Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser LS100THα Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Jetzt geht es los....
Anmerkung:
- Das Teleskop wurde aus Sicherheitsgründen mit abgenommener Prismenschiene und Sol Searcher
versendet. Sie können mit einem scharfen Messer den Hartschaum im Transportkoffer so zurechtschneiden,
dass das Teleskop auch mit aufmontiertem Zubehör hinein passt.
- Das Teleskop kann problemlos mit dem aufmontierten Zubehör in diesem Koffer transportiert werden. Aber
wir empfehlen dringend diese Zubehörteile abzubauen, wenn es mit einem Paketdienst versenden wird.
- Während des Transports kann sich die Tensions-Schraube am Feather-Touch Auszug möglicherweise
gelockert haben. Ziehen Sie die Schraube einfach entsprechend Ihren Bedürfnissen an oder gehen Sie
gemäß der beigelegten Anleitung von Starlight Instruments vor.
Sicherheit geht vor!
- Überprüfen Sie jedes Sonnen-Teleskop vor der Beobachtung. Benutzen sie keine Teleskope oder
Filter, die den Anschein haben beschädigt zu sein. Stellen Sie sicher, dass alle Filter an ihrem Platz
sind.
- Der Zenitspiegel oder die Verlängerungshülse mit dem Blocking-Filter muss immer zusammen mit
den Lunt Teleskopen und Filtern benutzt werden.
Befestigen Sie das LS100THα Teleskop auf einer Montierung oder ein Stativ.
Benutzen Sie zuerst ein Okular mit etwa 25mm Brennweite, um ein möglichst großes Gesichtsfeld zu
haben, stecken Sie es in den Blockfilter.
Schieben Sie den Blockfilter ungefähr 50mm aus dem Okularauszug heraus und drehen Sie den
Okularauszug ungefähr zur Hälfte raus.
Richten Sie das Teleskop anhand des Schattenwurfs der Teleskopöffnung in Richtung der Rohrschellen
aus. Da kommt man ganz gut in die Richtung der Sonne. Schauen Sie durch das Okular. Sehen Sie einen
flockigen runden Ball? Wenn nicht, haben Sie den Objektivdeckel entfernt? Nach ein paar Versuchen sollte
die Sonne endlich erscheinen. Wenn die Sonne zentriert ist, können Sie den Sol-Searcher genau justieren.
Dann lässt sich die Sonne in Zukunft wesentlich einfacher finden.
Fokussierung: Man ist überrascht, wie viele Menschen durch ein Sonnenteleskop schauen, ohne dabei zu
fokussieren. Eine grobe Fokussierung erreicht man, indem man den Blockfilter im Fokussierer-Auszug rein-
und rausschiebt, eine mittlere Scharfstellung erreicht man wenn man die großen Fokussierräder verwendet,
und eine Feineinstellung hat man mit dem kleinen Fokussierrad der 1:10 Untersetzung. Visuell ist es
manchmal schwierig, die 1:10 Fokussierung zu verwenden, perfekt ist sie aber bei der Fotografie.
Fokussieren Sie so, dass der Sonnenrand sich so scharf wie möglich abbildet.
Abstimmung (Tuning): An der Seite des Teleskops sehen Sie einen großen schwarzen Griff. Dies ist das
Luftdruck-Tuning-System des H-Alpha Filters, das auf die Wellenlänge von 656,28nm eingestellt werden
muss. Der schwarze Griff ist durch ein Gewinde auf den darunter liegenden Messing-Zylinder
aufgeschraubt. Schrauben Sie den schwarzen Griff komplett ab und ziehen Sie den Schaft vom Zylinder.
Möglicherweise spüren Sie dabei einen leichten Widerstand und hören ein leises „Pop" wenn die Luft in den
Zylinder strömt, das ist normal. Damit ist das System auf den Luftdruck Ihrer Höhe eingestellt. Setzen Sie
den Griff wieder vorsichtig auf den Zylinder und schrauben Sie ihn ungefähr eine Umdrehung an. Schauen
Sie nun durch das Okular und schrauben Sie dabei den Griff langsam weiter auf den Zylinder. Sie werden
einen zunehmenden Widerstand spüren, je mehr der Luftdruck im System durch das Aufschrauben steigt.
Während Sie den Griff drehen, werden im Okular zunächst mehr Details sichtbar, die bei weiterem Drehen
wieder verschwinden. Wenn die meisten Details sichtbar sind, haben sie das System auf die Wellenlänge
von 656,28nm getunt.
Noch ein paar Informationen zu diesem „Pressure Tuner" System. Der Druck der im Etalon-System
aufgebaut wird ist sehr gering. Er entspricht dem Äquivalent als würden Sie von etwa -150m auf 3000m
Höhe gehen. Oder ungefähr 0,1 Bar, es besteht also keinerlei Explosionsgefahr. Wir arbeiten lediglich mit
dem Bruchteil des Drucks von einer Atmosphäre. Bei längerem Nichtgebrauch empfehlen wir den Druck
abzulassen, indem sie einfach den schwarzen Griff abschrauben und danach dann wieder eine Umdrehung
aufschrauben. Natürlich ist es nicht notwendig dass sie das System bei jeder Beobachtung neu einstellen,
nur wenn sie es länger nicht benutzt haben.
Erneute Scharfstellung: Wenn Sie meinen, das Sie korrekt getunt haben, fokussieren Sie solange bis Sie
ein scharfes Bild bekommen. Jetzt sollten Sie noch feinere Details zu sehen bekommen. Versuchen Sie ihr
Auge zu entspannen, mit der Zeit werden Sie mehr Details erkennen können.
3

Werbung

loading