Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser LS100THα Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Okularwechsel: Sobald Sie ein gutes Beobachtungsvermögen für schwache Vergrößerungen entwickelt
haben, versuchen Sie höhere Vergrößerungen in kleinen Schritten. Platzieren Sie ein interessantes Objekt
in die Okularmitte und tauschen Sie das Okular gegen eines mit 8 - 12mm Brennweite aus. Schauen Sie
durch das Okular und stellen Sie vorsichtig scharf. Das Bildfeld wird etwas dunkler durch die höhere
Vergrößerung, aber Sie werden mehr Details erkennen können. Falls die Beobachtungsbedingungen gut
sein sollten, können Sie noch höhere Vergrößerungen versuchen.
Noch ein paar Erläuterungen
Hydrogen-alpha: Die Wellenlänge des Lichtspektrums, in der Sie mit Ihrem Teleskop beobachten. Genau
656,28nm.
Halbwertsbreite: Die Durchlass-Breite einer Wellenlänge des Lichts. Das LS100THα hat <0,7 Angström.
Wird die Halbwertsbreite reduziert, dann werden mehr Oberflächendetails der Sonne sichtbar. Dies erreicht
man mittels Double-Stacking mit einem LS100FHα Filter auf dem LS100THα Teleskop (<0,5 Angström).
Angström: Eine Maßeinheit für die Wellenlänge des Lichts: 1 Angström = 0,1 nm
Etalon: Ein Etalon sind zwei planparallele Platten aus durchsichtigem Material, z.B. Quarzglas, mit einer
verspiegelten Oberfläche. Ein solcher Etalon weist frequenzabhängige, periodische Transmissionsmaxima,
bzw. Verlustminima auf. Die Etalon-Filter der Lunt Solar Systeme isolieren eine bestimmte Wellenlänge des
Sonnenlichtspektrums, die H-alpha Linie.
Technische Daten
Öffnung:
Brennweite:
Halbwertsbreite:
Tuning:
Gewicht:
Länge:
102mm
714mm
<0,7 Angström
Luftdruck-Tuning-System „Pressure Tuner"
5,7kg (mit Blockfilter, Prismenschiene & Sol Searcher)
62cm (bei eingefahrenem Auszug)
Lunt-Solar-Systems - Exclusive European Distributor
Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede, Deutschland
Telefon: +49 (0) 2872 – 80 740
E-Mail: info@bresser.de
www.bresser.de
Bresser GmbH
4

Werbung

loading