Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica SL2 Anleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die
Kamera eindringt, z. B. bei Schnee, Regen oder am Strand. Das
gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei System-
kameras) sowie beim Einsetzen und Herausnehmen der
Speicherkarte und des Akkus. Sand und Staub können sowohl
Kamera, Objektive, Speicherkarte als auch den Akku be-
schädigen. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar
irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte verursachen.
OBJEKTIV
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein
frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera muss deshalb
unbedingt vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
• Das Aufsetzen des Objektivdeckels und die Kameraunter-
bringung im Schatten (oder idealerweise in der Tasche) helfen
dabei, Schäden im Inneren der Kamera zu vermeiden.
AKKU
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Ver-
wendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter
Umständen zu einer Explosion führen!
• Die Akkus dürfen nicht für längere Zeit Sonnenlicht, Hitze,
Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig
dürfen die Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem
Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls geladen oder in die
Kamera eingesetzt werden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei
unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck
kontrolliert abgebaut wird. Ein aufgeblähter Akku muss dennoch
umgehend entsorgt werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschluss gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurz-
geschlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere
Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinunterfallen, überprüfen Sie anschließend das
Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen
eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera
beschädigen.
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen,
Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku
sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und
ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst
Überhitzungs-, Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explodieren
können.
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den
Akku von Hitzequellen fernhalten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann
sich entzünden!
• Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG
zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus
führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefähr-
lichen Verletzungen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Akkus nicht in Kinderhand gelangen
können. Werden Akkus verschluckt, können sie zu Erstickung
führen.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl2-s

Inhaltsverzeichnis