3.6
Alarme und Überwachung
3.6.1
Begriffsdefinition
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände"), wie Überspannung (OVP)
oder Übertemperatur, sowie benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung) unter-
schieden. Während Gerätealarme, bei denen immer der DC-Eingang zunächst ausgeschaltet wird, zum Schutz
des Gerätes und der angeschlossenen Quelle dienen, können benutzerdefinierte Ereignisse den DC-Eingang
abschalten (bei Aktion = Alarm), aber auch nur als akustisches Signal ausgegeben werden, das den Anwender
auf etwas aufmerksam macht.
Bei benutzerdefinierten Ereignissen kann die Aktion ausgewählt werden:
Aktion
Verhalten
Keine
Benutzerereignis ist deaktiviert
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Signal auslöst,
Signal
wird nur in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text ausgegeben.
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Warnung
Warnung
auslöst, werden in der Anzeige (Statusfeld) des Gerätes ein Text und
eine zusätzlich eingeblendete Meldung ausgegeben.
Bei Erreichen der Bedingung, die ein Ereignis mit Aktion Alarm oder
einen Alarm auslöst, werden nur in der Anzeige (Statusfeld) des Ge-
rätes ein Text und zusätzlich eine Meldung eingeblendet, sowie ein
Alarm
akustisches Signal ausgegeben (falls der Alarmton aktiviert ist). Wei-
terhin wird der DC-Eingang ausgeschaltet. Die meisten Gerätealarme
werden zusätzlich über die analoge Schnittstelle signalisiert, außerdem
können alle auch über die digitalen Schnittstellen abgefragt werden.
3.6.2
Gerätealarme und Events handhaben
Wichtig zu wissen:
Beim Abschalten des DC-Eingangs an einer strombegrenzten Quelle kann deren Ausgangs-
spannung schlagartig ansteigen und durch Regelverzögerungen kurzzeitig einen Spannungs-
überschwinger mit Dauer x haben, welcher an der ELR 10000 einen Überspannungsalarm
(OVP) oder die Spannungsüberwachung (OVD) auslösen kann, wenn deren Schwellen ent-
sprechend knapp eingestellt sind.
Bei Auftreten eines Gerätealarms wird üblicherweise zunächst der DC-Eingang ausgeschaltet, eine Meldung in
der Mitte der Anzeige ausgegeben und, falls aktiviert, ein akustisches Signal erzeugt, um den Anwender auf den
Alarm aufmerksam zu machen. Der Alarm muß zur Kenntnisnahme bestätigt werden.
► So bestätigen Sie einen Alarm in der Anzeige (während manueller Bedienung)
1.
Wenn in der Anzeige ein Alarm als überlagernde Meldung angezeigt wird: mit
Bestätigen.
2.
Wenn der Alarm bereits einmal mit OK bestätigt wurde, aber noch angezeigt
wird im Statusfeld, dann zuerst auf das Statusfeld tippen, damit die überlagernde
Meldung erneut eingeblendet wird und dann mit Bestätigen.
Zum Bestätigen von Alarmen während analoger Fernsteuerung siehe „3.5.4.2. Quittieren von Alarmmeldungen"
bzw. bei digitaler Fernsteuerung siehe externe Dokumentation „Programming ModBus & SCPI".
Manche Gerätealarme können konfiguriert werden:
Kurz
Lang
Beschreibung
Überspannungsschutz. Löst einen Alarm aus, wenn die
Spannung am DC-Eingang die eingestellte Schwelle
OverVoltage
OVP
erreicht. Außerdem wird der DC-Eingang ausgeschal-
Protection
tet, was jedoch nicht vor Beschädigung durch perma-
nent anliegende Überspannung schützt.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 10000 4U Serie
Beispiel
Einstellbereich Meldeorte
0 V...1,1*U
Nenn
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Anzeige, ana-
loge & digitale
Schnittstellen
Seite 60