Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rds-Radiodatendienste Und Tp (Traffic Program); Rds Und Radiotext - Seat MEDIA SYSTEM 2.1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
Audio-Betrieb
RDS-Radiodatendienste und TP (Traffic
Program)
Einleitung
RDS (Radio Data System) ist ein Radiodatendienst zur Übertragung von
Programmkennungen und Zusatzdiensten wie die Anzeige von Sendernamen
und Radiotext, die automatische Senderverfolgung und Verkehrsfunk (Traffic
Program).
RDS wird nicht von allen Geräten unterstützt und ist nicht überall und über
jeden Radiosender verfügbar.
Ohne RDS sind grundsätzlich keine RDS-Radiodatendienste möglich.
Ergänzende Informationen:
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht ⇒ Seite 8
Radio-Betrieb ⇒ Seite 15
Hinweis
Für den Inhalt übermittelter Informationen sind die Rundfunksender
verantwortlich.
⇒ Seite 6

RDS und Radiotext

Wenn RDS verfügbar ist, kann bei ausreichend gutem Empfang im Radio-
Betrieb der Sendername angezeigt werden
Automatische Senderverfolgung
FM-Radiosender senden unter einem Namen auf regional unterschiedlichen
Frequenzen vorübergehend oder dauerhaft andere Inhalte.
Die automatische Senderverfolgung sorgt standardmäßig dafür, dass
während der Fahrt immer zu der Frequenz des eingestellten Radiosenders
gewechselt wird, die derzeit den besten Empfang verspricht. Dies kann aber
dazu führen, dass eine laufende Regionalsendung unterbrochen wird. Der
automatische Senderwechsel kann über das Einstellungsmenü Radio unter-
bunden werden ⇒ Seite 20.
Radiotextanzeige ein- und ausblenden
Einige RDS-fähige Sender übertragen zusätzlich Textinformationen – soge-
nannten Radiotext. Der Bildschirm kann zur Anzeige von Radiotext umge-
schaltet werden.
Abb. 15 Hauptmenü
RADIO mit Anzeige des
Sendernamens und akti-
vierter TP-Funktion.
⇒ Abb.
15.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis