Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Hoggi DURO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DURO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beckengurt und Schultergurt müssen flächig und möglichst eng am Körper anliegen und dürfen
nicht durch Komponenten wie z.B. Armlehnen oder Räder vom Körper weg gehalten werden
und dürfen den Benutzerkomfort nicht einschränken.
Soweit möglich sollten alle Hilfsmittel vom Reha-Faltbuggy abgenommen und sicher verstaut werden,
wie z.B.: Krücken, lose Kissen, Therapietische etc.
Sie sollten sich nicht auf die Insassenrückhaltesysteme verlassen, es sei denn Sie sind entsprechend
den Anforderungen der ISO 7176-19:2008 gekennzeichnet.
Es ist darauf zuachten, dass die Insassen-Rückhaltevorrichtung so positioniert werden, dass im
Falles eines Unfalls, der Entriegelungsknopf nicht von Komponenten ausgelöst wird und ein
unbeabsichtigtes Öffnen der Sicherheitsgurte zur Folge hat.
Vor einer Wiederverwendung des Reha-Faltbuggy nach einer Kollision bzw eines Unfall mit einem
BTW, darf der Rollstuhl nicht mehr zum Transport in einem BTW benutzt werden, bis dieser von
autorosiertem Fachpersonal auf mögliche Schäden überprüft und wieder freigegeben worden ist.
Befestigungspunkte, vorne
nach ISO 7176-19
Befestigungspunkt, hinten
nach ISO 7176-19 für Beckengurt
43
Befestigungspunkte, hinten
nach ISO 7176-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Duro cross

Inhaltsverzeichnis