Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SATA SATAjet 2000 LAB HVLP Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SATAjet 2000 LAB HVLP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
aufschrauben.
Pistoleneingangsdruck einstellen
Hinweis!
Wird der erforderliche Pistolen-
eingangsdruck nicht erreicht,
muss der Druck am Druckluftnetz
erhöht werden.
■ Spritzluft auf notwendigen Eingangs-
druck einstellen.
Materialdurchsatz einstellen
Vorsicht!
Der Gewindestift [4-1] dient zur
Rasterung der Materialmengen-
regulierung und ist fest einge-
klebt.
Der Nadelabhub beträgt 1,0 mm
pro Umdrehung der Materialmen-
genregulierung und 0,04 mm pro
Rastereinheit.
Der verstellbare Skalenring [1-3]
und die Skala am Pistolenkörper
[1-13] dienen als Unterstützung
bei der Einstellung und für die
Reproduktion des Materialdurch-
satzes. Der Skalenring kann mit
der Feststellschraube [1-10] in
der gewünschten Stellung fixiert
werden.
Der Materialdurchsatz wird folgender-
maßen eingestellt:
■ Materialmengenregulierung auf An-
schlag einschrauben.
■ Skalenring auf Nullposition stellen
Betriebsanleitung SATA Automatikpistole LAB
und mit Stellschraube fixieren. Ska-
lenring linksbündig mit dem kleinsten
Skalenstrich der Skala am Pistolen-
körper ausrichten und so drehen,
dass sich der Skalenstrich der großen
Ziffer 0 mit der Oberkante der Skala
am Pistolenkörper deckt. [18-1].
■ Beispiel für Einstellung 1-3-2:
■ 1 = Anzahl voller Umdrehungen der
Regulierkappe in öffnende Richtung.
■ Die Umdrehungen können an der
Skala am Pistolenkörper abgelesen
werden. Jeder Skalenstrich steht für
eine Umdrehung.
■ 3 = Große Ziffer (0-3) auf dem Ska-
lenring.
■ Skalenstrich der großen Ziffer muss
sich mit der Oberkante der Skala am
Pistolenkörper decken [18-2].
■ 2 = Kleine Ziffer (0-3) auf dem Ska-
lenring für die Feinjustierung.
■ Skalenstrich der kleinen Ziffer muss
sich mit der Oberkante der Skala am
Pistolenkörper decken [18-3].
Spritzstrahl einstellen
Hinweis!
Als Referenz zum Einstellen des
Spritzstrahls liegt der Lackierpis-
tole ein Spritzbild mit Prüfproto-
koll bei. Die Rundstrahlregulie-
rung (R) ist mit einer Blockier-
scheibe auf den Idealwert fixiert
und kann nicht reguliert werden.
Die Skalenscheibe [1-5] dient als
Unterstützung bei der Einstellung
der Breitstrahlregulierung. Der
Indexring der Breitstrahlregulie-
rung kann in der gewünschten
Stellung fixiert werden.
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis