Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitzeschäden - Brandgefahr; Gefahren Durch Den Einsatz Von Batterien - Maginon WK 1 Bedienungsanleitung

Wild-/überwachungskamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Bei einem Gewitter darf ein Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) nicht
benutzt werden. Es besteht Stromschlaggefahr.
Hitzeschäden - Brandgefahr
 Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Temperatur stark
ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile
im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann.
 Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Textilien. Dadurch
könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse
verformen kann, und es besteht Brandgefahr.

Gefahren durch den Einsatz von Batterien

 Entfernen Sie die Batterien, wenn die Kamera für längere Zeit nicht benutzt wird.
 Entnehmen Sie die Batterien nicht sofort, nachdem Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum verwendet haben. Die Batterien werden bei der Benutzung ggf.
heiß.
 Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien
oder beim Einsetzen von Batterien des falschen Typs.
Verwenden Sie daher ausschließlich Batterien vom Typ LR6 (AA) 1,5V oder
NiMH-Akkus mit gleicher Spezifikation.
 Setzen Sie die Batterien keinesfalls übermäßiger Wärme aus, wie z. B. Sonnenein-
strahlung, Feuer usw. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Bewahren Sie deshalb Batterien nicht in der Nähe von Feuer, Herden oder anderen
Wärmequellen auf.
 Batterien niemals bei Temperaturen unter 10°C und über 40°C lagern.
 Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
 Lagern oder befördern Sie eine Batterie niemals in einer Tasche bzw. Werkzeug-
kasten oder Ähnlichem, bei dem die Gefahr besteht, dass sie mit Metallgegenstän-
den in Kontakt kommen könnte.
 Die Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, überentladen,
deformiert oder auseinander genommen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
 Batterien, die ausgelaufen sind, niemals ohne entsprechenden Schutz anfassen.
Bei Kontakt der Batteriesäure mit der Haut, waschen Sie die Stelle mit viel Wasser
und Seife ab.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wk-1

Inhaltsverzeichnis