Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MBS Universal Gateways
HANDBUCH
X-Serie: SINGLE-X, DOUBLE-X, TRIPLE-X
Protokolle/Adapter: BACnet, MODBUS, LON, M-Bus, CAN
KNX, DALI, Profinet
Software-Version (Firmware): ab V2_06U
Dok-Version: 2019-07-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MBS X-Serie

  • Seite 1 MBS Universal Gateways HANDBUCH X-Serie: SINGLE-X, DOUBLE-X, TRIPLE-X Protokolle/Adapter: BACnet, MODBUS, LON, M-Bus, CAN KNX, DALI, Profinet Software-Version (Firmware): ab V2_06U Dok-Version: 2019-07-04...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.1.3 Ethernet Netzwerk Installation ......................23 5.1.4 RS485-Netzwerk Installation ......................23 5.1.5 LON-, M-Bus oder CAN-Netzwerk-Installation ................... 24 5.2 MBS UGW über das Webinterface konfigurieren ..................24 5.2.1 Öffnen des Webinterface ........................24 5.2.2 Aufruf des MBS UGW-Webservers und Anmeldung ................25 6 Benutzeroberfläche, Bedienung und Funktionen ................
  • Seite 3 6.9.9 Hilfe > Prozess Information (System) ....................65 6.10 Web-Interface verlassen ........................... 66 6.11 Reset – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ................... 66 7 Anhang ............................. 67 7.1 Konformitätserklärung ..........................67 7.2 FAQ ................................68 MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 3...
  • Seite 4: Einleitung

    Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 1.3 Produktunterstützung Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an den Service des Herstellers MBS GmbH Krefeld. Montag - Freitag: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr MEZ/MESZ (Ausnahme: Feiertage) Telefon: +49 21 51 72 94.0 Telefax: +49 21 51 72 94.50...
  • Seite 5: Konzepte, Funktionen Und Gateway-Aufbau

    Konvertierung zwischen zwei und mehr Formaten möglich. Das interne Zwischenformat besteht aus einzelnen Datenpunkten, die als kleinste Informationsmenge anzusehen sind. Schematischer Aufbau der MBS-Gateways (Funktionen und Module) Die UGWs bestehen aus einem zentralen Nachrichtenverteiler (Dispatcher), einem oder mehreren Treibern (z.
  • Seite 6: Einordnung Von Protokollen

    Adresstypkennzeichen und einer protokollspezifischen Adresse. Beispiel: Analoger Istwert (Messwert) mit Adresse, die den Messwert selektierbar macht 940.Y bac 34.AV 55: Routingadresse: 940; Datenpunkttyp: Y Analogwert; Adresstyp: bac; BACnetadresse: 34.AV 55 Seite 6 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 7 Datenpunkte. Die Verknüpfung zwischen verschiedenen Datenpunkten erfolgt über diese internen Datenpunkte. Durch die internen entkoppelten Datenpunkte ist es möglich, dem Gateway weitere Protokolle hinzuzufügen, ohne die gesamte Projektierung ändern zu müssen. Routingadresse MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 7...
  • Seite 8: Mapping (Abbildung)

    2.4 Mapping (Abbildung) Die MBS-Produktfamilie X-Serie besteht aus Universellen Gateways (UGWs), die einheitlich gehandhabt werden und eine große Palette an unterstützten Protokollen beherrschen. Die MBS-Gateways bieten den Datenzugriff auf einen definierten Bereich von Datenpunkten, die auf einen anderen Bereich gemappt werden können (z.
  • Seite 9: Konfiguration Und Projektierung

    (z. B. Baudrate) und eine Datei (*.txt), in der die treiberspezifischen Datenpunkte definiert werden. Die Datei mit dem Namen dispatch.txt enthält die Zuordnungen (Mappings) von Datenpunkten der verschiedenen Protokolle. Alle Textdateien können Sie im Webclient des MBS UGW editieren oder vorab erstellen und importieren.
  • Seite 10: Datenpunktdateien

    Optional, hier geben Sie einen Klartext für den Datenpunkt an. Der Text hat normalerweise nur Kommentarcharakter innerhalb des Gateway. Bei einigen wenigen Protokollen, z. B. BACnet, wird der Text im Protokoll benutzt. format Optional, hier werden protokollabhängig Eigenschaften des Datenpunktes beschrieben, die allein aus Seite 10 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 11: Konfigurationsdateien

    FrameTimeout = 200 2.5.4 Abbildungsdatei dispatch.txt In dieser Datei werden die Zuordnungen (Mappings) zwischen den Datenpunkten festgelegt. Mit dem Schlüsselwort value kann ein Wert angegeben werden, der anstelle des Wertes des Quelldatenpunktes zum MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 11...
  • Seite 12: Typische Datenpunktabbildungen

    = 140 protB parameter 129 name = Betriebszustand Nacht zu [110 protA adresse83] Protokoll B threshold = 1 query = pe value = 0 target = 140 protB parameter 130 [110 protA adresse83] Seite 12 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 13: Technischer Aufbau Und Funktionsweise

    Modbus Master und einem BACnet Server. • Der Modbus Master (RTU) pollt die Modbus Slave Geräte auf deren Datenpunkte (blaue Kreise). • Der BACnet Server hält selbst Datenpunkte bereit und bedient die BACnet Clients. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 13...
  • Seite 14: Status Led

    Ein Gateway funktioniert ähnlich wie ein Netzwerk-Switch, jedoch mit unterschiedlichen Protokollen. Folgende Arbeitsschritte sind zur Inbetriebnahme des Gateways erforderlich: • Konfigurieren der Treiber (MBS Gateway: Menüs Einstellungen + Dateien, Datei z. B. „bac1.cfg“) • Projektieren der Datenpunkte (MBS Gateway: Menüs Datenpunkte + Dateien, z. B. „bac1.txt“) •...
  • Seite 15: Übersicht Mbs Ugw X-Series

    Geräteseite angezeigt. Kommunikationsprotokolle Mit den verfügbaren Kommunikationsprotokollen bieten die MBS Universal Gateways für annähernd jede Anforderung die passende Lösung. Die Konfiguration der Gateways erfolgt mit Textdateien. Diese werden mit einem integrierten Webserver via Browser auf das Gateway übertragen. Die Konfiguration wird permanent auf dem Gateway gespeichert.
  • Seite 16: Typenübersicht Mbs Ugw X-Serie

    Automationsfunktionen (Alarme, Trendlog-Aufzeichnung, Zeitschalten) auf Datenpunktbasis • Aufzeichnen von Log-Dateien 3.1 Typenübersicht MBS UGW X-Serie SINGLE-X Standard Das MBS UGW SINGLE-X Standard ist mit einem 100-BaseT Ethernet-Port (IP, RJ45) und wahlweise einem RS232-Port oder einem RS485-Port ausgerüstet. • LAN – 10/100MBit Ethernet (RJ45) •...
  • Seite 17: Gehäuse Und Anschlüsse

    SINGLE-X Version RS485 • wie SINGLE-X TRIPLE-X Das MBS UGW DOUBLE-X ist mit einem 100-BaseT Ethernet-Port (IP, RJ45), zwei Hardware-Adaptern und einem RS232-Port oder einem RS485-Port (MS/TP) ausgerüstet. • LAN – 10/100MBit Ethernet (RJ45) • Power – 12 .. 24V AC/DC •...
  • Seite 18 Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Ja nach enthaltenen Hardware-Adaptern, z. B. KNX, M-Bus, CAN, LON weist das MBS UGW weitere grüne Schraubklemmen an der Frontseite auf (Typ: Würth 691 361 300 004). Mehr technische Daten zu den Geräten finden Sie in den entsprechenden Technischen Datenblättern.
  • Seite 19: Geräteansichten

    • Rot blinkend: RJ45 Buchse (LAN) Mehr als ein Kommunikationspartner Reset kommuniziert nicht. Reset-Taste für Geräte-Neustart oder zum • Rot-Grün-Rot blinkend: Wiederherstellen der Werkseinstellungen Während des Reset-Vorganges (siehe Kap. 6.11) (siehe Kap. 6.11) MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 19...
  • Seite 20: Frontansicht Ugw Double-X (Lon)

    4 polige Weidmüller-Buchse 4-poliger Anschluss für das LON-Netzwerk Netzteil 2 poliger Anschluss zur Spannungs- versorgung Netzwerk 1 RJ45 Buchse (LAN) Reset Reset-Taste für Geräte-Neustart oder zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen (siehe Kap. 6.11) Seite 20 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 21: Frontansicht Ugw Triple-X (Can + M-Bus)

    (bei mehr als 30 Standardlasten, (max. 30 Standard-Lasten) 1 Standardlast = 1,5 mA) Netzteil 2 poliger Anschluss zur Spannungsversorgung Netzwerk RJ45 Buchse (LAN) Reset Reset-Taste für Geräte-Neustart oder zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen (siehe Kap. 6.11) MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 21...
  • Seite 22: Seitenansicht

    Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 4.4 Seitenansicht Auf der linken Gehäuseseite der MBS UGW X-Serie sind folgende Daten und Schemata dargestellt und den Funktionselementen auf der Frontseite zugeordnet: •...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    5.1 Hardware Installation 5.1.1 Montage Das MBS Gateway verfügt auf der Rückseite über eine Halterung zur einfachen Rastmontage auf 35 mm Hut- schienen nach EN60715. Bauen Sie das Gateway in den Schaltschrank ein und achten Sie auf eine ausreichende Belüftung zur Einhaltung des spezifizierten Temperaturbereichs (0 … 45 °C).
  • Seite 24: Lon-, M-Bus Oder Can-Netzwerk-Installation

    Verbinden Sie das LON-, M-Bus oder CAN‐Netzwerk mit den jeweils 4-poligen LON-, M-Bus- bzw. CAN-Bus- Anschlüssen (grün). Beachten Sie die Hinweise zum Anschluss von LON-, M-Bus- oder CAN‐Netzwerken. 5.2 MBS UGW über das Webinterface konfigurieren 5.2.1 Öffnen des Webinterface Das Gateway verfügt über einen integrierten Webserver zur Konfiguration. Der Webserver stellt die Konfigu- rationseinstellung in Form von Webseiten bereit.
  • Seite 25: Aufruf Des Mbs Ugw-Webservers Und Anmeldung

    Diagnose bitte die exakte Browserversion, die genaue Version des eingesetzten Betriebssystems sowie eine kurze Beschreibung des Problems an. Aufruf des Webservers Um auf die Konfigurationsseiten des MBS UGW zuzugreifen, starten Sie Ihren Webbrowser und geben Sie in der Adresszeile die IP‐Adresse 169.254.0.1 ein. Sprache des Webservers Das Gateway stellt die Webseiten sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung.
  • Seite 26: Benutzeroberfläche, Bedienung Und Funktionen

    Universal Gateway Treiber bestimmt. Weiterhin wird oberhalb der Menüzeile der frei einstellbare Name des MBS Gateway angezeigt. Im Menübereich Allgemein werden alle MBS Gateway Einstellungen und Funktionen angeboten, die unabhängig von den installierten Treibern sind. Im Menü Hilfe sind die Dokumente sowie Diagnosefunktionen erreichbar.
  • Seite 27: Allgemein > Angaben

    Im UGW können Informationen zum Gerätenamen, Einbauort, Beschreibung und Ansprechpartner hinterlegt werden. Diese Informationen werden genutzt, um das jeweilige UGW beim Einsatz mehrerer UGWs besser im Netzwerk zu identifizieren. Editieren Sie dazu die Eingabefelder. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 27...
  • Seite 28: Allgemein > Ip-Netzwerk

    Die MAC-Adresse des Netzwerk-Adapters wird angezeigt. Netzwerk Name: Hier können Hostname sowie zwei Nameserver zur Namensauflösung angegeben werden. Dienste: Über die Dropdown-Liste Webserver Zugriff wählen Sie aus, über welche Protokolle das Gateway im Netzwerk erreichbar ist: Seite 28 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 29: Allgemein > Systemzeit

    Mit dem Aktualisieren-Button übernehmen Sie die aktuelle PC-Uhrzeit in die Eingabefelder für die Zeiteinstellung. [Zeit setzen] speichert die eingestellte Zeit im Gateway. NTP Zeitsynchronisation: Bei Verwendung der NTP Zeitsynchronisation bezieht das UGW seine Zeit über den angegebenen NTP- Server. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 29...
  • Seite 30: Allgemein > Dropbox

    Sie den Systemadministrator. 6.1.5 Allgemein > Dropbox Die Dropbox‐Funktion kann als Option freigeschaltet werden. Sprechen Sie uns an oder klicken Sie auf [Anfordern], um diese Option per Mail zu bestellen. Seite 30 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 31: Allgemein > Web-Services

    Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 6.1.6 Allgemein > Web-Services Das MBS Gateway stellt Web‐Services bereit, um Datenpunktlisten zu lesen oder einen Datenpunkt zu verändern. Um Web-Services zu aktivieren, setzen Sie die Checkbox Web-Services aktiv.
  • Seite 32: Allgemein > Datensicherung

    Ihrem lokalen Datenträger ein und stellt die Konfiguration wieder her. Laden Sie mit [Durchsuchen] die Sicherungsdatei in das Eingabefeld und klicken Sie auf [Start]. Ein Hinweisdialog zeigt den Inhalt des Archives an. Seite 32 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 33: Allgemein > Update

    Es können nur für das Gateway vorgesehene Datensicherungen zurückgespielt werden. Bei fehlerbehaften Datensicherungen kann es dazu kommen, dass nur Teile einer Sicherung zurückgespielt werden. 6.1.10 Allgemein > Update Das MBS UGW bietet folgende Optionen zur Lizenz- und Software-Aktualiserung: • Neue Lizenz anfordern •...
  • Seite 34 Klicken Sie auf [E-Mail]. Ihr E‐Mail‐Client wird gestartet. Der Inhalt der E‐Mail wird automatisch mit den benötigten Informationen generiert. Als Empfänger ist support@mbs‐software.de voreingestellt. Die E‐Mail sollte nicht verändert werden. Schicken Sie die E-Mail mit dem Senden-Befehl ab. Lizenz Upgrade Über diese Registerkarte spielen Sie die neue Lizenz ein.
  • Seite 35 Laden Sie mit [Durchsuchen] die neue Firmware-Datei in das Eingabefeld. Übertragen Sie die Datei mit [Start] auf das Gerät. Treiber Konfiguration Über diese Registerkarte konfigurieren Sie die aktiven Treiber und legen fest, auf welchen Schnittstellen sie laufen. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 35...
  • Seite 36: Allgemein > Neustart

    6.1.11 Allgemein > Neustart Änderungen der Konfiguration, das Einspielen einer Datensicherung oder das Anpassen sonstiger Ein- stellungen erfordern einen Neustart der Kommunikations‐Software des MBS Gateway. Die Notwendigkeit eines Neustarts wird unterhalb der oberen Menüleiste durch den Button [Neustart erforderlich!] angezeigt. Alternativ können Sie einen Neustart auch über den Menüpunkt Allgemein >...
  • Seite 37: Allgemeines Zu Den Treiber-Menübereichen

    Kommunikationstreiber vorgenommen werden können. Mit den Pfeiltasten blättern Sie durch die Datenpunktliste. Mit der Dropdown-Liste Seitengröße legen Sie die maximale Anzahl der gleichzeitig angezeigten Datenpunkte fest (10, 50, 100, 250 oder 500). MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 37...
  • Seite 38: Menübereich „Ugw-C

    Datenpunkte auch, über Datenpunktabbildungen weiter verarbeitet werden und somit z. B. auf BACnet und/oder LON Objekte abgebildet werden. 6.3.1 UGW-C > Status Hier werden die aktuellen Zustände der MBS Gateway Datenpunkte angezeigt und können ggf. auch verändert werden. Seite 38...
  • Seite 39: Ugw-C > Einstellungen

    Um den Sollwert eines Datenpunktes zu editieren, klicken Sie auf den Editier-Button. Im Dialog Sollwert geben Sie den neuen Sollwert ein und bestätigen mit [Ok]. 6.3.2 UGW-C > Einstellungen Auf dieser Konfigurationsseite nehmen Sie weitere Treiber-Einstellungen vor. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 39...
  • Seite 40: Menübereich „Bacnet

    BACnet ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation und steht für „Building Automation and Control network“. Wenn der BACnet-Treiber auf dem MBS UGW installiert ist, wird der Menübereich BACnet angezeigt. 6.4.1 BACnet > Status Diese Seite gibt den aktuellen Zustand aller BACnet-Datenpunkte wieder. Diese Datenpunkte können für die Datenpunkt-Abbildung verwendet werden.
  • Seite 41: Bacnet > Einstellungen

    Über die Dropdown-Liste Datalinks können Sie die zu verwendenden BACnet-Datalinks einstellen. Unterstützt werden: • BACnet IP (Ethernet) • BACnet MS/TP (Zweidrahtverbindung) über RS485 • gleichzeitig BACnet IP und BACnet MS/TP. BACnet PTP: MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 41...
  • Seite 42 BBMD: Betriebsmodus als „BACnet Broadcast Management Device“. • Foreign Device: Betriebsmodus als „Foreign Device“ b) IP-Mode = BBMD Das Gateway stellt BBMD-Funktionalität für das eigene IP-Subnetzwerk bereit und erlaubt Anmeldungen externer FD- oder BBMD-Geräte. Seite 42 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 43 Legen Sie den UDP-Port des BBMD-Servers als Dezimalzahl fest (Standardwert: 47808 dez. (0xBAC0 hex.)). Reregister interval: Zeit in Sekunden, nach der sich das Gateway neu beim BBMD registrieren muss. B) Gateway-Modus: Datalinks = BACnet MS/TP MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 43...
  • Seite 44 BACnet-Netzwerk entsteht. Dementsprechend müssen die BACnet-Netzwerke konfiguriert werden. Zur Identifizierung eines BACnet-Netzwerkes dient die Netzwerknummer, die im gesamten BACnet-Netzwerk eindeutig sein muss. Dieser Modus steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Seite 44 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 45: Bacnet > Device-Objekt

    U3 – Unconfirmed Event Notification • C15 – Confirmed Write Property (durch MBS Gateway ausgelöst) • C16 ‐ Confirmed Write Property Multiple (durch MBS Gateway ausgelöst) Incoming Password: BACnet PTP-Passwort zur Einwahl in das Universal Gateway. External networks: Hier werden die externen, über BACnet PTP erreichbaren Netzwerke konfiguriert. Die Netzwerknummer gibt das erreichbare BACnet-Netzwerk an.
  • Seite 46 Es sind folgende Werte möglich: 50, 206, 480, 1024 und 1476 Byte. ADPU Timeout: Dieser Wert in Millisekunden legt fest, nach welcher Zeitspanne ein quittierpflichtiges Telegramm als fehlgeschlagen gewertet wird, wenn die Bestätigung ausbleibt. Der Standardwert beträgt 3000 ms. Seite 46 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 47: Bacnet > Objekte

    Über den Editier‐Button rufen Sie den Dialog mit den objektspezifischen Eigenschaften der Datenpunkte auf. Bearbeiten Sie hier die Eigenschaften – siehe nachfolgendes Beispiel. Dialog-Beispiel BACnet Binary‐Value Objekt: Stellvertretend wird hier der Dialog zum Bearbeiten eines BACnet Binary Value‐Objects gezeigt: MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 47...
  • Seite 48: Bacnet > Dateien

    Über den Trend‐Button können Sie in einem weiteren Dialog ein neues Trendlog‐Objekt mit diesem Objekt als Eingangsreferenz anlegen. 6.4.5 BACnet > Dateien Die gesamte BACnet-Konfiguration wird in drei Dateien gespeichert: bac1.cfg (Treiber); bac1.txt (Datenpunkte); dispatch.txt (Globale Dispatchdatei) Seite 48 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 49: Bacnet > Persistente Daten

    Zeilen mit einer Raute # am Zeilenanfang sind Kommentare. Zeilen ohne # am Zeilenanfang sind wirksame Einstellungen. Bestätigen Sie Änderungen mit [Speichern]. Schließen Sie danach den Hinweisdialog und führen Sie einen einfachen Neustart der Kommunikationssoftware durch. 6.4.6 BACnet > Persistente Daten MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 49...
  • Seite 50: Bacnet > Ede Datei

    6.5 Menübereich „MODBUS Master“ Das Modbus-Protokoll ist ein auf einer Master/Slave- bzw. Client/Server-Architektur basierendes Kommuni- kationsprotokoll. Für das MBS UGW wird die Version mit serieller Schnittstelle (RS485) verwendet. Wenn der Modbus Master-Treiber installiert ist, wird der Menübereich MODBUS Master angezeigt.
  • Seite 51: Modbus Master > Einstellungen

    Zeilen in den Textdialogen mit einer Raute # am Zeilenanfang sind Kommentare. Zeilen ohne # am Zeilenanfang sind wirksame Einstellungen. Bestätigen Sie Änderungen in den Textdialogen mit [Speichern]. Schließen Sie danach den Hinweisdialog und führen Sie einen einfachen Neustart der Kommunikationssoftware durch. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 51...
  • Seite 52: Menübereich „Lontalk

    Über den Info-Button rufen Sie Details zu den Datenpunkten auf. 6.6.2 LONTalk > Einstellungen Auf dieser Seite können Sie eine Reihe von Einstellungen für den LONTalk-Treiber vornehmen. In der Spalte Beschreibung wird die mögliche Konfiguration der Parameter beschrieben. Seite 52 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 53: Lontalk > Datenpunkte

    Diese Dateien können Sie auf dieser Seite zwischen dem Rechner und dem Universal Gateway übertragen (downloaden / uploaden). Über die Editier-Buttons öffnen Sie Textdialoge, in denen sich die jeweiligen Dateien direkt bearbeiten lassen, ohne dass dafür eine weitere Übertragung notwendig ist. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 53...
  • Seite 54: Menübereich „M-Bus

    Sie Remote-Einstellungen für den Treiber aktivieren oder deaktivieren. 6.7.2 M-Bus > Zähler Scan Auf dieser Seite können Sie mit dem MBS-Gateway auf dem M‐Bus nach Zählern suchen (Zähler Scan). Aus den gefundenen Zählern werden danach automatisch die Konfigurationsdateien für den M‐Bus sowie der BACnet-Objekte bzw.
  • Seite 55 2. Scan-Ergebnis – Zähler auswählen: Auswahl und Benennung der gefunden Zähler bzw. Profinet 3. Datenpunkte auswählen: Auswahl der benötigten Datenpunkte für die Zähler 4. Konfiguration erstellen: Erstellen der M‐Bus Konfiguration sowie der BACnet-Objekte für das MBS Gateway. Erst in diesem Schritt wird die Gateway-Konfiguration verändert.
  • Seite 56 Wenn der Scan beendet ist, wird das Scan-Ergebnis angezeigt. Die Zählerliste wird mit einem evtl. vorherigen Scan-Ergebnis vereint. Wiederholt gefundene Zähler bekommen den Status Ok, neue Zähler Neu und nicht gefundene Zähler —. Seite 56 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 57 Zur besseren Erkennung werden die Werte und Einheiten der Datenpunkte aus dem letzten Scan angezeigt. In der rechten Registerkarte Status Datenpunkte befindet sich ein Failure‐Datenpunkt. Dieser gibt an, ob eine Kommunikation mit dem Zähler erfolgt oder eine Störung vorliegt. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 57...
  • Seite 58: M-Bus > Einstellungen

    Beenden Sie den gesamten Zähler-Scan mit [Speichern]. 6.7.3 M-Bus > Einstellungen Auf dieser Seite können Sie eine Reihe von Einstellungen für den M‐Bus Treiber vornehmen. In der Spalte Beschreibung wird die mögliche Konfiguration der Parameter beschrieben. Seite 58 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 59: M-Bus > Dateien

    CAN-Busses. Wenn der CANopen-Treiber installiert ist, wird der Menübereich CANopen angezeigt. 6.8.1 CANopen > Status Diese Seite zeigt die vorhandenen CANopen-Datenpunkte. Die Datenpunkte können für Datenpunkt-Abbil- dungen verwendet und z. B. auf BACnet-Objekte abgebildet werden. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 59...
  • Seite 60: Canopen > Einstellungen

    Bestätigen Sie Änderungen mit [Speichern]. Schließen Sie danach den Hinweisdialog und führen Sie einen einfachen Neustart der Kommunikationssoftware durch. 6.8.3 CANopen > Dateien Die CANopen-Konfiguration wird in drei Dateien gespeichert: canopen1.cfg (Treiber); canopen1.txt (Datenpunkte); dispatch.txt (Globale Dispatchdatei) Seite 60 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 61: Menübereich „Hilfe

    6.9 Menübereich „Hilfe“ Im Menübereich Hilfe können z. B. die Kontaktinformationen des Herstellers, die Online-Hilfe, das BACnet PICS des MBS Universal Gateway sowie weitere Systemdaten angezeigt werden. 6.9.1 Hilfe > Info über Diese Seite enthält Informationen über den Hersteller des Universal Gateway.
  • Seite 62: Hilfe > Online-Hilfe

    Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 6.9.2 Hilfe > Online-Hilfe Das Benutzerhandbuch „MBS Universal Gateway“ wird hier als pdf-Datei in einem pdf-Reader angezeigt. Sie können darin z. B. eine Suche nach Begriffen durchführen oder das Handbuch ausdrucken.
  • Seite 63: Hilfe > Geräte-Info

    Zu wenig freier Speicher kann zu Problemen im laufenden Betrieb führen. Betriebssystem: Betriebssystemversion Letztes Update: Gültigkeit des letzten Firmware-Updates 6.9.5 Hilfe > Systemabbild Diese Seite zeigt ein detailliertes Systemabbild des Gateways. Hierzu zählen Treiberstati, Datenpunkte und Datenpunkt-Abbildungen. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 63...
  • Seite 64: Hilfe > Log-Dateien (System)

    über [Stop] jederzeit beendet werden. 6.9.7 Hilfe > Ping (System) Über diesen Menüpunkt kann die IP‐Verbindung des Universal Gateway geprüft werden. Das Gateway kann als Teilnehmer eines IP-Netzwerks ein Ping-Kommando absenden. Seite 64 Handbuch MBS UGW X-Serie MBS GmbH Krefeld...
  • Seite 65: Hilfe > Traceroute (System)

    über den Netzwerkweg zum fremden Netzwerkteilnehmer. 6.9.9 Hilfe > Prozess Information (System) Hier wird der Zustand aller Betriebssystem-Prozesse ausgegeben. Die Spalten Mem (Speicherverbrauch) und CPU (Prozessornutzung) geben wichtige Informationen über den Zustand eines Prozesses. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 65...
  • Seite 66: Web-Interface Verlassen

    Klicken Sie rechts oben auf den Button mit dem Tür-Symbol und bestätigen Sie den Abmeldedialog. 6.11 Reset – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Um das MBS UGW auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken und halten Sie die Reset‐Taste länger als 15 s. Weiterhin werden abhängig von der Dauer des Drückens der Reset-Taste folgende Funktionen ausgeführt: •...
  • Seite 67: Anhang

    Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 7 Anhang Hersteller: MBS GmbH, Römerstraße 15, 47809 Krefeld +49 21 51 72 94-0 | info@mbs-solutions.de 7.1 Konformitätserklärung MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie...
  • Seite 68: Faq

    Benutzername: Passwort: GATEWAY Das Passwort kann im Menüpunkt Allgemein > Passwort geändert werden. Die Startseite des MBS Gateway wird aufgerufen und angezeigt. Lösung 2 (EDV‐Kenntnisse erforderlich und BACnet-Protokoll installiert): Wenn auf dem Gateway BACnet installiert ist (siehe Aufkleber auf dem Gerätegehäuse) lässt sich mit dem Programm Wireshark (Freeware, im Internet unter:http://www.wireshark.org) der Netzwerkverkehr mit-...
  • Seite 69 Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. Lösung: Bei vertauschten Datenleitungen A B kommt eine Verbindung nicht zustande. Die gelbe LED leuchtet dann dauerhaft. MBS GmbH Krefeld Handbuch MBS UGW X-Serie Seite 69...

Diese Anleitung auch für:

Single-xDouble-xTriple-x

Inhaltsverzeichnis