs des Bilds geringfügig erhöhen, wenn Sie Aufnahmen bei Kunstlicht machen. Wenn Sie [ ] auswählen, können Sie die Intensität des warmen Farbstichs des Bildes verringern. Wählen Sie [ : Weißabgleich].
Seite 130
Wählen Sie eine Option aus. Vorsicht Vorsichtsmaßnahmen bei Einstellung auf [ ] (Priorität Weiß) Der warme Farbstich der Motive kann verblassen. Umfasst die Szene mehrere Lichtquellen, wird der warme Farbstich möglicherweise nicht reduziert. Bei Verwendung des Blitzes wird derselbe Farbton wie mit der Option [ (Priorität Umgebung) erzielt.
] Farbtemperatur Drücken Sie die Taste < > ( Wählen Sie < >. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Rad drehen, < > um auszuwählen < >. Stellen Sie den Wert ein. Drehen Sie das Wahlrad < >, um die Einstellung festzulegen. Sie können die Farbtemperatur in Schritten von 100K auf Werte zwischen ca.
Seite 132
Vorsicht Beim Einstellen der Farbtemperatur für eine künstliche Lichtquelle sollten Sie ggf. die Weißabgleich-Korrektur (Magentarot- bzw. Grünverfärbung) aktivieren. Wenn Sie einen < > mit einem handelsüblichen Farbtemperatur-Messgerät gemessenen Wert einstellen, machen Sie vorab einige Testaufnahmen und passen Sie die Einstellung nach Bedarf an, um etwaige Unterschiede zwischen dem Farbtemperatur-Messgerät und der Kamera auszugleichen.
Custom WB Custom WB registrieren Auswählen und Aufnehmen mit Custom WB Benennung des Custom WB Mit Custom WB können Sie den Weißabgleich für die spezifische Lichtquelle am Aufnahmeort manuell einstellen. Nehmen Sie die Anpassung unbedingt unter der Lichtquelle am tatsächlichen Aufnahmeort vor. Bis zu fünf custom WB können in der Kamera registriert werden.
Seite 134
Wählen Sie eine custom WB-Nummer aus, die registriert werden soll. Drücken Sie < >. Drehen Sie das Wahlrad < >, um eine Nummer zwischen 1 und 5 für < *> auszuwählen. Anschließend drücken Sie < >. Der Custom WB wird unter der ausgewählten Nummer registriert. Wählen Sie [WB aufnehmen und registrieren].
Seite 135
Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Schauen Sie durch den Sucher und richten Sie den umrandeten Bereich auf ein einfaches weißes Objekt, sodass Weiß den Bereich ausfüllt. Stellen Sie manuell scharf und machen Sie die Aufnahme mit der ausgewählten Standardbelichtung für das weiße Objekt. Sie können beliebige Weißabgleich-Einstellungen festlegen.
Hinweis Der Custom WB kann auch wie folgt registriert werden. 1. Drücken Sie die Taste < >, und dann drehen Sie das Wahlrad < >, um < > ( ) auszuwählen. 2. Drehen Sie dann das Wahlrad, < > um eine Nummer auszuwählen, für die der Custom WB registriert werden soll.
Seite 137
Wählen Sie eine custom WB-Nummer aus, die registriert werden soll. Drücken Sie < >. Drehen Sie das Wahlrad < >, um eine Nummer zwischen 1 und 5 für < *> auszuwählen. Anschließend drücken Sie < >. Der Custom WB wird unter der ausgewählten Nummer registriert. Wählen Sie [Bild auf Karte auswählen].
Seite 138
Wählen Sie [OK]. Der Custom WB wird in der Kamera registriert. Prüfen Sie die Nachricht, und wählen Sie [OK], um wieder zum Bildschirm in Schritt 3 zurückzukehren. Vorsicht Diese Bilder können in Schritt 5 nicht ausgewählt werden: Bilder, die mit dem Bildstil [Monochrom] aufgenommen wurden, Mehrfachbelichtungsaufnahme, HDR-Bilder, Einzelbildaufnahmen von 4K-Movies und Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Auswählen und Aufnehmen mit Custom WB Wählen Sie die Custom WB. (1) Registrierte Bilder Wählen Sie im Bildschirm [Custom WB einst.] die Nummer des registrierten Custom WB aus. Wählen Sie [Als Weißabgl.speich.]. Die Weißableich-Einstellung ändert sich zu < *>. Betätigen Sie den Auslöser. Das Bild wird mit der <...
Seite 140
Hinweis Sie können auch den registrierten Custom WB auswählen, während Sie die obere LCD-Anzeige anzeigen. Dafür drücken Sie die Taste < >, dann drehen Sie das Wahlrad < >, um < > auszuwählen. Anschließend drehen Sie das Wahlrad < >, um die registrierte Custom WB-Nummer auszuwählen.
Benennung des Custom WB Sie können einen Namen (Titelzeile) den fünf registrierten benutzerdefinierten Weißabgleichsnummern hinzufügen (Custom WB nos. 1–5). Wählen Sie die Custom WB. Wählen Sie im Bildschirm [Custom WB einst.] die Nummer des registrierten Custom WB aus, dem ein Name hinzugefügt werden soll. Wählen Sie [WB-Name bearbeiten].
Seite 142
Geben Sie den Text ein. Verwenden Sie < > oder das Wahlrad < >, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann < >, um es einzugeben. Durch Auswählen von [ ] können Sie den Eingabemodus ändern. Um einzelne Zeichen zu löschen, wählen Sie [ ] oder drücken die Taste <...
Weißabgleich-Korrektur Weißabgleich-Korrektur Automatisches Weißabgleich-Bracketing Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonversions- bzw. Farbkorrekturfilter. Weißabgleich-Korrektur Wählen Sie [ : WB-Korr.einst.].
Seite 144
Stellen Sie die Weißabgleich-Korrektur ein. Beispiel-Einstellung: A2, G1 Bewegen Sie mit < > die Markierung „■“ auf dem Bildschirm an Ihre bevorzugte Position. B steht für Blau, A für Gelb, M für Magentarot und G für Grün. Der Weißabgleich wird in die Richtung korrigiert, in die Sie die Markierung verschieben.
Automatisches Weißabgleich-Bracketing Weißabgleich-Bracketing (WB Bkt.) ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichen Farbtönen aufzunehmen. Einstellen des Weißabgleich-Bracketingwerts Wenn Sie in Schritt 2 für “Weißabgleich-Korrektur“ das Wahlrad drehen, ändert sich die Markierung < > “■“ auf dem Bildschirm in “■ ■ ■“ (3 Punkte). Durch Drehen des Wahlrads im Uhrzeigersinn können Sie Blau/Gelb-Bracketing festlegen, und durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn Magentarot/Grün-Bracketing.
Seite 146
Vorsicht Während des Weißabgleich-Bracketing ist die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen niedriger. Da für eine Aufnahme drei Bilder gespeichert werden, dauert das Speichern des Bilds auf der Karte länger als sonst. Hinweis Sie können die Weißabgleich-Korrektur und AEB zusammen mit dem Weißabgleich-Bracketing verwenden.
Farbraum Adobe RGB Die Palette der reproduzierbaren Farben wird als „Farbraum bezeichnet.“ Für normale Aufnahmen wird die Einstellung „sRGB“ empfohlen. Wählen Sie [ : Farbraum]. Legen Sie eine Option für den Farbraum fest. Wählen Sie [sRGB] oder [Adobe RGB], und drücken Sie dann < >.
Auswahl des Bildstils Bildstileigenschaften Symbole Mithilfe eines voreingestellten Bildstils können Sie die Bildeigenschaften ganz einfach je nach Motiv und fotografischem Ausdruck wirkungsvoll festlegen. Wählen Sie [ : Bildstil]. Wählen Sie einen Bildstil.
Seite 149
Bildstileigenschaften Auto Der Farbton wird automatisch auf das Motiv abgestimmt. Bei Natur-, Außen- und Abendlicht sehen die Farben von blauem Himmel, Grünpflanzen und Sonnenuntergängen kräftiger aus. Hinweis Wenn der gewünschte Farbton mit der Einstellung [Auto] nicht erzielt werden kann, verwenden Sie einen anderen Bildstil. Standard Das Bild wirkt kräftig, scharf und frisch.
Seite 150
Monochrom Für Schwarz-Weiß-Bilder. Vorsicht Aus mit dem Bildstil [Monochrom] aufgenommenen JPEG-Bildern können keine Farbbilder wiederhergestellt werden. Hinweis < > wird auf der oberen LCD-Anzeige angezeigt, wenn [Monochrom] eingestellt ist. Sie können die Kamera auch so einstellen, dass < > im Sucher ( ) angezeigt wird.
Seite 151
Symbole Die Symbole im Auswahlbildschirm für den Bildstil stehen für [Stärke], [Feinheit] und [Schwelle] für [Schärfe] sowie für [Kontrast] und andere Parameter. Die Ziffern geben die Werte für diese Einstellungen an, die für den entsprechenden Bildstil festgelegt wurden. Schärfe Stärke Feinheit Schwelle Kontrast...
Anpassung des Bildstils Einstellungen und Effekte Schwarzweißeinstellung Sie können jeden Bildstil anpassen, indem Sie die Standardeinstellungen ändern. Weitere Informationen zum Anpassen von [Monochrom] finden Sie unter Schwarzweißeinstellung. Wählen Sie [ : Bildstil]. Wählen Sie einen Bildstil. Wählen Sie den anzupassenden Bildstil und drücken Sie dann die Taste <...
Seite 153
Wählen Sie ein Element aus. Einzelheiten zu Einstellungen und Effekten finden Sie unter Einstellungen und Effekte. Stellen Sie die Effektstärke ein. Drücken Sie die Taste < >, um die angepasste Einstellung zu speichern und zum Auswahlbildschirm für Bildstil zurückzukehren. Alle von den Standardwerten abweichenden Einstellungen werden in Blau angezeigt.
Hinweis Für Movie-Aufnahmen können die Parameter [Feinheit] und [Schwelle] für [Schärfe] nicht festgelegt (nicht angezeigt) werden. Durch Auswahl von [Stand.einst.] in Schritt 3 können Sie die Parametereinstellungen des jeweiligen Bildstils auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie eine Aufnahme mit dem von Ihnen angepassten Bildstil vornehmen möchten, wählen Sie zunächst den angepassten Bildstil aus und lösen Sie dann aus.
Schwarzweißeinstellung Filtereffekt Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrom-Bild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen. Filter Wirkung N:Kein Normales Schwarz-Weiß-Bild ohne Filtereffekte. Ye:Gelb Blauer Himmel sieht natürlicher aus und weiße Wolken sehen schärfer aus. Or:Orange Blauer Himmel wirkt etwas dunkler.
Registration des Bildstils Sie können einen Standard-Bildstil wie [Porträt] oder [Landschaft] auswählen, wie gewünscht anpassen und unter [Anw. Def. 1] – [Anw. Def. 3] registrieren. Dies ist nützlich, wenn mehrere Bildstile mit verschiedenen Einstellungen erstellt werden. Bildstile, die in der Kamera mit EOS Utility (EOS-Software, ) können hier ebenfalls geändert werden.
Seite 157
Drücken Sie < >. Wenn [Bildstil] eingestellt ist, drücken Sie < >. Wählen Sie einen Standard-Bildstil. Wählen Sie den gewünschten Standard-Bildstil. Nehmen Sie auf diese Weise auch Ihre Auswahl vor, um die mit EOS Utility (EOS-Software) in der Kamera registrierten Stile anzupassen. Wählen Sie ein Element aus.
Seite 158
Stellen Sie die Effektstärke ein. Einzelheiten finden Sie unter Anpassung des Bildstils. Drücken Sie die Taste < >, um die angepasste Einstellung zu speichern und zum Auswahlbildschirm für Bildstil zurückzukehren. Der Standard-Bildstil wird rechts von angezeigt [Anw. Def. *]. Blaue Stilnamen in [Anw. Def. *] wurden von den Standardwerten geändert.
Seite 159
Hinweis Um mit einem registrierten Bildstil aufzunehmen, wählen Sie den registrierten [Anw. Def. *] und machen dann ein Foto. Die Vorgehensweise zum Registrieren einer Bildstildatei in der Kamera finden Sie in der EOS Utility Bedienungsanleitung.