Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MEDC DB3 Technische Anleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Treten Störungen auf, kann der Fehlermodus des Signalgebers kein akustisches Warnsignal ausgeben. Die mit
diesem Fehlermodus verbundene Ausfallrate finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Bewertung der Funktionssicherheit
Der Schallgeber DB3 ist für den Einsatz in einem Sicherheitssystem vorgesehen, das den Anforderungen der
Norm IEC 61508 entspricht.
Die britische Zertifizierungsstelle „Sira Test & Certification Ltd." hat für den Schallgeber DB3 über ein Prüfintervall
von 8.760 Stunden eine FMEDA-Analyse (Failure Modes Effect and Diagnostic Analysis) durchgeführt, um die
Einhaltung der Anforderungen gemäß IEC 61508-2 zu prüfen.
Die GS-Version der Signallampe ist für den ungünstigsten Fall ausgelegt. Die Ergebnisse sind unten
aufgeführt und basieren auf Route 2
IEC61508-2.
Der Schallgeber DB3 wurde als Gerät des Typs B eingestuft.
Ausgabe eines zuvor festgelegten akustischen Warnsignals im Bedarfsfall'
Architektonische Beschränkungen:
Ausfallwahrscheinlichkeit im
Anforderungsfall:
Wahrscheinlichkeit eines
gefährlichen Ausfalls der
Sicherheitsfunktion:
Sicherheits-Integritätslevel –
Hardware
Sicherheits-Integritätslevel –
System
Systemfähigkeit
Erreichte SIL-Fähigkeit insgesamt
Bedingungen für eine sichere Verwendung
Für Installation, Betrieb und Wartung des bewerteten Geräts gelten die folgenden Bedingungen. Werden diese
Vorschriften nicht beachtet, kann die Sicherheitsintegrität des bewerteten Geräts beeinträchtigt werden:
1. Der Benutzer muss die Anforderungen in der Benutzerdokumentation des Herstellers (das vorliegende technische
Handbuch mit Informationen zur sicheren Verwendung) im Hinblick auf alle relevanten funktionalen
Sicherheitsaspekte wie beispielsweise Einsatzbereiche, Installation, Betrieb, Wartung, Abnahmeprüfung, maximale
Leistung, Umgebungsbedingungen, Reparatur usw. beachten.
2. Die Auswahl dieses Geräts für den Einsatz in Sicherheitsfunktionen und die Installation, die Konfiguration, die
gesamte Validierung, Wartung und Reparatur darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Hierbei
müssen sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen und Vorschriften des Herstellers eingehalten
werden.
3. Sämtliche Informationen, die im Zusammenhang mit Betriebsfehlern des Produkts stehen, sollten in einem
Zuverlässigkeitsmanagementprozess (z. B. gemäß IEC 60300-3-2) gesammelt und an den Hersteller
weitergeleitet werden.
4. Das Gerät sollte regelmäßig gemäß diesem Sicherheitshandbuch geprüft werden, um etwaige Störungen zu
ermitteln.
© ooper MED 2011
der Praktischen Übersichtstabelle (Proven in use / PIU) gemäß
H
Bewährte Übersichtstabelle für die Praxis
SIGNALGEBER DB3
Sicherheitsfunktion des Signalgebers DB3:
Klausel 7.4.4.3.1 gibt an:
HFT = 0
Höchste SIL-Fähigkeit durch PIU
wäre SIL2 für eine Anwendung mit
geringer Anforderungsrate.
PFD
.= 1,02E-03
durchschnittl
(Bei niedriger Anforderungsrate)
PFH = 2.35E-07
(Bei hoher Anforderungsrate)
Prüfintervall =
8760 Std.
MTTR = 8
Std.
Route 2
H
Route 1
S
SC2
SIL 2 (Niedrige Anforderungsrate)
SIL 2
(Bei niedriger
Anforderungsrate)
SIL 2
ENTF.
08/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Db3l

Inhaltsverzeichnis