8. Leeren Sie die Abtropfschale (A22) und setzen Sie sie zu-
sammen mit dem Kaffeesatzbehälter und dem Rost (A21)
wieder ein. Drücken Sie
9. Positionieren Sie einen Behälter unter dem Kaffeeauslauf
(A16) und unter dem Heißwasserauslauf (E). Drücken Sie
;
10. Das Gerät führt aus dem Kaffeeauslauf einen Spülvorgang
durch;
11. Ziehen Sie den Wassertank (A12)heraus, leeren Sie ihn
komplett und drücken Sie dann
12. (Wenn der Filter installiert ist) Entfernen Sie den Filter (C4)
aus dem Wassertank und drücken Sie dann
13. Setzen Sie den Wassertank wieder ein und drücken Sie
dann
;
14. Warten Sie, bis die Kaffeemaschine die Entleerung durch-
führt; (Vorsicht: Heißwasser fließt!). Während sich der
Kreislauf leert könnte das Gerät lauter werden: es handelt
sich um den normalen Gerätebetrieb.
15. Ziehen Sie die Abtropfschale heraus, leeren Sie sie und set-
zen Sie sie wieder ein, drücken Sie dann
16. Drücken Sie nach Beendigung des Ablaufs
Gerät führt die Ausschaltung durch.
Hinweis:
Bei der nächsten Einschaltung fordert die Kaffeemaschine das
Befüllen des Wasserkreislaufs an: befolgen Sie die Angaben ab
Punkt 3 des Abschnitts "3. Erste Inbetriebnahme des Gerätes".
6.4 Allgemein
Unter dieser Menüoption sind die individuellen Einstellungen
der Grundfunktionen des Gerätes aufgeführt:
1. Drücken Sie
(B2) , um das Menü aufzurufen;
2. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Scrollen
(B5), bis „Allgemein" angezeigt wird;
3. Drücken Sie
(B4) , um zu bestätigen;
4. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Scrollen
, bis die gewünschte Option angezeigt wird:
Temperatur einstellen:
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaffeeausgabe
erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
•
Drücken Sie
(B4). Auf dem Display (D6) wird der
derzeit eingestellte Wert angezeigt und der Wert „Neu"
blinkt;
•
Wählen Sie mit den Pfeiltasten zum Scrollen
oder
(B5)den neuen Wert, der eingestellt werden
soll;
5. Wenn der gewünschte Wert gewählt ist (niedrig, mittel,
hoch) drücken Sie
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
Hinweis:
Die Temperaturänderung ist bei großen Mengen wirksamer.
;
;
;
;
(B3) oder
.
Wasserhärte
Für die Anleitungen zur Definition und Programmierung der
Wasserhärte wird auf Kapitel „16. Programmierung der Wasser-
härte" verwiesen.
Auto-Abschaltung (Bereitschaft):
Die Auto-Abschaltung kann so eingestellt werden, dass sich das
Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden
Nichtgebrauch abschaltet.
•
Drücken Sie
derzeit eingestellte Wert angezeigt und der Wert "Neu"
blinkt;
•
Wählen Sie mit den Pfeiltasten zum Scrollen
oder
soll;
•
Wenn der gewünschte Wert gewählt ist (15 min, 30 min, 1
Stunde, 2 oder 3 Stunden), drücken Sie
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
Energiesparmodus:
Zur Deaktivierung oder Aktivierung des „Energiesparmodus"
bitte wie folgt vorgehen:
. Das
•
Drücken Sie
sowohl der derzeitige Status („Aktiv" oder „Nicht aktiv")
als auch der Vorgang angezeigt, der bei Bestätigung
mit
„Aktivieren?");
•
Drücken Sie
zu aktivieren.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
Hinweis:
•
wenn die Funktion aktiv ist, erscheint auf dem Display das
Symbol „ECO".
•
Im Energiesparmodus sind bis zur Ausgabe des ersten
Kaffees oder des ersten Milchgetränks einige Sekunden
Wartezeit erforderlich, da die Maschine sich erst aufheizen
oder
muss.
•
Wenn der Milchbehälter (D) eingesetzt ist, ist die Funktion
„Energiesparmodus" nicht wirksam.
Signalton:
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deakti-
viert. Dazu wie folgt vorgehen:
•
Drücken Sie
sowohl der derzeitige Status („Aktiv" oder „Nicht aktiv")
(B3)
als auch der Vorgang angezeigt, der bei Bestätigung
mit
„Aktivieren?");
•
Drücken Sie
zu aktivieren.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
10
(B4). Auf dem Display (B1) wird der
(B5)den neuen Wert, der eingestellt werden
(B4). Auf dem Display (D6) werden
durchgeführt wird („Deaktivieren?" oder
, um die Funktion zu deaktivieren oder
(B4). Auf dem Display (D6) werden
durchgeführt wird („Deaktivieren?" oder
, um die Funktion zu deaktivieren oder
(B3)
.