Anleitung/Anwendungsbeispiele
Hören Sie doppelt?
Bei Verwendung von MONITOR MIX um den Live-Eingang zu überwachen, müssen
Sie die DAW-Spuren, auf denen Sie aufnehmen, stummschalten, damit Sie das Signal
nicht zweimal hören.
Wenn Sie sich anhören möchten, was Sie gerade aufgenommen haben, müssen Sie
die Stummschaltung der Spur aufheben, auf der Sie aufgenommen haben.
Dieser Platz ist absichtlich fast leer
DAW-Puffergröße
Von Zeit zu Zeit müssen Sie möglicherweise die Einstellung für die Puffergröße
in Ihrer DAW ändern. Die Puffergröße ist die Anzahl der Samples, die vor der
Verarbeitung gespeichert/gepuffert wurden. Je größer die Puffergröße ist,
desto mehr Zeit muss die DAW für die Verarbeitung des eingehenden Audios
aufwenden. Je kleiner die Puffergröße ist, desto weniger Zeit muss die DAW
für die Verarbeitung des eingehenden Audios aufwenden.
Allgemein gesagt, höhere Puffergrößen (256 Samples und höher) sind
vorzuziehen, wenn Sie einige Zeit an einem Song gearbeitet und mehrere
Spuren erstellt haben - oft mit verarbeiteten Plug-Ins. Sie werden wissen, wann
Sie die Puffergröße erhöhen müssen, da Ihre DAW Wiedergabefehlermeldungen
erzeugt und nicht wiedergeben kann oder Audio mit unerwarteten Knacken
und Klicks wiedergibt.
Niedrigere Puffergrößen (16, 32 und 64 Samples) sind vorzuziehen,
wenn Sie verarbeitete Audiodaten von der DAW mit möglichst geringer
Latenzzeit aufzeichnen und überwachen möchten. Sie möchten
beispielsweise eine E-Gitarre direkt an Ihr SSL 2 anschließen, sie über
ein Gitarrenverstärker-Simulator-Plug-In (z. B. Guitar Rig Player von Native
Instruments) anschließen und dann den „beeinträchtigten" Sound während
der Aufnahme überwachen, anstatt nur das „trockene" Eingangssignal
über Monitor Mix zu hören.
18
Stummgeschaltete Spuren aufnehmen
Pro Tools | First bietet „Aufnahme" (niedrige Puffergröße)
oder „Wiedergabe" (größere Puffergrößen)
Ableton Live Lite Beispiel auf 256 Samples gesetzt
SSL 2 Benutzerhandbuch