Zu diesem Handbuch BPC 1 Lese-Einsatz 1 Zu diesem Handbuch Lese-Einsatz Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für die Bedienersicherheit. Lesen Sie das Handbuch komplett durch. Beachten Sie im Besonderen die ersten Seiten mit den Sicherheitsrichtlinien und Haftungsbedingungen. Sie dienen ausschließlich zum Schutz während der Arbeit mit dem Gerät.
Seite 5
13.08.2005 “in Verkehr gebracht” wurde. Wechselspannung Diese Kennzeichnung weist auf eine Wechselspannung hin. Wechselspannung bedeutet, dass die Polarität der elektrischen Spannung in regelmäßiger Wiederholung wechselt. Geräteschutz Das Gerät vor Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Benzin schützen. Das BPC 1 ist nicht wasserdicht.
Seite 6
BPC 1 Zu diesem Handbuch Kennzeichnung von Textteilen Schutzhandschuhe tragen. Schutzbrille tragen. Netzstecker ziehen. Handbuch beachten Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Handbuch stets verfügbar sein und gelesen werden muss.
Sicherheitshinweise 2.1.1 Sicherheitshinweise allgemein • Das BPC 1 ist ausschließlich für den Einsatz am Kfz bestimmt. Für den Einsatz des BPC 1 sind kfz-technische Kenntnisse des Nutzers und somit das Wissen über Gefahrenquellen und Risiken in der Werkstatt bzw. dem Kfz Voraussetzung.
Seite 8
Das BPC 1 vor harten Schlägen schützen und nicht fallen lassen. • Das BPC 1 nicht selbst öffnen. Das BPC 1 darf nur durch die von Hella Gutmann autorisierten Techniker geöffnet werden. Bei Beschädigung oder nicht erlaubten Eingriffen in das BPC 1 erlöschen die Garantie und die Gewährleistung.
Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. • Das Start/Stopp-System am Fahrzeug deaktivieren, um einen unkontrollierten Motorstart zu vermeiden. • Das BPC 1 von der Spannungsversorgung trennen, bevor die Polzangen (+) und (–) an die Batterie angeschlossen oder von der Batterie getrennt werden. 2.1.4 Sicherheitshinweise Hoch-/Netzspannung In elektrischen Anlagen treten sehr hohe Spannungen auf.
Schmuckstücke und Uhren ablegen. • Nach Möglichkeit keine Werkzeuge aus Metall verwenden, um Funken oder Kurzschlüsse zu vermeiden. • Während des Ladevorgangs das BPC 1 niemals auf die Batterie stellen. 2.1.6 Sicherheitsmaßnahmen Verätzung Bei Beschädigung der Batterie besteht die Gefahr, dass es durch Austritt der Batteriesäure zu Verätzungen kommt.
Ursachen für die aufgetretenen Fehler, die hier nicht alle aufgeführt werden können oder es gibt weitere Fehlerquellen, die bisher nicht entdeckt wurden. Die Fa. Hella Gutmann Solutions GmbH übernimmt keine Haftung für fehlgeschlagene oder überflüssige Reparaturarbeiten. Für die Verwendung von Daten und Informationen, die sich als falsch erweisen oder falsch dargestellt wurden sowie Fehler, die versehentlich bei der Zusammenstellung der Daten entstanden sind, übernimmt die Fa.
Batterietypen (WET-Batterie, GEL-Batterie, AGM-Batterie und LiFePO4- Batterie) in unterschiedlichen Zuständen ermöglichen ein effizientes und sicheres Aufladen der Batterie. Das BPC 1 besteht aus isolierendem Material und kann an der Wand befestigt werden. Nicht aufladbare oder eingefrorene Batterien dürfen nicht an das BPC 1...
1. Das Anlieferungspaket auf äußerlich ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Wenn äußerliche Transportschäden erkennbar sind, dann im Beisein des Zustellers das Anlieferungspaket öffnen und das BPC 1 auf verdeckte Beschädigungen prüfen. Alle Transportschäden des Anlieferungspakets und Beschädigungen des BPC 1 vom Zusteller mit einem Schadenprotokoll aufnehmen lassen.
Kurzschlussgefahr durch lose Teile im oder am BPC 1 Gefahr der Zerstörung von BPC 1 und/oder der Fahrzeug- Elektronik Das BPC 1 niemals in Betrieb nehmen, wenn lose Teile im oder am BPC 1 vermutet werden. Sofort den Hella Gutmann-Reparaturservice oder einen Hella Gutmann-Handelspartner benachrichtigen.
Seite 15
Die rote Polzange (+) wird an den Pluspol der Batterie angeschlossen. Polzange (–) Die schwarze Polzange (–) wird an den Minuspol der Batterie angeschlossen. Anschluss für das BPC 1 Über den Anschluss für das BPC 1 werden die Polzangen an das BPC 1 angeschlossen.
Seite 16
Der schwarze Kabelschuh (–) wird an den Minuspol der Batterie angeschlossen. Anschluss für das BPC 1 Über den Anschluss für das BPC 1 werden die Kabelschuhe an das BPC 1 angeschlossen. Kabelschuh (+) Der rote Kabelschuh (+) wird an den Pluspol der Batterie...
BPC 1 Gerätebeschreibung Ladekurven Ladekurven Die Ladekurven (Ladespannung und Ladestrom) der verschiedenen Batterietypen werden nachfolgend angezeigt: F F a a r r b b e e B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g •...
Lithium-Batterie (LiFePO4) Die rote Kontrollleuchte (LED) Pb oder Lithium zeigt an, welcher Batterietyp ausgewählt ist. Start-Taste Über kann der Ladevorgang im ausgewählten Betriebsmodus gestartet werden. Wenn das BPC 1 im ausgewählten Betriebsmodus arbeitet, dann leuchtet die rote Kontrollleuchte (LED) START.
Kontrollleuchte (LED) zum Betriebszustand Die Kontrollleuchte (LED) ON zeigt den Betriebszustand des BPC 1 an. Wenn das BPC 1 eingeschaltet ist, dann leuchtet die Kontrollleuchte (LED) ON. Lademeldungen L L a a d d e e m m e e l l d d u u n n g g B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g •...
Um das BPC 1 einzuschalten, wie folgt vorgehen: • Den Netzstecker des BPC 1 in die Netzsteckdose einstecken. Die rote Kontrollleuchte (LED) ON ist an. Das BPC 1 ist eingeschaltet. BPC 1 ausschalten Um das BPC 1 auszuschalten, wie folgt vorgehen: •...
BPC 1 Mit BPC 1 arbeiten Betriebsmodi des BPC 1 5 Mit BPC 1 arbeiten Betriebsmodi des BPC 1 Folgende Betriebsmodi können über mit dem BPC 1 ausgewählt werden: HINWEIS Informationen zum eingebauten Batterietyp der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entnehmen. Wenn es Unklarheiten hinsichtlich des eingebauten Batterietyps gibt, dann den Fachhandel oder eine Werkstatt kontaktieren.
Seite 22
Betriebsmodi des BPC 1 5.1.1 Ladephasen des BPC 1 Die Aufladung mit dem BPC 1 umfasst 9 Ladephasen: V V o o r r g g a a n n g g L L a a d d e e - -...
Die Batterie-Anschlüsse des Fahrzeugs von der Batterie entfernen, bevor das BPC 1 in Betrieb genommen wird. Um das BPC 1 an eine Batterie anzuschließen und die Batterie zu laden, wie folgt vorgehen: 1. Die rote Polzange (+) an den Pluspol (+) der Batterie anschließen.
Seite 24
Batterie vollständig aufgeladen. Das BPC 1 schaltet in den Erhaltungsmodus (Der Wirkungsgrad wird hier konstant überwacht und die Batterie wird auf einem optimalen Ladepegel gehalten). 7. Die Polzangen (–) und (+) von der Batterie wie in Kapitel BPC 1 von der Batterie trennen (Seite 26) beschrieben abziehen. 5.3.1...
Erhaltungsmodus (Der Wirkungsgrad wird hier konstant überwacht und die Batterie wird auf einem optimalen Ladepegel gehalten). 7. Die Kabelschuhe (–) und (+) von der Batterie wie in Kapitel BPC 1 von der Batterie trennen (Seite 26) beschrieben trennen. Ladevorgang nach Unterbrechung fortsetzen Wenn der Ladevorgang des BPC 1 absichtlich oder z.B.
Erst wenn das BPC 1 von der Spannungsversorgung getrennt ist, dann kann das BPC 1 von der Batterie getrennt werden. Um das BPC 1 von der Batterie zu trennen, wie folgt vorgehen: 1. Das BPC 1 von der Spannungsversorgung trennen.
Batterie • Den Ladevorgang angeschlossen. wieder aufnehmen. • Polaritätsumkeh- rung Die Batterie hat eine zu • Das BPC 1 hohe Spannung (es wird ausschließlich für evtl. versucht, eine 24- 12-Volt-Batterien Volt-Batterie zu laden). benutzen. • Den Ladevorgang wieder aufnehmen. Die Batterie hat eine zu Ein Batterieladegerät...
Seite 28
BPC 1 Allgemeine Information Problemlösungen L L ö ö s s u u n n g g F F e e h h l l e e r r m m e e l l d d u u n n g g U U r r s s a a c c h h e e •...
BPC 1 Allgemeine Information Pflege und Wartung Pflege und Wartung • Wie jedes Gerät muss auch das BPC 1 sorgfältig behandelt werden. • Das BPC 1 regelmäßig mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Handelsübliche Haushaltsreiniger in Verbindung mit einem angefeuchteten weichen Putztuch verwenden.