Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm Temperaturbereich Der Sterilisierung: Übertemperatur / Untertemperatur - COMINOX STERILCLAVE 18 VLS Installationshandbuch

Dampfsterilisator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfen, ob das maximale Gesamtgewicht der Ladung nicht überschritten wurde
und dass die Materialtypen der Ladung mit dem ausgewählten Zyklus kompatibel sind
(siehe BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG im Kapitel ANWENDUNGSBEREICH); Z.B.
NIE Gewebe zusammen mit festem Material laden;
Die korrekte Funktionsweise der Gebläse 42 kontrollieren;
Überprüfen, ob der Sterilisator über eine ausreichende Belüftung verfügt (insbesondere,
wenn der Sterilisator in ein Möbel eingebaut ist);
Überprüfen, ob die Vakuumpumpe 41 korrekt versorgt wird und korrekt funktioniert.
Alarm Temperaturbereich der Sterilisierung: Übertemperatur
Beide dieser Alarme zeigen an, dass man den Sterilisierungsbereich verlassen hat. Der
Sterilisierungsbereich (Toleranz) wird von der Norm EN 13060 definiert, die vorsieht, dass
während der Sterilisierungsphase eine Differenz vom Einstellwert (Bsp. 134°C) zwischen -0°C
und +4°C vorliegen muss. Daher dürfte im Fall des Beispiels die Temperatur nicht unter
134°C sinken und nicht mehr als 138°C betragen.
Der Sterilisator zeigt einen dieser Alarme während der Sterilisierungsphase an, wenn die
Temperatur in der Kammer 09 und/oder die theoretische Temperatur des Dampfs sich
außerhalb der oben beschriebenen Toleranz befinden.
Der Alarm könnte durch unkorrekte Werte sowohl der Temperatur als auch des Drucks
erzeugt werden.
Ist der angezeigte Alarm der der UNTERTEMPERATUR, kontrollieren, ob das maximale
Gesamtgewicht der Ladung nicht überschritten wurde (siehe BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSANLEITUNG im Kapitel VERWENDUNGSBEREICH).
Kontrolle der Temperatur und des Drucks des Sterilisators.
Temperaturregelung
Die auf dem Display eingeblendete Temperatur muss 0,5°C weniger im Vergleich zu der
tatsächlichen Temperatur im Inneren der Kammer 09 betragen.
Um die Temperaturregelung auszuführen, zuerst den Temperatursensor 39 aus dem
Technischen Menü kalibrieren, Punkt 3 (Kalibrierung Karte PT1) und 7 (Kalibrierung Sonde
PT1).
Sollte die Temperatur immer noch nicht korrekt sein, kann der Parameter Korrektur des
Technischen Menüs eingestellt (wie unter Punkt 1 und 2 angegeben) oder der Sensor
ersetzt werden (Punkt 3).
1. Vergleich mit externem Gerät
- den Sterilisator aus dem Möbel entfernen, sollte er eingebaut sein und die Abdeckung
entfernen;
- einen der Prüfverschlüsse 40 auf der Kammer 09 lösen und abnehmen;
- die Sonde des externen Geräts unter Sicherstellung der Dichtigkeit einführen und diese in
Kontakt mit dem Ende des Temperatursensors 39 bringen. Alternativ dazu können drahtlose
Sonden verwendet werden, die in die Sterilisierkammer eingeführt werden und keinerlei
Montage bedürfen;
- einen Betriebszyklus starten und die Werte überprüfen. Vorzugsweise wird diese Einstellung
mit dem Zyklus 134 HOHL/PORÖS ausgeführt, da der Druck in diesem Zyklus besser mit der
Sattdampfkurve ausgerichtet ist;
- die Temperatur einstellen, indem der Parameter Korrektur des Technischen Menüs
eingestellt wird (Nummer 10).
Untertemperatur
/
Alarme
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sterilclave 24 vls

Inhaltsverzeichnis