Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MEDC DB3 Technische Anleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
1.0 EINLEITUNG
Diese Serie leichter, feuerfester Glasfaser-Signalgeber ist für den Einsatz in potentiell explosionsgefährdeten
gas- und staubhaltigen Umgebungen bestimmt. Sie sind gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und
Fremdkörpern abgedichtet und eignen sich für die rauen Umgebungsbedingungen bei Offshore- oder
Onshoreeinsätzen der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie.
Zündspalte und Gehäuse sind komplett aus UV-beständigem, glasfaserverstärktem Polyester hergestellt. Um
die Korrosionsfreiheit des Produktes zu gewährleisten, wurden Edelstahlschrauben und Sintermaterial
verwendet. Ein kegelförmiger Zündspalt beugt den Problemen, wie sie bei Zündspalten mit parallelen Nuten
auftreten, vor.
Optional ist ein Anschlusskasten gemäß
Exe-
Richtlinien erhältlich.
Für den Einsatz in nicht-explosionsgefährdeten Bereichen ist eine nicht-zertifizierte Version erhältlich.
2.0 INSTALLATION
Allgemein
Für die Installation und den Betrieb explosionsgeschützter Anlagen wird auf die Anforderungen hinsichtlich
Auswahl, Installation und Betrieb beispielsweise der in Nordamerika geltenden IEE Wiring Regulations
(Verdrahtungsrichtlinien der IEE)
und
den National Electrical Code
"
"
(Sicherheitsstandard
Elektroinstallation
en
in den USA) verwiesen.
Es könn en außerdem nationale
gelten.
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Befestigungen gesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass nur die vorgesehenen, in der Liste aufgeführten oder zertifizierten Verschlussstopfen
verwendet werden, um ungenutzte Anschlussöffnungen zu verschließen und die NEMA/IP-Schutzart des
Geräts zu erhalten. MEDC empfiehlt die Verwendung einer Dichtmasse wie HYLOMAR PL32 am Gewinde
der Verschraubungen und Verschlussstopfen, um die IP-Schutzart des Geräts zu erhalten.
Das Gerät wird mithilfe eines U-Bügels/einer Halterung durch zwei Bohrungen mit einem Durchmesser von
9 mm befestigt. Die Bohrungen fassen eine M8-Schraube oder -Mutter. Bei Bedarf kann das Gerät zunächst
durch die mittige 13-mm-Bohrung in der Halterung montiert werden. Anschließend kann das Gerät gedreht
und ausgerichtet und durch die beiden anderen Bohrungen befestigt werden.
Sobald das Gerät in der gewünschten Position montiert ist, kann es durch Lösen der beiden M6-Schrauben
der Lautsprecherhalterung ausgerichtet werden. Anschließend kann der Lautsprecher in die gewünschte
Position gebracht und die Schrauben können wieder angezogen werden. Das Gerät sollte so positioniert
werden, dass kein Staub/Schmutz oder Wasser in das Druckkammerhorn eindringen kann.
MEDC empfiehlt die Verwendung von Edelstahl-Schrauben.
Kabelanschluss
ACHTUNG: Stellen Sie vor dem Entfernen der Abdeckung sicher, dass die Stromversorgung des
Geräts unterbrochen ist.
Bei den Exd-Modellen ist die Abdeckung mit sechs M5-Inbusschrauben (4,0mm Inbusschlüssel) gesichert.
Sobald die Befestigungsschrauben der Abdeckung gelöst sind, ziehen Sie die Abdeckung vom unteren
Gehäuseteil. Bewegen Sie die Abdeckung dabei vorsichtig hin und her. Entfernen Sie die Abdeckung, um auf
das Innenleben zuzugreifen.
Bei den Exde-Modellen ist die abnehmbare Abdeckung mit zwei M5-Inbusschrauben (4,0mm Inbusschlüssel)
gesichert. Sobald die Befestigungsschrauben der Abdeckung gelöst sind, kann die Abdeckung vom Gehäuse
abgezogen und auf das Innenleben zugegriffen werden.
Bewahren Sie alle nicht-gesicherten Befestigungen während des Kabelanschlusses an einem sicheren,
zugänglichen Ort auf.
Der Kabelanschluss sollte gemäß den für die jeweilige Anwendung geltenden Vorschriften erfolgen. MEDC
empfiehlt, alle Kabel und Leiter auf ihre Eignung für die jeweilige Anwenung zu prüfen. Siehe hierzu den
mitgelieferten Schaltplan.
Stellen Sie sicher, dass nur geeignete, in der Liste aufgeführte oder zertifizierte Kabelverschraubungen
verwendet werden und das Gerät abgeschirmt und ordnungsgemäß geerdet ist.
Die NEMA/IP-Schutzart aller Kabelverschraubungen sollte der des Lautsprechers entsprechen, damit die
Schutzart des Geräts erhalten bleibt.
Soweit vorhanden, muss die interne Erdungsklemme für den Schutzleiteranschluss vewendet werden. Der
äußere Anschluss ist für den Anschluss des Potentialausgleichs vorgesehen, sofern die Vorschriften der
© ooper MED 2011
08/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Db3l

Inhaltsverzeichnis