Samplerate
Was ist mit Samplerate gemeint?
Alle Musiksignale, die in Ihr SSL 2-USB-Audiointerface ein- und ausgehen, müssen zwischen analog und digital konvertiert werden. Die
Samplerate ist ein Maß dafür, wie viele „Snapshots" aufgenommen werden, um ein digitales „Bild" einer im Computer aufgenommenen
analogen Quelle zu erstellen oder ein digitales Bild einer Audiospur zu dekonstruieren, um es über Ihre Monitore oder Kopfhörer
wiederzugeben .
Die häufigste Samplerate, die Ihre DAW standardmäßig verwendet, ist 44,1 kHz. Dies bedeutet, dass das analoge Signal 44.100 Mal pro
Sekunde gesampelt wird. SSL 2 unterstützt alle wichtigen Sampleraten, einschließlich 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz und
192 kHz.
Muss ich die Samplerate ändern?
Die Vor- und Nachteile der Verwendung höherer Sampleraten gehen über den Rahmen dieses Benutzerhandbuchs hinaus. Im Allgemeinen
aber entscheiden sich immer noch viele Menschen für die Produktion von Musik mit den gängigsten Sampleraten von 44,1 kHz und
48 kHz. Daher sind diese für den Anfang am besten geeignet.
Ein Grund, die Samplerate, mit der Sie arbeiten (z. B. auf 96 kHz), zu erhöhen, besteht darin, dass die von Ihrem System eingeführte
Gesamtlatenzzeit verringert wird. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Gitarrenverstärker-Simulator-Plug-Ins, Lots oder virtuelle Instrumente
über eine DAW überwachen müssen. Der Nachteil einer Aufnahme mit höheren Sampleraten besteht jedoch darin, dass mehr Daten auf
dem Computer aufgezeichnet werden müssen. Dies führt dazu, dass der Audiodateiordner Ihres Projekts viel mehr Speicherplatz auf der
Festplatte beansprucht.
Wie ändere ich die Samplerate?
Sie nehmen diese Änderung in Ihrer DAW vor. In einigen DAWs können Sie die Samplerate ändern, nachdem Sie eine Session erstellt
haben. Dies ist beispielsweise in Ableton Live Lite möglich. In einigen Fällen müssen Sie die Samplerate an dem Punkt einstellen, an dem
Sie die Session erstellen, z. B. in Pro Tools | First.
SSL USB-Systemsteuerung (nur Windows)
Wenn Sie unter Windows arbeiten und den für den Betrieb des Geräts erforderlichen USB-Audiotreiber installiert haben, werden Sie
feststellen, dass im Rahmen der Installation das SSL-USB-Kontrollfeld auf Ihrem Computer installiert wird. In dieser Systemsteuerung
werden Details angezeigt, z. B. die Samplerate und die Puffergröße, mit der SSL 2 ausgeführt wird. Bitte beachten Sie, dass sowohl die
Samplerate als auch die Puffergröße beim Öffnen von Ihrer DAW gesteuert werden.
Abgesicherter Modus
Ein Aspekt, den Sie über die SSL USB-Systemsteuerung
kontrollieren können, ist das Kontrollkästchen für den
abgesicherten Modus auf der Registerkarte „Buffer
Settings" (Puffereinstellungen). Der abgesicherte Modus ist
standardmäßig aktiviert, kann jedoch deaktiviert werden.
Durch Deaktivieren des abgesicherten Modus wird die
gesamte Ausgangs-Latenzzeit des Geräts verringert.
Dies kann hilfreich sein, wenn Sie die geringstmögliche
Roundtrip-Latenzzeit in Ihrer Aufnahme erzielen
möchten. Das Deaktivieren dieser Option kann jedoch zu
unerwarteten Audio-Pops/-Klicks führen, wenn Ihr System
überlastet ist.
SSL 2 Benutzerhandbuch
Anleitung/Anwendungsbeispiele
19