Einstellen der Bremse (Abb. 6 -7):
m Achtung:
Lassen Sie nach Möglichkeit alle Einstellungen und Servicearbei-
ten am Bremssystem nur von geschultem Fachpersonal ausfüh-
ren!
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung durch lösen der 3 Schrauben auf der
Rückseite des Gerätes
• Entfernen Sie den Sicherungssplint (Abb. 6/E)
• Fixieren Sie das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) mit der Hand
• Drehen Sie nun die Einstellschraube (Abb. 6/C & Abb. 7) in die gewünschte
Richtung
m Hinweis:
Das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) muss sich im Uhrzeigersinn &
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen lassen können. Ziehen Sie
die Einstellschraube (Abb. 6/C) nicht zu stark an.
• Drehen des Schlüssels (Abb. 7/K 19 mm) im Uhrzeigersinn vergrößert die
Bremswirkung.
• Drehen des Schlüssel (Abb. 7/K 19 mm) entgegen dem Uhrzeigersinn verrin-
gert die Bremswirkung.
• Setzen Sie den Sicherungssplint wieder ein und hebeln Sie diesen auf.
m Hinweis:
Bei Verlust der Bremswirkung übergeben Sie das Gerät zur Ins-
pektion an eine Fachwerkstatt. Lassen Sie die Stärke der Brems-
scheiben in regelmäßigen Abständen von einer Fachwerkstatt
überprüfen.
Hubkette
Die Lebensdauer der Hubketten ist ausreichend dimensioniert. Dennoch kann es
vorkommen, dass durch äußere Einflüsse die Lebensdauer herabgesetzt wird. Soll-
te die Länge von 21 Kettengliedern 400 mm überschreiten, ist unbedingt ein Aus-
tausch der Hubkette vorzunehmen.
Länge von 21 Kettenglieder
DE/AT/CH
81